"Finde den Fehler!" Warum geht das im Deutschen so?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Finde den Fehler ist die Aufforderung zu Suche und Bewertung.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich verstehe die Frage nicht. Meiner Meinung nach ist der Satz grammatikalisch und Inhaltlich korrekt

Ahh jetzt hab ich verstanden was du meinst. Ich dachte du meinst, wie sollen in deinem Satz einen Fehler finden. Eigentlich hast du Recht, aber jeder weiß ja, was gemeint ist.

Ich muss da an den kleinen Bär und den kleinen Tiger von Janosch denken, die gehen immer Pilze finden.

Warum sollte es nicht gehen? Zum Finden gehört das Suchen. Beides ist nicht voneinander trennbar und wenn man jemanden dazu auffordert, dann geht es darum, dass dem Auffordernden der Fehler offensichtlich längst bekannt ist und man sich eigentlich wundern muss, dass nicht auch jeder andere den Fehler (in einer Diskussion) längst entdeckt hat. Es wird also allerhöchste Zeit, ihn zu finden.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – ehem. Lehrer

Man kann schon den imperativ „finde!“ bilden. Ein „Finde ihn!“ oder „Finde den Fehler!“ ist selbstverständlich möglich und richtig. Das bedeutet „geh suchen!“, „Mach dich auf die Suche!“. Warum denn nicht?

Man kann jeden zum Suchen auffordern. Fehlersuche geschieht immer bewusst.