Haben HTTP Cookies etwas mit den Filterblasen zu tun?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Indirekt schon, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Filterblase

Zitat:

"Die Filterblase (englisch filter bubble) oder Informationsblase ist ein Begriff der Medienwissenschaft, der vom Internetaktivisten Eli Pariser in seinem gleichnamigen Buch von 2011[1] verwendet wird. Laut Pariser entsteht die Filterblase, weil Webseiten versuchen, algorithmisch vorauszusagen, welche Informationen der Benutzer auffinden möchte – dies basierend auf den verfügbaren Informationen über den Benutzer (beispielsweise Standort des Benutzers, Suchhistorie und Klickverhalten). Daraus resultiere eine Isolation gegenüber Informationen, die nicht dem Standpunkt des Benutzers entsprechen. Die isolierende Wirkung von Filterblasen ist Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und gilt nicht allgemein als belegt"

Das geht nicht nur über Cookies, ist aber ein einfacher Weg, wenn dein Verhalten dort abgespeichert wird. Grob gesagt.

Sie können zum Teil damit zu tun haben, müssen es aber nicht.

Anhand der HTTP Cookies kann man einen Nutzer wiedererkennen.

Dadurch, dass der Nutzer dann wiedererkannt wird kann man ihm interessenbezogene Ergebnisse anzeigen.