ARGB Controller, Splitter oder was ganz anderes?
Hallo, mal ne Frage: Ich habe vor, mir in gewisser Zeit, einen neuen Gaming PC zu kaufen. Ich habe vor, bei diesem ein paar A-RGB Lüfter etc. einbauen. Mein Maionboard (ASRock B660M Pro RS mit), die Lüfter (3x Sharkoon Shark Blades RGB) und diesen A-RGB CPU-Kühler (Raijintek Eleos 12 Duo RBW) würde ich verbauen, nur leider hat das Mainboard nur 3x 3-Pin ARGB Port und einen 4-Pin RGB (was auch immer das ist 😅). Sollte ich mir einfach ne Art Splitter oder ein Hub (wenn ja, welchen) kaufen? Will auch keine Unmengen an Geld ausgeben. Vielen Dank :)
2 Antworten
Kurze Erklärung zu den beiden RGB Headern:
4 Pin: Die Pinaufteilung ist Ground (Masse), Rot, Grün, und Blau. Alle LEDs werden immer in der gleichen Farbe leuchten. Hier werden 12V genutzt.
3 Pin: Die Pinaufteilung ist Ground (Masse), 5V und Daten. Hier kann jede LED individuell mit allen Farben angesteuert. Hier werden 5V genutzt. Der 3 Pin Header wird auch ARGB (adressable/adressierbar RGB) genannt.
Im Allgemeinen kann man die ARGB Beleuchtung Daisy Chainen. Dazu geht das Daten Kabel nach dem z.B. ersten Lüfter in den zweiten Lüfter. Jeder Lüfter kann dann individuell angesteuert werden. Damit es funktioniert, muss der Lüfter ein Data-out Anschluss anbieten, den es bei dir nicht gibt.
Es gibt trotzdem Splitter, die du nutzen kannst. Jeder Lüfter wird dann allerdings in der gleichen Farbe bzw. Farben leuchten. Am Ende werden alle LEDs leuchten.
Ein Beispiel: https://www.amazon.de/dp/B07P148RYH
Es gibt auch Splitter mit mehr Steckern.
Wenn du wirklich jede einzelne LED ganz individuell ansteuern möchtest, wirst du wohl ein externen RGB Controller benötigen. Dieser übernimmt dann die Ansteuerung der LEDs.
Du könntest auch ein Raspberry Pi, Arduino oder allgemein ein Mikrocontroller dafür benutzen. Die meiste ARGB Beleuchtung ist mit dem WS2812b Standard kompatibel. Die Variante sollte du nur nehmen, wenn du Lust auf DIY hast.
Der Splitter wirkt sich nicht auf die Helligkeit aus.
Es kann nur zu Problemen kommen, wenn du dann zu viele LEDs anschließt und die Stromversorgung es nicht mehr mitmacht.
Mit 3 RGB Lüftern bist du weit von der Grenze entfernt.
Moin, ich habe da ein kleines PIN Problem.
Es wird ein ASUS B550-A Gaming Mainboard verwendet, das 1x 4-PIN RGB (12v) und 1x 3-PIN aRGB (5v) besitzt.
Verwendet in einem NZXT H5 Flow RGB (2024) Gehäuse.
Standardmäßig ist in der Front ein F-320 CORE Lüfter von NZXT verbaut, welcher einen PWM und 1x 3-PIN aRGB Anschluss hat. Problem 1, in der NZXT CAM Software wird er nicht erkannt, obwohl korrekt angeschlossen am aRGB Anschluss vom Mainboard. Warum auch immer...
Einzig über die ASUS Armory-Software kann ich den Lüfter auch farblich regeln.
Problem 2
Es wird auch eine ARCTIC Freezer III aRGB Wasserkühlung verwendet, die ebenfalls einen 3-PIN aRGB Anschluß benötigt. Funktioniert nun leider nicht, da kein Anschluß mehr auf dem Mainboard.
Wie löse ich zb das Problem?
Auf Amazon habe ich lediglich solch einen ARGB Controller gefunden, der mir laut Beschreibung die Möglichkeit gibt aRGB Komponenten auf einen aRGBHeader auf dem Mainboard zu verbinden und zu beleuchten. Damit würde ich Problem 2 lösen.
Was aber nicht in der Beschreibung steht ist, ob ich dann noch jeden Lüfter einzeln ansteuern kann gerade farblichen Bereich, dass ich z.B bei meiner Wasserkühlung rot einstelle oder ein pulsierende Effekt aber in den Frontlüftern blau mit Wellenform als Beispiel oder RGB Rainbow.
Ich hoffe mir kann jemand bei dem Problem helfen oder zumindest die Frage beantworten
Die Frage kommt eventuell ein bisschen spät, aber wirkt sich ein 3er Splitter auf die Helligkeit der einzelnen LED's der Lüfter aus oder macht das ganze keinen Unterschied?