Charakterisierung| Zeitform? (Dringend) |Deutsch|
Hallo, ACHTUNG!!!: Mir geht es nicht um die zeitform in der ich ein charaktermerkmal nenne wie z.b. "der hauptperson IST fleißig" das weiß ich dass das das präsens ist!!!
mir geht es darum wie ich die belege (ohne direktes zitat) aus dem text übernehme. (zum text "das rote spielzeugauto") der text ist im präteristum, aber welche zeitform verwende ich, wenn ich sagen will: "Da sie die tatsache,dass sie kein junge** ist/war** nicht ändern** kann/konnte, will/ wollte** sie alle geschlechtsbedingen nachteile umgehen."
was verwende ich da? immer die zeitform aus dem text? immer, wie in einer inhaltsangebe, das präsens? bitteeeee schnelle hilfeee!!! MONTAG: REALSCHULPRÜFUNG!!!
2 Antworten
In dem Fall wird in der Vergangenheit berichtet... also "war","konnte", usw.
Es gibt auch mehrere Möglichkeiten. Lass dich nicht von der Zeitform verrückt machen, wenn dein Lehrer sein Augenmerk nur darauf richtet, dann ist es wohl ein bemerkswert schlechter Lehrer. Die Hauptsache ist, dass du nicht ständig zwischen den Zeiten herumspringst.
Wenn du kein wörtliches Zitat übernimmst, darfst du die Zeitform anpassen. Wenn du wörtlich zitierst, übernimmst du entweder nur den Teil ohne Verb und ergänzt das Verb ausserhalb der Anführungszeichen oder übernimmst das Zitat mit der Vergangenheitsform.
Beispiel: Der Ausgangssatz ist "Sie wollte alle geschlechtsbedingten Nachteile umgehen" --> Die Hauptfigur will "alle geschlechtsbedingten Nachteile umgehen".
das heißt ich darf wenn ich es nicht als zitat nehme in der charakteriesierung schreiben: "Sie ist vermutlich ehrgeizig, was ich daran sehen, dass sie sich vornimmt die nachteile zu umgehen..." (auch wenn sie das früher gesagt hat und das in der kurzgeschichte im präteritum steht????)
bitteee hilfe morgen realschulprüfung!!!
riiiieeeesen dankeschön schonmal!!!
Ja - ausser wenn das im Buch weiter zurückliegt. Wenn sie also z.B. dieses Jahr gesagt hat, dass sie sich 2005 vorgenommen hatte, die Nachteile zu umgehen; müsstest du das in die Vergangenheit setzen Wenn sie sich aber im Buch "heute" vornimmt, das zu machen, ist's Präsens.
naja es geht um eine kurzgeschichte und da steht so wörtlich: "Da ich meinen chromosomensatz nicht rückgängig machen konnte, beschloss ich, die hindernisse, die durch mein geschlecht bedingt sind, aus dem weg zu räumen"
und ich würde nun gerne schreiben: "Sie ist vermutlich ehrgeizig, was ich daran sehen, dass sie sich vornimmt die nachteile zu umgehen..."
darf ich das dann?
die passage ist aber auch schwierig. bei interpretationen wird aber meist präsens benutzt, was jedoch manchmal schwierig ist anzuwenden, wenn etwas in der vergangenheit passiert ist über das die person (die du interpretierst) spricht. und genau das könnte hier der fall sein. nunja, wie schon gesagt: eine zeitform beibehalten und gut ist! viel erfolg morgen :-)
hallo, ich habe nun folgendes problem: und zwar weiß ich immernoch nicht was ich nehmen soll denn ich habe die gleiche frage auch noch in einem anderen forum gestellt und alle geben unterschiedliche antworten. manche sagen, sie würden das im präsens schreiben andere sagen in der zeitform des textes... kannst du mir vllt. sagen ob du das wirklich sicher weißt und woher (ich kann meinem lehrer schlecht sagen "weil aline2904 das gesagt hat"). gibt es wegen den vielen unterschiedlichen meinungen evtl. mehrere möglichkeiten (also dass ich schreiben kann: " sie ist vermutlich ehrgeizig, was ich daran sehen, dass sie sich vornimmt die nachteile zu umgehen..." aber genausogut auch in der zeitform des textes???) bitteeee hilf mir ich muss morgen die realsculprüfung schreiben!!!!!