Eigene Tonlage via Audacity ermitteln?!
Ich singe in einer Schulband und alles läuft soweit ganz gut. Es ist nur so, dass ich kürzlich gemerkt hab wie entscheidend die eigene Tonlage ist. Ich kann beispielsweise das Lied wake me up von Aloe Blacc ziemich gut singen nur halt in einer anderen Tonlage als das Original: Während die Instrumentalbesetzung der Band die Originalnoten gespielt hab, hab ich versucht das Lied so zu singen wie ich das von Haus aus gewohnt war (wenige Noten tiefer) und es kam zu einigen Problemen. Beim jetzigen Lied, das wir uns für mcih ausgesucht haben (without you von 3 Doors down) möchte im Vorhinein erkennen, welche Tonlage ich singe und inwieweit diese vom Original abweicht, damit Herr Kempen (Bandleiter) danach die Noten für die Instrumente entwickeln kann. Ich brauche also ein Programm, dass eine Tonspur direkt in Noten definieren kann. Man hat mir gesagt, dass sei mithilfe von audacity möglich! Ich hab aber noch nicht rausgefunden wie das funktioniert habe mir bisher aber auch nur Tutorials für Let´s Player auf Youtube angesehen, wo von sowas nicht die Rede ist. (logisch da man das als let´s player nicht benötigt) ^^ Aber vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen? :)
1 Antwort
Es gibt die Möglichkeit, mit Audacity eine Frequenz zu ermitteln. Ob das Programm ein Extra-Feature dafür hat, weiß ich nicht. Ich mache das immer manuell - ist letztendlich simple Mathematik:
Zunächst den Ton aufnehmen. Dann eine möglichst hohe Auflösung wählen, so dass Du mehrere Wellen des Tones gut erkennen kannst (siehe Bild). Mit der Markierfunktion den Bereich zwischen mehreren Wellen-Spitzen auswählen. Im unteren Fenster steht jetzt, wie lang dieser Gesamt-Abschnitt ist.
In meinem Beispiel habe ich 11 Wellen-Spitzen markiert (es zählen aber nur die 10 Abstände). Angezeigt wird eine Zeit von 0,023 Sekunden.
Die Rechnung:
1 Sekunde : 0,023 Sekunden x 10 Abstände = 434,78 Hz
Ich habe das jetzt mit V2.0.0 gemacht, V1.2.6 bietet aber eine wesentlich genauere Anzeige bis in den 1/10000-Sekunden-Bereich. Daher ist dieses Ergebnis auch nicht ganz genau. Die ursprünglich eingespielte Frequenz war 440Hz.
Welchen Ton der Tonleiter Du aufgenommen hast, kannst Du z.B. anhand folgender Tabelle ermitteln, indem Du die entsprechende Frequenz suchst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzen_der_gleichstufigen_Stimmung
Mein gewählter Ton entspricht also der Klavier-Taste 49 und der Note A4 (Englisch) bzw. a^1 (Deutsch) und somit dem Kammerton.
