Häufige Fehler beim ersten Sankt Martinszig mit Instrument?
Hey,
Gibt es häufige Fehler, die man macht, wenn man das erste mal im Sankt Martinszug mitgeht? Wenn ja, welche und wie kann man sie vermeiden?
Danke schonmal für Antworten
Lg
Wir starten an einer Grundschule an einer etwas abgelegenen uns engen Straße. Dann folgen etwas weitere Straßen bis wir dann nur noch enge und kurvige Straßen haben. Der Martinszug geht von 19 bis etwa 20.30 Uhr. Ab 21 Uhr spielen wir am Martinsfeuer, welches am Ascheplatz (neben der örtlichen Tur halle) stattfinden wird. Anschließend gehen wir zur Kneipe der Tirnhalle und essen die Brezeln und Laugenstangen die wir vom Verein bekommen.
Welches Instrument spielst du?
Querflöte
1 Antwort
Was man bei Auftritten im Freien leicht unterschätzt: Es ist früh dunkel und man braucht Licht um Noten zu sehen. Es kann windig sein und man muss die Noten gut festklemmen. Es kann regnen, also Noten besser in Hüllen oder laminieren. Es kann kalt sein, also besser die dickeren Socken und festeres Schuhwerk. Handschuhe halten die Hände warm aber behindern das Betätigen von Klappen und Ventilen. Über den Verbleib von Instrumenten-Transportboxen und Notenständern sollte man sich beim Marschieren im klaren sein. Das Risiko, dass etwas beschädigt oder gestohlen wird ist höher, besser nicht die edelsten Konzertinstrumente für so einen Auftritt.
Tja, die übliche Betriebsblindheit: den Älteren ist es aus ihrer Erfahrung heraus völlig klar, die Jüngeren bekommen es erst gesagt, wenn sie explizit danach fragen.
Überraschungen kann es dann immer noch geben: Ich war mal bei einem Umzug mit anschließendem Martinsfeuer dabei, das so heftigen Funkenflug hatte, dass ich danach Löcher im Mantel hatte. Aber was soll man sagen: St. Martin hatte schließlich auch den Verlust eines halben Mantels zu beklagen.
..... Dankeschön! Und das sollte GENAU SO in der Gruppe besprochen worden sein. Was ist das für ein Verein, der einen "Neuen" völlig unvorbereitet mitstolpern lässt?