Experiment: Warum/Wie funktioniert Gruppenzwang? Was geht in Menschen vor beim Mitmachen/Nachmachen?

6 Antworten

Mit deiner Frage hast du schon angefangen etwas dagegen zu tun. Lest mal das Buch " Die Welle", oder den Film dazu. Thema 3.Reich gehört auch dazu. Zivilcourage und Mut. Definiert mal den Begriff Mobbing, denn die meisten haben ganz fasche Vorstellungen. Fordert eure Lehrer auf eine Projektwoche zu machen, am besten mit anderen Schulen zusammen, denn es ist so wichtig etwas gegen diese Mobbingseuche zu tun. Die meisten Menschen wissen gar nicht, was dabei genau geschieht und wie sehr die Opfer darunter leiden. Also versprochen? Ich will von diesen Projektwochen in der Zeitung lesen! Wir alle können diese Welt ein bischen besser machen. Alles Liebe IxChel

Gruppenzwang im Sinne von Mobben machen die Meisten nur aus Angst (oft unbewusst), um besser dazustehen und nicht selbst zum Opfer zu werden bzw. als "Held" dazustehen.

Mit der Aktion auf dem Schulhof ist das allerdings nicht so.

Wir beginnen manchmal auch einfach zu klatschen (2 oder 3 reichen völlig) und die anderen machen einfach mit weil es Spaß macht.

Ein anderes Beispiel: Wir waren mal bei einem Vortrag in einem Zelt mit ca. 2000 Jugendlichen. Da alle laut waren versuchten die Verantwortlichen für Ruhe zu sorgen, mit der Folge, dass das ganze Zelt eine Minute lang psssssssst gerufen hat ^^

Das macht man wohl eher, weil es lustig ist und den Zusammenhalt der Gruppe stärkt und es richtet sich nicht gegen eine bestimmte Person.

Um sich selbst nicht auszuschließen und aus Reflex/Instinkt - Herdentrieb sozusagen.

Ersteres ist, um Mobbing zu vermeiden bzw. um nicht "komisch angeschaut" zu werden, weil man ja nicht mitmacht. Das nennt sich dann Mitläufertum.

Der "Herdentrieb" ist mMn auch vorhanden, den kann man auch in der "Tierwelt" beobachten.

Gibt da Experimente mit Fischen Intelligenz der Masse. Auch wir sind so. Es wird vorausgesetzt, das Aktionen bei einem bestimmten Anteil von Personen in der Gruppe, als richtig bewertet werden. Bis zu einem gewissen Moment. Die erste Reaktion ist immer: der Masse hinterher. Deshalb kommt es auch zu nicht stoppbaren Massenpaniken. Weil alle in die gleiche Richtung wollen.

das liegt daran, dass wenn man bei sowas nicht mitmacht, man denkt, dass man selbst zum aussenseiter wird