Erweiterte Strahlensätze(Daumensprung)?

1 Antwort

Jetzt weiß ich, wo der Begriff "Pi x Daumen" herkommt. -;)

zu 1)

s ist einfacher zu bestimmen, weil man sich an Objekten orientieren kann, deren ungefähre Maße man kennt. Zudem schaut man in voller Breitseite darauf. In Längsrichtung gibt es weniger Anhaltspunkte und Verzerrungen aufgrund der Zentralprojektion. Zudem ist s deutlich kürzer als e.

zu 2)

Der Augenabstand muss sehr genau gemessen werden und der Abstand zum Daumen genau. Grund: Fehler in kurzen Strecken vervielfachen sich, wenn auf lange Strecken extrapoliert wird. Es wirkt sich weiterhin ungünstig auf dieses Verfahren aus, wenn schräg auf das Zielobjekt geschaut wird, da die Breite dann verzerrt wird und ungenauer geschätzt wird.

zu 3)

Es ist eine "Wald- und Wiesenmethode", bei der man hoffen muss, dass eine Scheune im Blickfeld steht. Ein Einsatz kommt nur infrage, wenn es auf einige Meter nicht ankommt (Abstand zu einem Hochsitz oder zu einer Hütte grob bestimmen).