Ist dieser Text übersichtlich?
Liebe GF-Nutzer, eure Beteiligung hat mir bisher supergut geholfen bei meinem Mitmachmärchen. Danke.
Erich, das glückliche Gänseküken
Eine märchenhafte Fortsetzungsgeschichte in 20 Etappen
Teil 3
Govinda, Susann und Erich waren nun Geschwister. Sie mochten sich sofort. Mutter Ganshild war darüber sehr froh:
Erich, dein Papa möchte dich auch begrüßen. Gleich wird er da sein.
Und schon kam Erichs Vater Gonter herbei.
Er begrüßte seinen Sohn freundlich: Hallo, Erich! Willkommen bei uns. Wir gehen jetzt am besten zu unserem Stall.
Papa Gonter wollte nun dem Erich erklären, wo sie hier wohnten.
Er sagte zu Erich:
Also, wir leben hier mit anderen Tieren in einem Tierschutzgarten.
Alle haben großes Glück, dass sie hier sein dürfen.
Besonders wichtig für den Tierpark ist unser Wachhund Willi.
>Willi ist ein großer Collie.
>Er ist mal hier, mal da, mal dort. Täglich >passt er auf an jedem Tierpark-Ort.
>Ja, er ist wichtig fürs >Tierparkbewachen.
>Bei Gefahr, wird er zu einem >riesengroßen Tierparkdrachen.
>Dann kriegen Einbrecher einen Schreck >und laufen vor Schreck sofort weit >weg.
1 Antwort
Du solltest weniger KI nutzen, sowohl was die Bilder als auch was den Text betrifft. Ein Märchen lebt davon, nichts zu erklären. In welchem klassischen Märchen stellen sich die Figuren so vor, wie in deinem Text oben? Und der Wachhund ist derart zusammenhanglos aus der Luft gegriffen, dass er völlig fehl am Platz wirkt, selbst wenn man davon ausgeht, dass das ein Textabschnitt aus der Mitte des Werks ist.
Da besteht noch Verbesserungspotential. Übe weiter.
Dann scheinst du ein Problem damit zu haben, Kritik anzunehmen. Dieses Feedback von mir ist absolut objektiv und berechtigt und in keinster Weise überheblich.
Vergleiche dein Werk einfach mit anderen Märchen.
Heißt es bei "Hänsel und Gretel" z.B.:
Da kam Hänsels Stiefvater von der Arbeit als Holzfäller zurück und begrüßte seine Kinder. Er warnte sie, vor dem riesigen Schwan im Waldsee fernzubleiben, denn dieser konnte sprechen, was sonderbar war.
Oder bei "Der Wolf und die drei kleinen Schweinchen:
Das dritte Hängebauchschweinchen meinte "Wir haben so ein Glück, dass ich ausgebildeter Maurer bin und uns ein Haus aus Stein bauen konnte, so können wir in Frieden vor dem bösen Wolf mit seiner übernatürlich starken Lunge leben."
Märchen sind nicht einfach nur Geschichten, es handelt sich dabei um eine ganz eigene Textgattung, die sich durch eine Reihe von Eigenschaften auszeichnet, die sie klar von anderen Textgattungen hervorhebt.
Und diese Eigenschaften zeigt dein obiger Text nicht.
Ich kenne beide Märchen völlig anders.
Jedenfalls kann man daran ersehen, wieviele Varianten aus einem Thema konstruiert wurden.
Aber falls es dich beruhigt. Ich nenne die Geschichte jetzt:
Fantasieerzählung!
www:
>Merkmale einer Erzählung:
Darstellung eines Geschehens:
Eine Erzählung berichtet von Ereignissen, die entweder real passiert sind oder frei erfunden wurden.<
P.S.: Ich nehme für die Texte niemals die KI zur Hilfe.
So geht's natürlich auch. Und selbst unterschiedliche Varianten von Märchen, folgen demselben Grundprinzip.
Was soll das genau für eine Erzählung werden? Also an welche Zielgruppe richtet sie sich und was für Stimmungen soll sie vermitteln?
Meine Recherche hat ergeben, dass diese Geschichte zur Gattung > Kunstmärchen < gehört.
Titel jetzt:
Erich, das glückliche Gänseküken
Untertitel jetzt:
Ein Kunstmärchen von .......
Oben im Text fehlt tatsächlich ein Hinweis. Nämlich, dass dem Erich nach und nach die Mitbewohner in dem Tierpark vorgestellt werden.
