Für den Browser ist Firefox mit dem uBlock Origin Add-on mein Favorit.

Alternativ gibt es auch andere YouTube Apps.

Als unabhängige und Open Source App gibt es NewPipe. Bei dieser eigenständig entwickelten App wurde die Implementierung der Werbung leider vergessen.

Ansonsten gibt es noch YouTube Revanced als modifizierte App der offiziellen YouTube App. Revanced bietet offiziell nur die Manager App und die Möglichkeit zum Modifizieren der App an. Fertige APKs werden nicht angeboten.

Den Manager findest du hier: https://revanced.app/download

Zum Patchen (modifizieren) brauchst du die offizielle YouTube APK. Ich würde dir den Download auf apkmirror.com empfehlen. Achte auf die Suggested Version aus der Manager App!

Bei den Standardeinstellungen beim Patchen wird die offizielle Version ersetzt. Aufgrund unterschiedlicher Signaturen, muss die offizielle Version vorher deinstalliert werden.

Mit anpassen der Patches ist auch eine parallele Installation der offiziellen und Revanced Version möglich.

Mit YouTube Revanced hast du die UI der offiziellen YouTube App mit zusätzlichen hilfreichen Features. AdBlocker und SponsorBlock wäre zwei große Features.

...zur Antwort

draw.io würde mir als Tool einfallen.

Meine Idee wäre die grobe Übersicht auf der Hauptseite. Per Klicks kann man auf andere Seite weiterleiten (siehe hier). Dort gibt es dann eine detaillierte Erklärung zu einem Gerät/Bereich. Ich hätte wahrscheinlich rechteckiges Element auf den Bild Bereich gelegt und dort die Aktion hinzugefügt.

Man müsste auch Textbereiche Ein-/Ausklappen können.

Insgesamt wäre der Plan damit umsetzbar. Wahrscheinlich wird es trotzdem noch bessere Tools dafür geben.

Per Cloud Integration (z.B. Google Drive, OneDrive, ...) könnt ihr ein Dokument erstellen und es per Link teilen. So hat jeder den neusten Stand und es können auch mehrere (gleichzeitig) bearbeiten.

...zur Antwort

Ein konkreten Bot kenne ich nicht.

Da ich schon ein eigen Discord Bot zu anderen Themen geschrieben habe, wäre auf jeden Fall die Discord Seite möglich. Man kann auf neue Server Mitglieder hören und darauf reagieren. Man kann auch Rollen vergeben.

Das Abrufen der Abonnenten wird allerdings ein Problem. Laut diesem Artikel wäre es nur bei neuen (innerhalb 28 Tagen) Nutzer, die auch ihre Abos öffentlich teilen, möglich. Ob es dazu auch eine API gibt, weiß ich nicht. Ansonsten sieht es aus Creator Sicht schlecht aus.

Per API könnte man die Kanalmitglieder (das kostenpflichtige Abo) als Creator abrufen.

Wenn es möglich ist, müsste man den Discord Account auch mit YouTube verbinden. Discord wurde so etwas anbieten. Man soll wohl diese Integration als Bot nicht abrufen können. Bin mir aber nicht zu 100% sicher, dass es nicht möglich ist.

Alternativ könnte man es wie Subscriber Checker machen und YouTube im Namen des Nutzers anfragen und die eigenen abonnierten Kanal abrufen und schauen, ob der Creator dabei ist. Das würde aber nicht automatisch funktionieren.

...zur Antwort

Bezüglich Display Anschlüsse direkt am Mainboard (zur iGPU der CPU) dürfte es nur den HDMI Anschluss geben.

Der DisplayPort Anschluss ist ein Eingang (von z.B. der dedizierten GPU), der über den 40G USB Typ-C Anschluss wieder ausgegeben wird. Die anderen Typ-C Anschlüsse dürften wahrscheinlich kein Bild unterstützen.

