Geht so :D

Bin oft mal verpeilt und messe was falsch, durchdenke was vorher nicht genug, aber hält mich das nicht davon ab, meine Theorien auch mal selbst in Praxis umzusetzen. Dann muss ich es vielleicht mal doppelt machen, aber daraus lernt man nur.

Man muss nicht begabt sein, um ein Handwerk auszuüben. Man kann sich sehr vieles auch anlernen

...zur Antwort

Also wenns ein wirklich krasses, hochwertiges sein soll, dann das von Energus. Ist aber halt ziemlich teuer

https://www.energusps.com/shop/product/tiny-bms-s516-30a-16?category=4

...zur Antwort

Wirft man den Ball genau gerade nach oben, so hat er am höchsten Punkt die Geschwindigkeit v=0. Versuch dir das Mal zu visualisieren.

Deshalb kann die Formel verwendet werden, insofern man nur die Zeit verwendet, die der Ball zu fallen (nicht steigen und auch nicht die Gesamtzeit) braucht

...zur Antwort
Ja

Ziemlich sicher haben mich ABS/TCS schonmal vor einem Unfall bewahrt. Bestes Beispiel Aquaplaning oder Schneefall/Blitzeis. Wer meint keine Fahrhilfen zu brauchen gehört für mich nicht in den Straßenverkehr

...zur Antwort

Würde es besser sein, die Räder durchzudrehen, gäbe es keine Traktionskontrolle.

Generell bei Reifen: Der Haftreibungskoeffizient des Reifens ist größer als der Gleitreibungskoeffizient. Du darfst bei kleineren Reibkoeffizienten nur weniger Schlupf aufbringen bevor die Reifen durchdrehen.

Ebenfalls bedeutet ein kleinerer Reibkoeffizient, dass weniger Kraft auf die Fahrbahn übertragen werden kann. Du kommst also schlechter voran

...zur Antwort

Selbes Formelzeichen = selber Wert

Sollte das Formelzeichen einen Index besitzen, dann können sich die Werte unterscheiden. Ist hier aber nicht der Fall, deshalb sind die Werte gleich

...zur Antwort

Der Ohmsche Widerstand ist der Realanteil des ganzen.

Normalerweise wird die Scheinleistung in VA angegeben. Demnach könnte man hier davon ausgehen, dass die elektrische Leistung die Leistung über dem Widerstand alleinig ist. Den Widerstand bekommt man dann wie immer raus:

Und die Formel nach R umstellen.

Die Induktivität dann über

Kann aber auch sein, dass die Frage falsch gestellt ist und mit elektrischer Leistung die Scheinleistung gemeint. Ich gehe aber mal davon aus, dass es richtig ist und P = 2,3MW

...zur Antwort

Ich weiß jetzt nicht, wie du auf 30000 Lichtjahre kommst, denn ist die Sonne nur 149,6 Millionen Kilometer von der Erde entfernt und braucht das Licht daher auch nur etwas mehr als 8 Minuten bis zur Erde.

Aber das Macht keinen Unterschied bezüglich deiner Frage. Alles was du siehst, siehst du erst nachdem Licht deine Augen erreicht hat. Also wenn du gerade siehst, dass es dunkel wird, denkst du zwar, dass die Sonne gerade erst unter gegangen ist, aber ist die Sonne tatsächlich schon 8 Minuten (2 Grad) weiter

...zur Antwort

Kommt drauf an, was du zocken willst. Point&Click Games sind sicherlich noch möglich. Viel mehr wird aber wahrscheinlich keinen Spaß machen.

...zur Antwort

Physikalisch gesehen ist das unmöglich, da du wirklich schneller sein müsstest als das Licht um die Photonen "einzufangen". Da es aber für uns schon unmöglich ist, die Lichtgeschwindigkeit zu erreichen, wird darüber hinaus kommen noch wesentlich unwahrscheinlicher. Manche meinen, dass man dafür negative Masse benötigt, was ich aber eher nicht so sehe, weil das für mich einfach nur die Geschwindigkeit umkehren würde und deswegen auch nicht möglich ist.

Außerdem kannst du dann, unter der Annahme, dass du die Lichtgeschwindigkeit erreichst, auch nicht mehr viel machen, weil an dem Punkt die Zeit still steht, bzw gar keine Zeit mehr existiert. So kannst du dein Fahrzeug auch nicht mehr bewusst abbremsen oder sonst irgendwas machen

...zur Antwort

Hauptgrund ist einfach, dass man nicht tief genug bohren kann, ohne dass der Bohrer verschmilzt. Es gibt zwar einige Werkstoffe, die die tausend Grad aushalten würden, aber würden die bei bestimmter Tiefe wegen ihres Eigengewichts zerreisen. Außerdem sind die ziemlich teuer.

Ich weiß zwar nicht, aber welcher Tiefe sich das wirtschaftlich denn nun wirklich lohnen würde, aber ist es sehr wahrscheinlich, dass der Bohrer vorher zerreißt

...zur Antwort

Falls du willst, kannst du ja mal nen Farbsortierer machen (auf Basis des Kranarms, der von Lego schon vorgegeben ist, nur mit nem Farbsensor noch dran). Meine Kommilitonen und ich machen das gerade als Projekt und sind ziemlich am verzweifeln ^^

Kann zwar auch daran liegen, dass wir mit Simulink und Matlab arbeiten und nichts leichterem, aber liegt halt an der Uni

...zur Antwort

Ln(x) abgeleitet ist 1/x

Du hast hier noch eine verkettete Funktion, die du aber ganz einfach durch Logarithmengesetze lösen kannst. Der Exponent im Ln kann als Produkt nach vorne gezogen werden (=3*3*Ln(x)) und dann kannst du so ableiten, wie ich das oben schon geschrieben habe

...zur Antwort

Ich könnte es dir jetzt nur an der technischen Mechanik erklären, wo man mithilfe von Polarkoordinaten Spannungen, Verschiebungen, etc eines gekrümmten (meist kreisförmig bzw Halbkreis) Bauteils berechnen kann. Da ist das dann eben die maximale Spannung innerhalb eines Bauteils, die auftreten kann, maximale Verschiebung bezüglich einer Koordinatenachse, etc

Wie man das mathematisch begründet kann ich dir gerade nicht sagen

...zur Antwort

Direkt über das Laufwerk zu zocken würde ich nicht empfehlen, es sei denn du willst nur Point&Click spielen. Aber bei den meisten Spielen ist es so, dass du die CD zwar in das Laufwerk einlegst, du aber vor dem Spielen das Spiel auf deine interne Festplatte (im Laptop) installieren musst

...zur Antwort