Habt ihr Tipps?

3 Antworten

Gute Frage. Viele schreiben einfach drauflos, merken aber irgendwann, dass der Text zwar vollständig ist, aber keine Spannung hat. Das liegt oft daran, dass nur erzählt wird, was passiert, aber nicht, warum es wichtig ist.

Spannung entsteht, wenn der Leser mitfühlen oder mitdenken kann. Also, lieber zeigen, was eine Figur oder ein Gedanke in einem Menschen auslöst, statt bloß Fakten oder Abläufe zu beschreiben.

Auch kleine Fragen im Text, Wendepunkte oder nicht sofort gelöste Konflikte können helfen. Der erste Entwurf darf ruhig roh sein, die echte Spannung kommt oft beim Überarbeiten.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ja, hier sind kurze Tipps:

1. Starte mit einem Konflikt – Spannung entsteht durch Probleme.

2. Zeig, nicht erzähl – Lass Gefühle und Aktionen sichtbar werden.

3. Cliffhanger – Am Kapitelende offen lassen.

4. Fragen aufwerfen – Leser sollen mehr wissen wollen.

5. Abwechslung – Tempo, Perspektiven, Szenen wechseln.

6. Charaktere mit Zielen – Leser fiebern mit.

7. Weniger erklären, mehr andeuten.

Viel Erfolg

Woher ich das weiß:Recherche

leonie456875 
Beitragsersteller
 30.05.2025, 23:14

es soll um ein Wiedersehen nach einem Schulabschluss gehen.Beide entwickelten Gefühle für einander . Trafen sich im Urlaub,,Zufällig wieder“

xKrasseAntwort  30.05.2025, 23:16
@leonie456875

Starte mit dem zufälligen Wiedersehen im Urlaub.

Baue Rückblenden zur Schulzeit ein, erste Gefühle, verpasste Chance.

Halte die Spannung mit unausgesprochenen Gefühlen.

Zeig Nähe und alte Vertrautheit, ohne alles direkt zu sagen.

Viel Lesen. Am besten in dem Genre, in dem du schreibst. So bekommst du ein gutes Gefühl, was in Geschichten funktioniert und was nicht.

Viel Schreiben. Nur so entdeckst du deine Fehler und kannst daraus lernen.

Ohne Konflikte (innerliche, wie äußerliche), gibt es keine spannende Handlung.

Schreibratgeber lesen und mit diesen arbeiten. Schreiben ist nicht umsonst ein Handwerk, das erlernt sein will.