Kann ich meine Jimdo Seite in eine eigene App convertieren?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Also bevor du den Weg über die App-Stores gehst, würde ich dir empfehlen deine Webseite als Web-App aufzubauen. Das funktioniert auch mit Jimdo, denn dazu musst du nur ein paar Eintragungen in den Header vornehmen.


1)Mit den nachfolgenden Meta-Informationen teilst du mit, dass deine Web-App auch als solche auf dem Homescreen hinterlegt werden kann.

<meta name="mobile-web-app-capable" content="yes">
<meta name="apple-mobile-web-app-capable" content="yes">

Für Android brauchst du zusätzlich die Zeile

<link rel="manifest" href="manifest.json">



Außerdem musst du den Viewport korrekt einstellen, nämlich auf die Gerätebreite



<meta name="viewport" content="width=device-width">



Anschließend folgen die touch-icons (diese werden als App-Symbol auf dem Homescreen genutzt oder als Lesezeichen-Icon im Browser)



<!-- non-retina iPhone vor iOS 7 -->
<link rel="apple-touch-icon" href="icon57.png" sizes="57x57">
<!-- non-retina iPad vor iOS 7 -->
<link rel="apple-touch-icon" href="icon72.png" sizes="72x72">
<!-- non-retina iPad iOS 7 -->
<link rel="apple-touch-icon" href="icon76.png" sizes="76x76">
<!-- retina iPhone vor iOS 7 -->
<link rel="apple-touch-icon" href="icon114.png" sizes="114x114">
<!-- retina iPhone iOS 7 -->
<link rel="apple-touch-icon" href="icon120.png" sizes="120x120">
<!-- retina iPad vor iOS 7 -->
<link rel="apple-touch-icon" href="icon144.png" sizes="144x144">
<!-- retina iPad iOS 7 -->
<link rel="apple-touch-icon" href="icon152.png" sizes="152x152">
<!-- retina iPad iOS 7 für iPhone 6 Plus -->
<link rel="apple-touch-icon" href="icon180.png" sizes="180x180">
<!--Android (ältere Versionen)-->
<link rel="shortcut icon" href="196x196.png" sizes="196x196">



Die manifest.json sieht so aus

{
"name": "Web Application Manifest Sample",
"icons": [
{
"src": "launcher-icon-0-75x.png",
"sizes": "36x36",
"type": "image/png",
"density": "0.75"
},
{
"src": "launcher-icon-1x.png",
"sizes": "48x48",
"type": "image/png",
"density": "1.0"
},
{
"src": "launcher-icon-1-5x.png",
"sizes": "72x72",
"type": "image/png",
"density": "1.5"
},
{
"src": "launcher-icon-2x.png",
"sizes": "96x96",
"type": "image/png",
"density": "2.0"
},
{
"src": "launcher-icon-3x.png",
"sizes": "144x144",
"type": "image/png",
"density": "3.0"
},
{
"src": "launcher-icon-4x.png",
"sizes": "192x192",
"type": "image/png",
"density": "4.0"
}
],
"start_url": "index.html",
"display": "standalone",
"orientation": "landscape"
}

Du musst natürlich die Icons selbst erstellen und einzeln hochladen und anschließend die URL zu den Icons entsprechend anpassen. Das Gleiche gilt für die manifest.json


Wenn du Hilfe dabei brauchst, melde dich einfach nochmal.

Das kannst du natürlich tun, aber der Mehrwert erschließt sich mir nicht. Warum möchtest du das tun?


kruljulord 
Beitragsersteller
 11.08.2016, 10:33

Ich habe mal in einer Studie gelesen das mehr Leute in der App die gleichen Inhalte gelesen haben als auf einer Webseite. Und eine gute Beispiel App ist im diesen Thema auch Apfellike. Apfellike gibt es so wohl als Webseite als auch als eine App.