1 Antwort
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Magmaaufstieg ist primär eine Folge der Bewegungen an divergierenden und konvergierenden Plattenrändern. An divergierenden Rändern führt das Auseinanderdriften der Platten zu einer Druckentlastung im Mantel, wodurch Magma aufsteigen und neue ozeanische Kruste bilden kann. An konvergierenden Rändern, insbesondere bei Subduktion, wird Material in den Mantel gezogen, wo es aufschmilzt und als Magma wieder aufsteigt, was zu Vulkanismus führt. An konservierenden Plattenrändern, wo sich Platten horizontal aneinander vorbeibewegen, spielt Magmaaufstieg keine direkte Rolle für die Plattenbewegung.
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Geowissenschaftler