Ein weißer Mann ( nicht farbe, sondern gebildet, wissend)

7 Antworten

Da wurde dir Quatsch beigebracht - oder du hast eine Lektion im Kopf falsch abgespeichert.

Ein weiser Mann kann alle möglichen Hautfarben haben, denn er ist vor allem klug, erfahren und bedächtig in seinen Entscheidungen. Und sehr wahrscheinlich weiß er sehr viel, dann ist er auch ein wissender Mann...

ja was denn nun? einer sagt mein ist weise, der ander weiße

Hat da keiner nen wortstammableitung oder sowas?!


EikeausBerlin  23.05.2013, 12:31
CompanyofHeroes 
Beitragsersteller
 23.05.2013, 12:43
@CompanyofHeroes

Ne reicht mir nicht :P Der Duden kennt den Zusammenhang zumindest, also war ich doch net schief gewickelt... Auch wenn es nicht mehr gebräuchlich ist, scheinbar anwendbar, es kommt ja von wissen auch mit ß

CompanyofHeroes 
Beitragsersteller
 23.05.2013, 12:46
@EikeausBerlin

Sicherlich ist es das. Aber daher kam wohl das mit dem "alten" früher hat man wohl nicht unterschieden und für beides ß genommen...

Denn weiß hat was mit wissen zu tun..

EikeausBerlin  23.05.2013, 12:47
@EikeausBerlin

Selbst ich (und ich bin nicht mehr die Jüngste) habe "weise" für klug gelernt und da stand das auch schon so im DUDEN....

Ein kluger Mensch ist weise, der andere ist weiß, nicht schwarz...


rhavin  23.05.2013, 13:01

Æhm, nein. Ein weiser Mensch ist weise, ein Kluger ist nur klug. :)

rhavin  23.05.2013, 13:19
@EikeausBerlin

Wenn er weise ist, dann ist er aber üblicherweise schon längst bräunlich, schließlich werden jene, welche die Weißheit der Haut einst besaßen, von dieser mit der Zeit verlassen, während Weisheit des Geistes erst aus den erfahrenen Weisungen des Wissens gewonnen wird…

Es ist einfach falsch. Weise (Weisheit) schreibt man mit s, die Farbe mit ß.


rhavin  23.05.2013, 12:53

Man hört's ja schon an der Aussprache:

  • weise, weisen, Weisung, Weisheit. (stimmhafter Frikant, IPA /z/)

Ein weiser [vei|zer] Mensch, ist Jemand, von dem man klugerweise eine Weisung befolgen sollte, denn ich weise Dich darauf hin: er weist uns den Weg!

  • weiß, weißen, Weißung, Weißheit (stimmloser Frikant, IPA /s/)

Ein weiße [vei|ser] Wand wurde geweißt, und erstrahlt nach der Weißung in ihrer Weißheit; ich weiße die Wand.

  • Wissen, Wißbegierde, wissentllch (stimmloser Doppelfrikant, IPA /s|s/)

Das Wissen [wis|sen] besiegt oder vollendet den Glauben, doch wisse, daß ich nichts gewußt hab, bevor meine Wißbegierde gestillt wurde und ich wissentlich sagen konnte, ich weiß.