Balda Baldax 1936 Fokus defekt?
Hey!
Ich habe durch Zufall eine alte Balda erworben, leider funktioniert der Fokus nicht mehr. Ich wollte sehen, wo das Problem liegt, leider wurde ich vom inneren nicht wirklich schlau... Daher mal eine Frage in die Runde ob mir jmd den Fokus der Kamera erklären kann:
Ohne das Frontelement habe ich direkt einen losen Ring welcher wohl mal die Fokus Anzeige war, dahinter beginnt direkt der Compur-Verschluss.
Wenn ich den Ring mit meiner Hand fixiere und das Frontelement drehen möchte, bewegt sich dieses maximal 1mm mithilfe des Schraubgewindes mit dem ich auch das Glas entfernen kann. Das sollte ja zu wenig Bewegung sein um vollumfänglich fokussieren zu können...
Also: fehlt ein Teil oder übersehe ich was?
2 Antworten
Ob etwas fehlt, ist eine gute Frage. Mir war so, als hätte ich etwas sehr Ähnliches ... fällt mir vielleicht wieder ein. Aber erstmal etwas zum Fokus allgemein. Der Fokus wird durch Drehen des Frontelements eingestellt. Der rote Zeiger hat zwei Funktionen. Erstmal zeigt er die eingestellte Entfernung an. Zweitens ist das der Anschlag, der ein versehentliches Herausdrehen des Frontelements verhindern soll. Dazu dient die Schraube, die auf dem ersten Bild rechts neben "unendlich" heraus schaut. Die muss man normalerweise herausdrehen, um das Frontelement abschrauben zu können. Der Ring mit dem roten Zeiger sollte eigentlich feststehen, das trifft bei Dir nicht zu, richtig? Sind eigentlich die beiden Markierungen für die Stellung des Zeigers von Dir oder waren die vorher schon da? Und ist der Ring innen komplett rund?
Hallo
das ist wohl ein Doublet oder Triplet mit Vorderlinsengruppenfocusierung. Der Gewindegang ist aber relativ kurz für eine 6x6.
Die Rote "Flagge" ist eine Merkhilfe auch dafür das man die Optik vor dem Falten komplett zurückdrehen muss. Die Flagge wird nur mitgeschleppt und erleichtert das spätere wiederfinden der vorherigen Focusstellung.
Die Gewinde sind recht sauber da kommt hauchdünn eine graphithaltige Feststoffpaste drauf. Focusiergewinde sind eigentlich 2 oder mehrgängig also nicht wundern wenn die Skala nachher nach unten zeigt. Einige Hersteller haben eine Ansetzmarkierung an der Fassung. Beim zerlegen sieht man das oder macht sich selber eine Markierung mit Klebeband oder Farbklecks
Ludwig in Weixdorf/Lausa war die "Hausmarke" für objektive Grundversorgung der Dresdener Kamerahersteller. Der Ludwig war Ober-Meister bei Zeiss und gehörte zur Zeiss Expedition die ab 1915 in Japan mit dem ehemaligen Zeiss Meister Fuji die spätere Nikon aufbauten um Entfernungsmesser, Zielrechner und Ferngläser für Militär zu bauen. Die meisten Zeiss/Nikon Meister haben sich nach 1920 mit Zeiss Unterstützung "selbtständig" gemacht waren aber im Zeiss "Verbund" (Bzw je nach Sicht der Dinge im Zeiss Monopol)