Das Einbetten vom DisplayPort Signal in Typ-C ermöglicht die Nutzung von Typ-C/Thunderbolt Docks bzw. Bildschirm. Über ein Kabel kann dann das Bild (auch von mehreren Monitoren) und USB über ein Kabel erfolgen.

DisplayPort würde über Multi-Stream-Transport mehrere unabhängige Bildschirme über ein Kabel unterstützten. Dies setzt kompatible Monitore mit DP Out, Docking Stations oder MST Hubs vorraus. Man ist dann auf die Bandbreite von DisplayPort limitiert. 2x 4K60 Monitore wären möglich, aber mehr Bildwiederholrate oder Pixel werden schwierig.

Die maximale Anzahl an Monitoren kannst du damit aber nicht umgehen. Alle Nvidia GeForce Grafikkarten unterstützen maximal 4 Bildschirme. Es wird zwar wahrscheinlich nur eine künstliche Grenze sein, um mehr Nvidia Quadro Karte zu verkaufen, aber die Grenze existiert.

Die RTX 5090 hat auch die 4 Monitor Grenze. Da diese Karte in den meisten Fällen 3x DisplayPort und 1x HDMI hat, wäre DisplayPort MST nicht zwingend notwendig. Jeder Monitor bekommt sein eigenen Anschluss.

Mit weiteren Grafikkarten wie der iGPU oder weiteren PCIe Grafikkarten kann man das Limit erhöhen. Ein Performance Verlust wäre dann allerdings auf den Bildschirmen möglich, da diese Bilder erst über den PCIe Bus gehen müssen.

Für die iGPU ist das gezeigte Mainboard nicht so ideal. Für die iGPU muss diese auch in der CPU sein. Je nach Modell gibt es überhaupt keine (AMD Ryzen auf AM4) oder sie wegen einem Defekt deaktiviert und die CPU als F Suffix Variante (Intel + AMD AM5) in etwas günstiger verkauft.

...zur Antwort

Vor allem bei den USB Typ-C Netzteilen mit USB Power Delivery (USB PD) kommunizieren das Smartphone und Netzteil und zum Teil auch das Kabel.

So wird die genutze Spannung ausgehandelt. Standard, also ohne Kommunikation, sind die 5V vom USB Standard. USB PD ermöglicht auch 9V, 12V, 15V und 20V. Mit einer Erweiterung sind auch dynamische Spannungen dazwischen möglich.

Der Strom wird auch reguliert, sodass dem Smartphone trotz stärkerem Netzteil nichts passiert.

Wahrscheinlich wird das Smartphone an dem 65W Netzteil auch nur mit 10 W laden. Falls USB PD unterstützt wird, kanm es auch mehr wir z.B. 18 W sein.

...zur Antwort

Meine persönliche Präferenz ist die Mitte mit einem Galaxy S25+.

Ich hatte für fast zwei Wochen das S25 Ultra. Mir war es aber etwas zu, klobig und auch zu schwer. Die Vorteile vom Ultra hätte ich vermutlich kaum genutzt. Fotos und Videos mache ich mit meiner Sony Kamera.

Ich hatte das Galaxy S22 auch für fast 2 Wochen. Zumindest kurz nach Release war die Akkulaufzeit aus meiner Sicht sehr schlecht. Neben knapper Kapazität war der Exynos wohl auch ein großer Grund. Stattdessen wurde es das S22+, wo die Akkulaufzeit nicht überragend aber in Ordnung war. Bei der Große in der Hand und beim Nutzen hatte ich keine Probleme mit der kompakten Größe.

Großere Smartphones habe in fast allen Fällen auch ein großeren Akku als die kleineren Modelle. Der extra Raum bietet mehr Platz dafür. Da Komponenten wie Mainboard und Kamera ein ähnliches Volumen bei kleinen und großen Geräten benötigen, ist der prozentuale Akku Anteil bei großen Smartphones auch höher. Auf der anderen Seite gibt es auch Komponenten, die eine ähnliche Leistungsaufnahme behalten. Das wäre z.B. der Chip und Kameras.

