Ist diese Latein Übersetzung korrekt?
Hallo, ich tue mich gerade mit diesen zwei Textstellen etwas schwer. Ich habe sie schon selbst versucht, wollte nun aber fragen ob diese richtig sind, oder ob mir jemand helfen könnte😅 wäre sehr nett.
1)
Tantum magna suo debet Verona Catullo, Quantum parva suo Mantua Vergilio.
Mein Versuch:
So viel Catull seinen großen Freunden in Verona auch schuldete(/verdankte ?), Wie viel musste Vergil seinen kleinen in Mantua geben.
( Das macht keinen Sinn, aber ich verstehe nicht wie er anders gehen soll😅)
2)
Cras te victurum, cras dicis, Postume, Semper: dic mihi, cras istud, Postume, quando venit? Quam longe cras istud! ubi est? aut unde petendum? Numquid apud Parthos Armeniosque latet? Iam cras istud habet Priami uel Nestoris annos. Cras istud quanti, dic mihi, possit emi? Cras vives? Hodie iam vivere, Postume, serum est: ille sapit quiquis, Postume, vixit heri.
Und hier auch wieder mein Versuch:
Morgen habe ich dich besiegt, morgen sagst du, das letzte Mal, immer: sage mir, wann kommst du, morgen kommt dieser das letzte Mal? Wie lange ist dieser am morgen ? Wo bist du ? Oder woher greifst du an? Verbirgst du dich etwa bei den armenischen Bewohnern ? Dieser hat bereits morgen (Priami uel Nestoris ??) Jahr. Wie ist dieser morgen, sag es mir, kannst du es nehmen? Wirst du morgen Leben? Heute lebst du bereits, das letzte Mal, es ist zu spät: jener, wer auch immer verständigt worden war, hat gestern das letzte Mal gelebt.
Ich bin eigentlich nicht schlecht in Latein (stehe auf 2,2) aber dieser Text raubt mir den letzten Nerv, ich fühle mich, als wenn ich garnichts könnte!!!
Ich weiß es ist viel Arbeit, aber ich würde mich sehr über hilfe freuen
Liebe Grüße
1 Antwort
Hallo,
Die erste Frage ist schnell geklärt:
Es geht um das „große Verona“ und das „kleine Mantua“, die Geburtsstätten der Beiden Dichter.
Fang bei solchen quantum-tantum Sätzen am besten mit dem Quantum an:
“Wieviel das kleine Mantua seinem Vergil verdankt, soviel verdankt das große Verona seinem Catull“
Du kannst es auch mit „soviel wie...soviel...“ übersetzen.
Nun zum längeren Text:
- victurum ist ein PFA (Partizip Futur Aktiv) - hier nicht zu vincere - siegen, sondern zu vivere - leben. Etwas gemein, denn die Formen sind identisch. -> „morgen wirst(/willst) du leben“
- Postume ist der Vokativ zu Postumus, der hier angesprochen wird. Das hat offensichtlich zu einiger Verwirrung geführt ;-) -> „morgen wirst du leben, immer, Postumus, sagst du „morgen“.
- iste, ista, istud heißt “dieser, diese, dieses (da) (oft auch etwas verächtlich) -> „Sag mir, Postumus, dieses „morgen“, wann kommt das? Wie fern ist dieses „morgen“?“
- ubi est, nicht es. -> „wo ist es?“
- petendum ist ein Gerundium; ergänze est -> „oder von wo muss man es angehen?“
- latet, nicht lates. -> “Verbirgt es (das „morgen“) sich etwa bei den Parthern oder den Armeniern?“
- annos habere - “Jahre haben“ meint hier das “Alter haben“ -> „dieses „morgen“ hat schon das Alter des Priamos oder (uel=vel) des Nestor“
- Quanti ist ein Genitivus pretii, der den Preis angibt. Quanti emere-> „für wie viel kaufen“. Emi ist Infinitiv Passiv. Possit ist Konj. Präsens und drückt hier einen Potentialis aus. -> „dieses „morgen“, sag mir, für wieviel könnte man es kaufen?“
- s.o. -> „heute zu leben, Postumus, ist schon zu spät.“
- das quisquis bezieht sich auf den nachfolgenden Teil, nicht auf das ille sapit -> „Wer immer gestern (schon) gelebt hat, Postumus, der ist verständig“
ich hoffe das hilft.
schönen Gruß.