Boiler abschalten oder nicht? (Strom sparen) Wie macht ihr das? (Falls Boiler vorhanden)
Erstmal hallo in die Runde!!
Hab ein wenig darüber gegoogelt, obs evtl. was bringt, wenn man den Warmwasserboiler nur 1x täglich z.b. abends anwirft, um eben Geschirr zu spülen, duschen etc ... und ansonsten eben abschaltet.
Laut meinen Google-Recherchen gehen die Meinungen da zeimlich auseinander ... Einige meinen unbedingt anlassen da das von neuem Aufheizen mehr Strom verbraucht als alles andere andere meinen *abstellen, denn kein Verbrauch is besser als wenig Verbrauch ...
nunja, was meint ihr ? ps: wenns keine allzu großen Umstände macht, bitte die Meinung auch argumentieren
lg
4 Stimmen
4 Antworten
da die Abstrahlungsverluste bei heißem Boiler größer sind als bei kaltem (Delta t), kann nur Abschalten die richtige Antwort sein, auch wenn es nicht soo viel bringt und ich auch die anderen Meinungen kenne.
Die Temperaturdifferenz ist Delta Theta, nicht Delta t - das wäre die Zeitdifferenz :D
auch ich habe dieses problem...einen e-boiler mit ca 50 Liter Fassungsvermögen. Unsere Stromrechnung ist aufgrund des Boilers (kein Nachtstrom möglich) eher hoch 40 Euro im Monat bei 40m² Wohnung mit wenigen Geräten.
Ich werde nun versuchen, den Boiler unter Tags bei ca. 30 Grad eingestellt zu lassen und abends vor dem duschen auf ca 70 Grad aufzuheizen. Logischerweise müsste dies günstiger kommen, da der Boiler in ca. 15 Minuten warm ist, ansonsten jedoch stündlich ca. 4-5 Minuten nachheizt.
Mal schaun, wie der Stromverbrauch kommenden Monat aussieht!
LG!
Das interessiert mich auch riesig. Habe für Boiler und Spülmaschine nur eine Doppelsteckdose. Beide zusammen dürfen aber nicht laufen, da es einen Steckdosenbrand gab. Nun muss ich immer entweder auf Spülmaschine oder Boiler umschalten. Habe lieber die Spülmaschine unter Strom, auch wenn sie nicht läuft, da nur dann der Aqua-Stop gewährleistet ist. Zum Abspülen mit der Hand muss ich dann eben den Boiler einschalten, bin aber auch der Meinung, das das einen riesigen Stromverbrauch mit sich bringt.
Im Elektro-Fachhandel bekommst du für genau diese Problematik einen sogenannten Kombisicherungsschutz. Dieser hat zwei Steckdosen, eine für den Boiler und eine für den Geschirrspüler. Er schaltet dann automatisch den Boiler aus, solange die Spülmaschine aufheizt und hinterher sofort wieder an.
Gruß, der biker
Boiler abschalten ist besser.
Wenn man ihn anläßt, muß er ja ständig aufheizen.
Genau richtig, je heißer der Boiler ist, desto mehr Wärme gibt er an die Umgebung ab (Temperaturdifferenz = delta t). Also Boiler nach Gebrauch abschalten und erst für die nächste Benutzung wieder einschalten.
Bei einem 5 Liter-Boiler, der im Spülenunterschrank untergebracht ist, dürfte das allerdings etwas lästig sein. Bei einem 80 Liter-Badezimmerboiler, den man vor dem Duschen aufheizen kann, lassen sich damit ein paar Euro im Jahr sparen.
Gruß, der biker