Danke für die Aufmerksamkeit.
Und was ist der Konflikt der Geschichte? Oder was genau passiert?
"Der Figur wird ihre Heimat vorgestellt", reicht auch für ein Kunstmärchen nicht, sondern höchstens für eine Kindergeschichte wie z.B. "Die kleine Raupe Nimmersatt".
In den Kunstmärchen gibt es meist Hinweise zu Zeit- und Ortsangaben.
→ ... bis ich vor sechs Jahren einmal eine Panne in der Wüste Sahara hatte.
Im Vergleich zum Volksmärchen wird bei den Kunstmärchen eine anspruchsvollere Sprache verwendet.
→ „Es verstößt gegen die Etikette, in der Gegenwart eines Königs zu gähnen“, sagte der Monarch.
Auf die Formulierung Es war einmal … wird bei dem Kunstmärchen verzichtet – es gibt keine typischen Formeln.
Die Handlung von Kunstmärchen ist umfassender, es gibt mehrsträngige Handlungen.
→ Der Ich-Erzähler lernt den kleinen Prinzen kennen und erfährt von all seinen Reisestationen auf dem Weg zur Erde.
Die Charaktere werden meist mit mehr Tiefe dargestellt.
→ Der kleine Prinz durchläuft im Laufe des Märchens eine innere Wandlung und zeigt Gefühle.
In den Kunstmärchen wird meist auf ein eindeutiges Happy End verzichtet.
→ Das Kunstmärchen Der kleine Prinz endet offen.
https://www.sofatutor.at/deutsch/videos/merkmale-von-volksmaerchen-und-kunstmaerchen-2
Ich erwähnte es schon an anderer Stelle, dass meine Geschichte einen besonderen Stil hat.
Es ist umfassender als andere Kinderbücher, denn es hat ca. 20 Fortsetzungsfolgen allein in Band 1. Danach folgt Band 2.
Dem Kind kann jeden Tag eine Fortsetzung vorgelesen werden. Dadurch lernt es, sich zu merken, was vorher vorgelesen wurde.
Es muss vor allem von Kindern ab 3 J. verstanden werden. Deahalb habe ich den Text jetzt noch weiter vereinfacht.
Ich lasse in dieser Sequenz jetzt auch den Onkel Hans weg. Der kann später auftauchen.
Bisher hatte ich alles durchgehend rhythmisch gereimt. Aber es ist angenehmer, wenn es abwechselt, und zwar von nicht gereimt zu gereimt.
Oft ist es auch so, dass extra für den Reim ein Wort genommen wird, das etwas zu schwierig und daher unpassend ist.
Inhalt ist keine Stilfrage.
Also soll es ein Kinderbuch werden, das nur dann richtig verstanden werden kann, wenn man vom ersten Band an alle kennt?
Kinder müssen nicht "lernen was vorher vorgelesen wurde", das tun sie von ganz alleine, wenn der Inhalt interessant genug dafür ist, bzw. wenn man ihnen das jeweilige Werk entsprechend oft vorliest.
NUN HABE ICH DAS GANZE VÖLLIG UMGESTALTET MITSAMT TITULIERUNG.
DAS SCHUBLADENDENKEN IN BEZUG AUF MÄRCHEN WIRD VON MIR NICHT BEFÜRWORTET.
ABER: ICH WEICHE BESSER AUS.
DANN IST DIE GESCHICHTE EBEN >MÄRCHENHAFT<.
DIESES WORT IST NOCH NICHT SO STARR BESETZT.
Das ist ungefähr so viel Schubladendenken, wie es die Benennung von Hunderassen ist. Du kannst zwar behaupten, nicht zu befürworten, wenn ein deutscher Schäferhund so genannt wird, er bleibt es trotzdem.
Hast du auch eine inhaltliche Umgestaltung vorgenommen? Wenn ja, wie sieht diese aus?
Andrastor, du bist zwar hilfreich, aber sehr unfreundlich.
Da ich aber fair bin, gebe ich dir trotzdem den Stern.
Schließlich hast du dir viel Mühe gemacht.
Fakt ist: Deine herablassende Art und Weise ist fehl am Platz; völlig kontraproduktiv.
Ich verstehe nicht, wo du da eine herablassende Art siehst. Ich habe dir objektive Kritik angeboten, so wie du erbeten hattest.
Ich danke für das Sternchen.
Ich habe den Eindruck, dass diese Kritik überheblich ist und nicht unbedingt einleuchtend.