Das Display würde in großer und eventuell auch höherer Auflösung etwas mehr Leistung benötigen, wo aber auch der größere Akku hilft.

Am Ende läuft das Display über den Tag verteilt auch nur kürzere Zeit. Standby ist zeitlich viel mehr dabei. In absoluten Zahlen ziehen kleine und große Geräte gleich viel. In relativen Zahlen hält das große Gerät und Akku damit länger.

https://youtu.be/Yl_19rCQQB8

Wenn man beispielsweise dieses Video zum Vergleichen nutzt, sieht man deutlich, dass größere Smartphone deutlich länger durchhalten. Standby spielt hier auch meine Rolle.

Laut Datenblatt von gsmarena.com gibt es bei der Kamera vom iPhone 16 Pro bzw. iPhone 16 Pro Max keine Unterschiede. Auch mit gleichem Datenblatt kann es theoretisch Unterschiede geben. In dem Kontext mit den beiden Geräten wird es aber die gleiche Kamera sein und auch die gleichen Ergebnisse erzielen.

...zur Antwort

Die Foto Cloud Synchronisierung kann Google auch sehr gut. Das geht mit der Google Fotos App, die auch bereits vorinstalliert ist. Also App öffnen und die Sicherung aktivieren.

Google Fotos funktioniert auf allen Android Smartphones wie auch die von Samsung. Man braucht dafür kein Google Pixel Smartphone.

Es gibt auch eine Webseite, um von einem PC drauf zuzugreifen. Man kann auch auf die Cloud Fotos von einem anderen Android oder auch iOS Smartphone drauf zugreifen.

Wie auch bei Apple wird das Smartphone zum Teil als 2. Faktor genutzt, der mit einem kaputten Smartphone entfällt. Bei Apple hättest du das gleiche Problem.

...zur Antwort

Ist das gezeigte Blumenfeld wirklich das aus deiner Umgebung? Je nachdem was genau auf dem Bild zu sehen ist, kann es auch jedes anderen Blumenfeld sein, dass sehr ähnlich aussieht.

Es könnte auch sein, dass deine Blumenfeld sehr bekannt für eine besondere Pflanze ist und deshalb als Referenz von ChatGPT genommen wird. Wenn du auch explizit nach dieser Planze fragst, wäre es auch kein Wunder.

Möglicherweise hast dein Standort in Vorherigen Chats in der Anfrage mitgegeben. Also z.B. empfehle etwas in Stadt XY. Über die gespeicherten Erinnerungen können Daten von anderen Chats übernommen werden.

Laut Datenschutzerklärung erfasst OpenAI deinen Standort per IP Adresse oder optional auch GPS. Verwendet wird es zur deiner Sicherheit beim z.B. Login und zur "Verbesserung der Produkterfahrung". Letzteres, was schon eher zutrifft, klingt eher nicht danach, dass der Standort an das Sprachmodell mitgegeben wird.

...zur Antwort
Man hat doch root bei ADB man uberbrückt mit otg und USB Stick Out in ADB als root oder nicht?

[19.8., 13:33] KuckuckMagnet: Kleiner Versuche mal über Browser Zugriff auf USB Stick root den Pfad ADB out in überbrücken und über in root zu benutzen und über es Dateipfad zu gehen Stick msd

[19.8., 13:35] KuckuckMagnet: Nimm otg Eingang Tab Stecker Micro oder uder USB dann kann man a Buchse überbrucken.

Das geht anders auch.

[19.8., 13:39] KuckuckMagnet: [19.8., 13:33] KuckuckMagnet: Kleiner Versuche mal über Browser Zugriff auf USB Stick root den Pfad ADB out in überbrücken und über in root zu benutzen und über es Explorer Dateipfad zu gehen man sieht doch Laufwerke und öffnet nur es gibt es nach außen nicht frei ändere config.txt Stick msd

[19.8., 13:35] KuckuckMagnet: Nimm otg Eingang Tab Stecker Micro oder uder USB dann kann man a Buchse überbrucken.

