Digitalisierung?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Für "Früher" könntest Du das Beispiel der Jacquard-Webstühle aus dem 18. Jahrhundert nennen. Noch ganz ohne Elektronik, aber mit Lochkartensteuerung wurden da Muster in Stoffe gewebt. Der Webstuhl war sozusagen digital programmierbar!

Jacquardwebstuhl – Wikipedia

Heute: sieh Dich um, finde Beispiel, sinnvolle und weniger sinnvolle.

Zukunft: hier darfst Du Deine Fantasie spielen lassen.

Da kannst Du wochenlang reden, wenn Du nur ein wenig Praxiserfahrung hast. Aber auch mit Nachdenken werden das deutlich mehr als nur zwei Minuten.

Früher gab es bestenfalls Gedrucktes und davor Steintafeln.

Jetzt gibt es elektronische Informationen.

Zukünftig könnte man diese Informationen direkt von Hirn zu Hirn bringen.

Mal Dir mal aus, wie schwierig es jetzt schon ist, Programme zu verwenden, die 1965 entstanden sind. Was braucht man da? Fachkenntnisse und Leute, die seinerzeit damit gearbeitet haben.

Oder denk mal nach, wie problematisch es ist, rechtskonform einem Mitarbeiter eine Arbeitsanweisung zu geben, wenn der kein Diensttelefon hat und ungeplant früher zu einer anderen Arbeitsstelle antreten soll.

Für die Zukunft: Blockchain Technologie und Dezentralisierung der digitalen Daten.

Alleine dazu könntest locker 4-5 Sätze verallgemeinern

Du könntest:

  • Über die Digitalisierung von Büchern reden
  • Über Post und Mail reden
  • Über soziale Medien reden