JR Pass fuer Nahverkehr in Japan?
Wir planen, Tokio, Kyoto und Osaka zu besuchen.
Ich habe bereits mehrere Reiseblogs über Japan gelesen.
Trotzdem bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob der JR Pass auch den Stadtverkehr abdeckt?
Der Hauptvorteil ist natürlich die Abdeckung der Langstreckenfahrten, die wir auch intensiv nutzen möchten, da wir von den großen Städten aus einige Tagesausflüge machen wollen – zum Beispiel nach Kinosaki Onsen.
Allerdings lese ich beim Thema Flughafentransfer oft, dass die Suica-Karte hier sehr nützlich sei. Über den JR Pass lese ich in dem Zusammenhang fast nichts.
Ist der JR Pass für den Flughafentransfer nutzbar? Gibt es Linien, die nicht durch ihn abgedeckt sind?
Und innerhalb der Großstädte Tokio, Osaka und Kyoto – gibt es dort (viele) Linien, die nicht vom JR Pass abgedeckt werden?
Vielen Dank im Voraus!
1 Antwort
Die Suica-Karte ist empfehlenswert für alles, was nicht vom JR Pass abgedeckt sein wird, und das wird bei dieser Reiseplanung voraussichtlich einiges sein.
Vereinfacht gesagt: Es geht beim Pass nicht nach bestimmten (Lang-/Kurz-)Strecken, sondern nach Bahnbetreiber. Der JR deckt grundsätzlich alles ab, was JR ist, und alles, was nicht JR ist, deckt er grundsätzlich nicht ab. Ausnahmen von diesen beiden Grundsatzregeln sind sehr überschaubar und stehen alle auf der Webseite. Alles, was dort nicht steht, ist nicht abgedeckt.
Da gerade die Kansai-Region sehr viele Bahngesellschaften hat, die auch die beliebten Bahnstrecken fahren, lässt sich der Pass tendenziell in Westjapan ein bisschen weniger gut nutzen als in Ostjapan, wo viele von den Nicht-JR-Strecken eben doch im Pass drin sind - darunter nämlich zum Beispiel die Tokyo Monorail, die den Flughafen Haneda bedient. Der Flughafen Nagoya hingegen wird von Meitetsu bedient, was nicht mit dem Pass nutzbar ist. Der Flughafen Kansai wird von JR und Nankai angefahren - JR ist logischerweise im Pass drin, Nankai nicht, d. h. man muss das dann bei der Routenplanung berücksichtigen.
Ich fand den JR Pass schon immer überbewertet und halte ihn mittlerweile für eine Art Geldmaschine von JR. Meiner Erfahrung nach haben viele selbst vor seiner Preiserhöhung mit ihm schon draufgezahlt ohne es zu merken, weil sie Probleme haben, die Fahrpreise zu vergleichen. Beispiel Flughafen Osaka: Ja, mit dem JR Pass kann man dann theoretisch so viel JR fahren wie man will, aber wäre Nankai vielleicht letztendlich günstiger, weil das Hotel damit direkter zu erreichen wäre, und man nicht noch zusätzlich für den Bus ab dem nächstgelegenen JR-Bahnhof zahlen müsste? Und seit der Preiserhöhung muss man wirklich ekzessiv Shinkansen fahren (entweder extrem lange Strecken oder sehr häufig), damit der Pass sich lohnt.
Meine Faustregel ist: Überlege dir im Voraus, welche Strecken du mit dem Shinkansen auf jeden Fall fahren wirst, recherchiere die Kosten dazu, und wenn diese nicht mindestens bereits 90 % des Preises für den Pass ergeben, dann vergiss den Pass. Du wirst mit den JR-Mittel- und Nahstrecken die restlichen 10 % nicht mehr rausholen. Selbst wenn du mit dem Pass eventuell noch 2000 Yen gespart hast, das ist den Stress mit der Routenplanung nicht wert. Ohne Pass gibst du einfach dein Ziel im Smartphone-Routenplaner ein und fährst dann mit der Bahn, die am schnellsten und komfortabelsten ist und stehst nicht unter Druck, unbedingt so viel wie möglich aus dem Pass herausholen zu müssen.