Bis wann kamen eigentlich diese Programmansagen, bevor eine TV-Sendung startete!? Und wofür genau sollte das eigentlich gut sein? "Betreutes Gucken"!?

2 Antworten

Das gab es noch Anfang der 2000er - der letzte Fernsehansager war Dénes Törzs, der beim NDR wirkte und 2004 (mit 70 Jahren) in den Ruhestand ging. Ich kann mich an ihn noch erinnern. Gelegentlich war er auch in der ARD zu sehen und er moderierte auch mit Dagmar Frederic irgendeine Schlagersendung, er hatte eine angenehm heitere Art.

https://www.youtube.com/watch?v=UQfvzBbWpLQ

https://www.youtube.com/watch?v=iUyIr4ZrdeY

Der Grund dafür ist einfach: Diese Ansager waren mehr oder weniger Lückenfüller, um damals noch häufig vorhandene Sendepausen zu füllen - alternativ dazu wurden auch bis in die 2000ern solche Vorschauen (wie hier zu Karel Gott in der ARD) oder reine Programmtafeln gezeigt, die teilweise mit Musik untermalt gewesen sind.

https://www.youtube.com/watch?v=PjOEZdtBtt8

https://www.youtube.com/watch?v=xFEwFSsf6LA

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

wikipedia programmsprecher:

Im deutschen Fernsehen verschwanden die Programmsprecher ab 1997 sukzessive aus den Programmen. Insbesondere die Privatsender, die von Beginn an ebenfalls Fernsehansager beschäftigten, ersetzten sie durch zusätzliche Werbespots. Auch die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten verzichteten zunehmend auf ihre Programmsprecher. Zuletzt waren sie nur noch im Abendprogramm zu sehen. Die letzte Ansage im ZDF sprach Angelika Wende am 30. April 2000.[4] Mit der Anmoderation der Silvestersendung Dinner for One durch Dénes Törzs endete am 31. Dezember 2004 die Ära der Fernsehansager des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.[5]

Woher ich das weiß:Recherche