Besser schelifen oder Sägen?

3 Antworten

Die japanische Zugsäge im Bild bitte NICHT damit beschädigen. Die ist für Anderes optimiert worden.

Man kann auch Blätter von Dekupiersägen und PUK-Sägen im Gestell einer Laubsäge einspannen und damit senkrecht sägen. Um weite Bögen kommt man mit dem normalen PUK-Holzsägeblatt und engere Radien sägt man besser mit grob verzahnten schmaleren Blättern. Ein Laubsägetischchen ist rasch aus einem Stück Sperrholz (10-15mm Stärke) ausgesägt und kann individuell verändert werden. Es sollte so groß sein, daß Du das Werkstück frei darauf drehen kannst, um auch an kritischen Ecken eine entspannte Arbeitshaltung zu behalten.

Es bedarf einiger Übung, das Sägeblatt exakt senkrecht zur Tischebene zu halten. Aber diese Übung lohnt sich immer wieder.

Wenn Du mit Schnitzwerkzeugen Erfahrung hast, dann helfen sie Dir beim ausarbeiten der Rundungen. Achte eher auf die Form, statt auf die Geschwindigkeit. Drei dünne Späne sind oft besser als ein (zu) Dicker. Man bricht weniger aus und kann besser korrigieren.

Säge erstmal soviel Material, wie du kannst weg.

Den Rest kannst du schleifen.

(Und kaufe unbedingt eine Säge. Man kann nie genug Werkzeug haben.)


Kochhandwerk 
Fragesteller
 29.01.2024, 18:14

Ja das stimmt schon, wollte es jz nur vermeiden eine Dekupier oder Bandsäge zu kaufen...

1

Wenn du das schleifen willst, brauchst du ewig.

Du solltest die Form grob aussägen und dann mit der Schleifscheibe weiter ausarbeiten. Die Feinarbeit mach dann mit Schleifpapier, zuerst grobes, dann feines.

Wenn du öfter Holzarbeiten machst, solltest du dir unbedingt eine elektrische Stichsäge zulegen.