Das geht anders auch.fake root Apps probiere mal über Superuser sideload VM.

[19.8., 13:39] KuckuckMagnet: ADB Browser als Bildschirm.

Nimm doch vnc kleiner.

[19.8., 13:41] KuckuckMagnet: Vnc richtet auch automatisch ein bei start scannt ab nach Anfrage.

Versuch zu booten wenn man anbootest wie Android Studio 2012-16 kleiner.

Man braucht nur Pfad anboten er holt sich bei Abfrage Einstellung bootet oder nicht.

[19.8., 13:42] KuckuckMagnet: ID und Laufwerk Partition.

mmcblk0.

Wenn man an Android steckt ist USB 0 normal und bootet bei bootloader wie auf nand intern zuerst.

[19.8., 13:44] KuckuckMagnet: Über ADB otg hat man root.

Du brauchst aber auch nur Pin überbruckung intern machen auch root.

Dein großes Brüderchen.

[19.8., 13:46] KuckuckMagnet: Pin USB an ADB mit aktiven hub

[19.8., 13:46] KuckuckMagnet: Da überbrückt du out in kleiner.m2ssd auch.

Brauchst nur Strom.

[19.8., 13:46] KuckuckMagnet: Extern Power Bank.hatten wir schon mal ab in zu USB ist es root aus Handy Tablet?

Aber die Boot config.txt androidboot den Bootpfad txt ändern Multiboot?

Eine Terminal Shell im Boot wäre gut?

Schrieb ich bei deploy schon mal?

Was mein ihr dazu?

Marcel magnet alt,

...zum Beitrag

Keine Ahnung, was du genau willst, aber über ADB hat man nicht automatisch root.

ADB kann man mit dem Terminal (z.B. cmd) vom Desktop PC vergleichen. Im Vergleich zur GUI hat man manche Vorteile, aber auch keine neuen Berechtigung auf dem Dateisystem.

Mit root, also Administratorrechten, kann man viel mehr machen. Nur weil man im Terminal ist, hat man keine Admin Rechte. Gleiches gilt auch für ein PC.

Für die Manipulation vom Betriebssystem, also z.B. rooten oder Custom Roms, muss man den Bootloader vom Smartphone entsperren.

Im Allgemeinen solltest du dich weiter in das Thema einlesen und selber deine Pläne verstehen.

...zur Antwort

5G ist ein Wireless Standard, der über das geteilte Medium Luft geht. Ein höherer Paketverlust und schwankende Pings gehören dazu.

Falls du mal Spiele über WLAN gespielt hast, wirst du es auch schon gemerkt haben. WLAN ist zwar kein 5G, aber eben auch ein Wireless Standard.

Wie stark es in der Praxis auffällt, hängt auch vom Art des Spiels ab. Bei Shooter wird es stark auffallen. Bei Spielen wie z.B. HearthStone wird es kaum auffalen, da es Runden basiert ist.

Vor allem nachts sollte das 5G Netz auch weniger ausgelastet sein und somit eine bessere Verbindung anbieten können. Die meisten werden wohl Zuhause im WLAN sein und dort rüber die großen Datenmengen beziehen.

Du könntest ja testweise dein Handy via USB Tethering als Internetquelle nutze. Dann hast 5G in der Praxis beim Gaming im Einsatz. Da USB Tethering eventuell Leistung schluckt und im Router dann ein anderes 5G Modem + Antennen steckt, kann die Erfahrung dann auch anders ausfallen.

Wie sieht es denn in deiner Region mit dem Kabelanschluss von z.B. Vodafone aus? Die Option gibt es auch noch. Von dem was ich scbon über Kabelanschlüsse gehört habe, ist es auch nicht immer perfekt, aber könnte eine bessere Lösung als DSL sein.

