Ist die 40-Stunden-Woche ein Auslaufmodell?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich bin dafür, das ganze System umzubauen.

ALLE, wirklich ALLE Sozialleistungen streichen. Selbst die Rente und Pensionen. ALLES!

Und dann ein bedingungsloses Grundeinkommen von 1400€ oder so. Das müsste noch definiert werden. In Abhängigkeit, ob man Gas, Wasser, Strom und Wohnungen weiterhin dem Kapitalmarkt überlässt oder sich für die Menschen des Staates einsetzt.

Dann kann jeder Arbeiten, worauf er Bock hat und sich was hinzuverdienen. Steuern müssen natürlich auch anders berechnet werden. Du selber verdienst weniger, aber der Arbeitgeber zahlt auch weniger. Und damit ist die Wochenarbeitszeit vollkommen egal. Denn wenn ich beispielsweise Bock auf Tischler habe und mir das total Spaß macht, arbeite ich ja freiwillig und gern.


Inkognito-Nutzer   26.05.2024, 16:56

Ein sehr interessanter Ansatz, über welchen ich auch bereits oft nachgedacht habe! Leider sehen Viele nur die negativen Aspekte eines BGE und übersehen dabei, dass es eine echte Chance sein kann zu mehr Gerechtigkeit, Zufriedenheit und Glück. Es heißt immer, dann würde niemand mehr arbeiten. Was vollkommener Quatsch ist. Oder dass es nicht finanzierbar wäre. Das wurde alles schon seriös berechnet mit dem Ergebnis, dass es durchaus finanzierbar ist. Danke für deine Antwort!

1
Inkognito-Nutzer   01.06.2024, 17:11
@Kai42

Sehr gerne!🙂

0

Ich würde sogar so weit gehen, dass ich sagen würde, die meisten bekommen eine Art "Bürgergeld" und werden gar nicht mehr arbeiten, weil das meiste durch die KI übernommen wird und ein kleiner Teil wird ganz großes Geld machen.


ultrarunner  26.05.2024, 15:46

Ich bin schon gespannt, wie die KI beispielsweise Handwerker ersetzen wird …

0

Ja, ich denke das es immer mehr Änderungen an unseren bisherigen System geben wird, einfach weil dies dringend notwendig ist, wir befinden uns stetig im Wandel und das bedeutet wir passen uns an, oder gehen unter

Ich denke ja.

Immer mehr junge Menschen möchten lieber in Teilzeit arbeiten und das kann ich gut nachvollziehen.

Wer gerade ins Arbeitsleben startet wird mit hoher Wahrscheinlichkeit, bei einem durchschnittlichen Lohn, später nicht von seiner Rente leben können.

Warum sich also körperlich und psychisch kaputt arbeiten ?

Da arbeite ich lieber in Teilzeit, bin einigermaßen fitt im Alter und kann zur Not länger arbeiten.

Ein weiterer Aspekt ist natürlich auch der Freizeitgedanke.

Nein. Denn die Uukunftsaufgaben sind kolossal und bis 2035 werden 7 Mio Fachkräfte fehlen. Du willst das alles mit 30 Stunden pro Woche ersetzen? OK, rechne mal vor.

Wir müssen global klimaneutral werden. All das nachholen was über 50 Jahre vergammelt worden ist. Wie soll denn dieses Zusätzliche alles mit weniger Leuten gehen?

Ach ja, genau, Ribotik. Dann zeig mir mal den Roboter, der Solarpaneele aufs Dach schraubt, Windräder und Wärmepumpen installiert... Ich bin so gespannt!


Inkognito-Nutzer   26.05.2024, 15:51

Ich muss nichts vorrechnen, ich habe nur nach Meinungen gefragt. Es heißt nicht, dass ich das selbst glaube! Danke für deine Antwort.

1