Gibt es in Niedersachsen oder vom Bund Zuschüsse bei Anschaffung eines Elektro-Kabinenrollers?
1 Antwort
Salue
Wo kämen wir da hin, wenn man Mikrofahrzeuge mit Elektroantrieb auch fördern möchte? Die Besitzer solcher Fahrzeuge profitieren ja schon von den billigen Energiekosten und die Dinger sind so klein, dass sie überall Parkplätze finden. Nicht mal die Ladestationen werden berücksichtigt, die Kunden laden zuhause an ihrer Haushaltsteckdose. Die haben so viele Vorteile, dass man diese nicht fördern muss.
Die Förderungen hat man den armen Kunden gewährt, die sich mit 2 Tonnen schweren Elektropanzern im Stadtverkehr schwer tun und zudem fast keine Parkplätze, aber auch keine Ladestationen, finden.
Allerdings hat man diese Verschwendung von Steuergeldern inzwischen eingestellt. In Ländern ohne Subentionen hat man nämlich gleich viele Elektrofahrzeuge verkauft wie in Deutschland.
Ich geb es zu, einen Vorteil habe ich mit meinen Microlino in der Schweiz in meinem Kanton auch noch. Ich bezahlte keine Motorfahrzeugsteuern.
Viele Grüsse aus dem Jura in 800 m/ü.M.
Tellensohn

Stimmt, die Preise sind happig. Die Fahrzeuge werden in eher kleinen Stückzahlen mit einem grossen Anteil Handarbeit gefertigt. Das schlägt sich auf den Preis.
Am günstigsten ist der Opel Rocks-E. Er läuft nur 45 km/h, was bei kurzen Strecken ausreicht. Rechnet man die Kosten für einen Elektrotoller, dann noch mit der nötigen Schutzausrüstung, ist der mit knapp über 6000 Euro zwar eigentlich noch fair. So hat man wenigstens einen Regenschutz und eine Heizung und kann noch eine Person mitnehmen.
Laden kann man ihn auch zuhause an der Haushaltsteckdose.
Ich brauche meinen Mikrolino für den Agglomerationsverkehr und das Budget war vorhanden. So habe ich mir einen gegönnt und bin sehr zufrieden damit.
Tellensohn
Es war ja nur ne Frage, weil Fachärzte weit verstreut sind und öffentlicher Nahverkehr unzureichend ist. Und für Kleinstrentner ist auch die Anschaffung eines "Mikrofhrzeugs" happig, das man braucht, wenn man am Land lebt.