10 MBit/s in der Praxis sind nicht sonderlich viel, aber für Gaming reicht es völlig aus. Für ein FullHD oder vielleicht auch 2 reicht es auch aus. Nur bei 4K Videos oder halt größere Downloads würde die Limitierung auffallen. Hindert euch die relativ schwache Bandbreite in der Praxis?

...zur Antwort

Ich würde erstmal mit einer Sprache anfangen und die meisten Konzepte hinter dem Programmieren kennenlernen.

Python und C++ unterscheiden sich in einigen Punkten. Neben dem Syntax ist auch z.B. das Speicher Management deutlich anders aufgebaut.

Auch wenn man mit Python durch mehr High-Level Funktionen und weniger strikten Vorgaben schneller Ergebnisse erziehlt, würde ich eher Sprachen wie C# oder C++ empfehlen. Durch strikte Typisierung lernt man die Konzepte (mit etwas mehr Frust) besser. Der Compiler findet auch schon einige Fehler, die sonst erst zur Laufzeit (bei Python) auftreten.

Du solltest auf jeden Fall erstmal auf eine Sprache konzentrieren. Wenn du langfristig mehr Spaß und Zukunft in C++ siehst, kannst du damit auch starten und Python pausieren.

Für den Einstieg würde ich eher C# empfehlen, da sie mehr High Level unterwegs ist und z.B. kein manuelles Speicher Management nötig ist. Das Operator Overloading vom C++ kann zum Teil auch sehr verwirrend sein.

...zur Antwort

Die Fehlermeldung bezieht sich auf die Verbindung zum Ausgangsserver, also die Kommunikation zwischen der App und deinem Mail Anbieter. Dein Mail Anbieter schickt die E-Mail dann entsprechend an den Empfänger.

Eine möglicherweise falsche Empfänger Adresse wird sich anders bemerkbar machen. Ein den meisten Fällen bekommst du eine Mail zurück, dass die E-Mail nicht zugestellt werden konnte.

Da du erfolgreich kurze E-Mails senden konntest, kommt es mir merkwürdig vor.

Hast du in allen Fällen das gleiche E-Mail Konto zum Senden der Mail genutzt? Die Mail App würde auch mehrere Konten unterstützen.

Ein falscher oder zu großer Anhang sollte eigentlich auch eine andere Fehlermeldung auslösen. Die Meldung zeigt den problematisch Aufbau der Verbindung und nicht die problematische Übertragung, wo ein großer Anhang mitspielen würde.

Wie würde es ohne Anhang aussehen? Die Dateien könntest du auch per Cloud Share Link übergeben.

Alternativ würde die Webseite von deinem E-Mail Anbieter oder eine andere Mail App wie Outlook testen.

...zur Antwort

Falls du das Tablet mit einer Tastatur Hülle nutzen möchtest, ist das 13" Modell besser. Die Tastatur ist größer und damit normal groß. Man kann damit besser tippen.

Ansonsten würde ich sagen, wenn du nur das iPad nutzt, würde ich zum 13" Modell greifen. Wenn du dazu noch ein Laptop/MacBook nutzt, würde ich zum 11" Modell greifen.

...zur Antwort

Im Allgemeinen hat das S25 und S25+ im Vergleich nicht die allerbeste Kamera. Die Kamera Hardware wurde schon bei den vorherigen Generationen verbaut. Die neuere Software bzw. die neuere Bildverarbeitung durch den SoC hat vermutlich kleine Verbesserungen gebracht.

Nach deiner Beschreibung scheint das Ergebnis aber schlechter als es sein sollte.

Bei guten Lichtbedingungen kommen auch gute Ergebnisse bei raus. Passte der Fokus? Hast du das Gerät still gehalten (auch etwa 1s nach dem Drücken vom Auslöser)?

Mit dem Blitz von meinem S25+ habe ich bisher nicht fotografiert. Wie gut es genau läuft, weiß ich nicht.

...zur Antwort

Ich nutze für mein Informatik Studium ein MacBook und iPad zusammen.

