Geköpfte CPU mit Corsair H115i PRO RGB?
Hallo,
ich habe vor einen i7 8700k zu köpfen und dann mit Flüssigmetall zu versehen. Nun meine Frage bzgl. des Kühlkörpers der AIO Wasserkühlung. Bei dem Silent Loop von be quiet steht ausdrücklich das der Kühlkörper nicht leitend ist, also kompatibel wäre. Ich würde aber gerne die H115i Pro von Corsair nutzen.
Leider finde ich nirgends Informationen über die Kompatibilität des Kühlkörpers in Verbindung mit einem geköpften CPU. Zwischen CPU und AIO Kühler ist natürlich normale Wärmeleitpaste.
Hat jemand die gleiche Konstellation oder weiß aus welches Material der Kühlkörper der Corsair Kühlung ist? Auf den Produktbildern sieht es aus wie Kupfer.
Wäre also leitet und somit eigentlich unbrauchbar oder sehe ich das falsch?!
2 Antworten
Also wenn deine Wasserkühlung nichtleitend ist, dann kannst du auch Flüssigmetall zwischen CPU und Wasserkühlung statt normaler Wärmeleitpaste.
Wenn deine Wasserkühlung leitend ist MUSST du normale nichtleitende Wärmeleitpaste nehmen (z.B MX-4), da es sonst zu Kurzschlüssen kommen kann
... wenn es vorher geht, geht es auch wenn's geköpft ist. Was soll denn da für ein Unterschied sein?
Nach der Analogie müsstest du Blitzschläge aus dem IHS austreten sehen...
Mach dir deswegen keine Sorgen. Ich bezweifel zwar extrem, dass sowas passiert (immerhin ist da bis zur eigentlichen CPU eine riesige Schicht an Metall, die einfach die Wärme ableiten soll), aber wenn dein PC an den Strom angeschlossen ist, wird sowas in die Erde abgeleitet und deinem PC passiert nichts
Ja schon klar, ich weiß das sind extrem niedrige Spannungen, aber ich wollte trotzdem mal eine andere Meinung einholen. Egal ob hohe oder niedrige Spannungen, sollte da wirklich was auf dem Spreader ankommen wäre es ja trotzdem nicht gesund für Kühler, etc..
Danke trotzdem schon mal.
"Desto mehr Blitze aus dem IHS desto schneller das DVD Laufwerk ja? :)"
Selbst wenn, würde sich die gesamte Spannung in der Flüssigkeit der WaKü (und dem Gefäß) so verteilen, dass die gesamte Spannung gen 0 geht ^^
Wenn, dann müsste die komplett gebündelt da durch gehen, aber das ist halt nicht der Fall.
"Desto mehr Blitze aus dem IHS desto schneller das DVD Laufwerk ja? :)"
So in der Richtung :D
Naja, mein Bedenken ist, das durch das Flüssigmetall zwischen dem Chip und dem Heatspreader der Spreader auch elektrische Ströme abbekommt bzw. ausgesetzt sein könnte, welche dann via dem Kupfer des AIO Kühler auf das Wasser etc. kommen. Ich meine das wird da nicht ohne Grund bei dem be quit Kühlkörper stehen.