Hilfe bei Analyse einer Karikatur?

2 Antworten

1. Was siehst du?

Beschreibe die Karikatur: Wer sitzt am Tisch? Was macht die Frau mit der Palme? Was liegt auf dem Boden?

Überlege, warum der Künstler diese Personen und Symbole so dargestellt hat.

2. Was könnte die Botschaft sein?

Lies den Text in der Mitte: Was wird von den Verhandlungsführern gefordert? Was könnte der „heilige Geist der Versöhnung“ bedeuten?

Denke an die historische Situation 1919 (Versailler Vertrag) und frage dich, welche Rolle Deutschland dabei gespielt hat.

3. Welche Symbole gibt es?

Die Palme: Warum könnte eine Palme in einer Karikatur über Friedensverhandlungen verwendet werden? Welche Bedeutung könnte sie haben?

Der Totenkopf und die zerbrochenen Waffen: Was könnten sie über den Krieg oder dessen Folgen aussagen? Überlege, ob sie auch etwas über die Zukunft andeuten könnten.

Die Verhandlungsführer: Was fällt dir an ihrer Haltung oder ihrem Gesichtsausdruck auf? Denk darüber nach, ob der Künstler sie eher positiv oder kritisch darstellt und warum.

4. Welche Fragen kannst du dir stellen?

Ist die Karikatur eher eine Warnung oder ein Appell? Warum?

Aus welcher Perspektive wurde die Karikatur gezeichnet? Glaubst du, sie soll besonders die deutsche Sicht zeigen?


Das ist keine "humoristische" Karikatur, sondern eine Mahnung. Wichtig ist der Text der darunter steht, da sind nämlich die abgebildeten Leute aufgezählt, lauter wichtige Personen ihrer Zeit, bei denen es offensichtlich um einen Friedensvertrag ging, dem man aber anscheinend nicht so recht "die Pforte öffnen wollte", laut dem mahnenden Text in dem Bild. Unten am Baum sieht man einen Soldatenhelm, Friedhofskränze und einen Totenschädel als Kriegssymbole. Siehe auch das Datum, 1919, also nach dem Ende des 1. Weltkriegs (dem bald ein zweiter folgen sollte, wie wir heute wissen, auch wegen der ungerechten Behandlung Deutschlands - Versailler Vertrag).