Fremdobjektive mit Adapter an Sony A7?
Hallo,
da über den Novoflex-Adapter keine elektronische Verbindung oder Blendeneinstellung gegeben ist (altes Leitz Summicron angeschlossen), kann ich wohl nur mit Offenblende 2.0 fotografieren, oder? Oder was müsste ich tun, um wirksam abzublenden (rein manuell)?
(Hinweis: Mit den Sony E-Mount-Objektiven geht alles, da sie den Anschluss des Bajonetts voll ausnutzen)
Vielen Dank für Euer Fachwissen!
3 Antworten
Welchen Adapter nutzt du denn?
Alle meine Adapter hatten eine Blendeneinstellung. War aber auch Canon FD und Nikon.
PS: Lässt sich die Blende bei Leica nicht so oder so nur am Objektiv selbst regeln?
Novoflex NEX/LER. Das Leitz-Objektiv konnte früher Zeit-, Blenden- und Programmautomatik an der R4. Es ist ja so, dass alte SLR-Objektive immer alles bei Offenblende messen und dann erst beim Auslösen mit der enthaltenen Stahl-Feder im Objektiv abblenden.
Ich habe auch das SUMMICRON-R 2.0 35mm (Wetzlar). Dieses hatte die Blenden-Rückholfeder 1983 bei unserer Studienfahrt nach Rom kaputt, ich ließ das dort reparieren und bekam die Kosten von Leitz bei Rückreise erstattet.
Das SUMMICRON-R 2.0 90mm (Canada) hat jetzt genau das gleiche Problem.
Also mit anderen Worten: Dein Objektiv ist kaputt. Dann kann das mit der Blendeneinstellung auch nicht funktionieren.
Wenn du weisst, dass es beim Leica R Anschluss solche Probleme geben kann, warum holt man sich dann nicht Objektive für nen anderen, komplett manuellen Anschluss?
Du hast nicht den ganzen Thread gelesen.
"Warum holt man sich dann nicht ...": Du hast nicht gelesen, dass ich die beiden SUMMICRONe schon 40 Jahre lang habe. Ich wollte sie einfach an der Sony verwenden, denn die Leica R4 ist ja analog.
Durch das Bewegen des Blendenmechanismus im Objektiv mit dem Finger läuft es jetzt wieder. Thema also beendet. Ich weiß nicht mehr, ob das 35er damals den gleichen Fehler hatte oder ob die Feder gebrochen oder abgerutscht war. Damals war das Objektiv neu.
da über den Adapter keine elektronische Verbindung oder Blendeneinstellung gegeben ist (altes Leitz Summicron)
Du meinst ein Leica Summicron?
Das hat so oder so keine elektronischen Kontakte, egal welchen Adapter du nutzt.
kann ich wohl nur mit Offenblende 2.0 fotografieren, oder?
Nein, die einzige Einschränkung die du mit diesem Objektiv hast ist eben das du keine Blendenautomatik und keinen Autofokus nutzen kannst.
Oder was müsste ich tun, um wirksam abzublenden
Dreh halt am Blendenring...
- Grün ist Blende
- Rot ist Fokus

OK, aber trotzdem findest du an dem Objektiv einen Blendenring und einen Fokusring. Mit dem einen steuerst du die Blendenöffnung und mit dem anderen den Fokus.
Markant erkennbar daran dass auf dem Blendenring die f-stops drauf stehen (je nach Objektiv rastet dieser oft auch an den stops ein)
Auf dem Fokusring stehen die abstände in Fuss und Metern drauf und dieser hat rastet nie ein (der hat nur endanschläge).
Ja ... um es kurz zu machen: Ich habe auch das SUMMICRON-R 2.0 35mm (Wetzlar). Dieses hatte die Blenden-Rückholfeder 1983 bei unserer Studienfahrt nach Rom kaputt, ich ließ das dort reparieren und bekam die Kosten von Leitz bei Rückreise erstattet.
Das SUMMICRON-R 2.0 90mm (Canada) hat jetzt genau das gleiche Problem. Sauerei! Bei einem japanischen Objektiv habe ich so etwas noch nie gehabt, aber nun bei beiden Summicronen.
Ich habe die Blende nun mit dem Finger im Bajonett verschoben. Dann kann ich so lange abgeblendet fotografieren, bis ich wieder aufblende. Die Verbindung zum Blendenring ist unterbrochen.
Also einfach: Kaputt.
Ich habe nun mehrfach den "Blendenring-Überträger" im Bajonett mit dem Finger bewegt. Nach einer Weile wird die (zu schwache) Feder dann wieder "gängig" und blendet dann vielleicht nicht immer bis 16, aber ungefähr doch bis 11 ab. Ihr kennt sicher die Staubsauger-Einrollkabel-Vorrichtung, die oft auch mit der Zeit schwächer wird. So ähnlich wirkt das hier.
Fotos klappen jetzt also auch mit der gewünschten Tiefenschärfe.
Nein, ein Leitz Summicron 2.0 90mm für R, nicht für M. Früher hießen alle Objektive Leitz nach der Firma, nicht Leica nach der Kamera.