Das MacBook ist vor allem getippte Notizen (als Textfeld in GoodNotes) und auch Programmier Aufgaben sehr gut. Mein iPad nutze ich eher etwas seltener für handschriftliche Notizen mit dem Apple Pencil. Meine Dokumente werden in GoodNotes per iCloud synchronisiert, sodass ich auf beiden Geräten die gleichen Dokumente bearbeiten kann.

Durch die Synchronisierung kann man auch auf dem jeweils anderen Gerät andere Dokumente öffnen, um die Display Ausnutzung zu vergrößern, sodass man quasi ein zweiten Bildschirm hat.

Andere Funktionen wie Handoff (GoodNotes Dokument schnell auf z.B. MacBook öffnen) oder Universal Control (Mac Trackpad/Tastatur am iPad) oder die geteilte Zwischenablage nutze ich auch sehr gerne. Das Apple Ökosystem bietet auf jeden Fall einige gute Vorteile.

Die aktuellen MacBooks mit Apple Silicon sind auch sehr effizient unterwegs. Der Akku hält sehr lange und die Geräte werden kaum warm. Auch mit vorhandenem Lüfter sind sie sehr leise unterwegs. Im Allgemeinen sind es auch sehr solide Allrounder Geräte, die in allen Punkten eines Laptops (Tastatur, Trackpad, Lautsprecher, Display, Verarbeitung, Akkulaufzeit, ...) sehr gut dabei sind. Andere Nicht-Apple Geräte sind jetzt auch nicht schlecht.

Das iPad kann vor allem mit besseren Tablet optimierten Apps punkten. Auch wenn es z.B. GoodNotes jetzt auch für Android gibt, ist die iPad Version noch ausgereifter. Das Apple Ökosystem spielt auch eine große Rolle. Den Apple Pencil finde ich im Vergleich zum S-Pen auch etwas besser.

Ansonsten würde mir wahrscheinlich auch ein Android Tablet besser gefallen. Beim Smartphone nutze ich ebenfalls Android. Mein iPhone 12 als iOS Spielgerät (zum Ausprobieren), konnte mich beim Smartphone nicht überzeugen. Wie auch unter MacOS hat Apple manchmal etwas fragwürdige Design Entscheidungen getroffen, die Android besser löst.

Meine Empfehlung geht zum MacBook und auch zum iPad, da dies u.A. gut ins Apple Ökosystem passt.

Ich persönlich nutze aktuell das 14" M4 MacBook Pro und das 11" M2 iPad Pro. Beim MacBook wollte ich die verschiedenen Pro Features (120 Hz, mehr Anschlüsse, besseres Display/Lautsprecher, ...) im Vergleich zum vorherigen M1 MacBook Air haben. Das MacBook nutze ich auch mit Abstand am häufigsten. Beim iPad Pro war vor allem das 120 Hz Display der Punkt für das Pro Modell im Vergleich zum Air Modell. Auch günstigeren Modell wie das Air werden dich ans Ziel bringen.

...zur Antwort

Welche konkreten AI Funktionen meinst du?

Die Galaxy AI Funktionen haben in den Einstellungen einen eigenen Punkt. Dort kannst du sie auch ausschalten.

Oder meinst du Google Gemini als Nachfolger vom Google Assistant? Du könntest aktuell noch auf den Google Assistant zurück wechseln, falls du ihn besser findest. Alternativ kannst du Google Gemini auch vom Power Button entfernen (Erweiterte Funktionen -> Funktionstaste).

Oder meinst du Google Lens via Circle to Search? Die Option findest du unter Anzeige -> Navigationsleiste.

Bei den letzten beiden Google Optionen deaktivierst du nur den Schnellzugriff. Die Dienste sind weiterhin vorhanden.

...zur Antwort

Für dich wird der Chat beim Rufnummerwechsel weitergeführt. Du hast dann ein gemeinsamen Chatverlauf mit den alten und neuen Nachrichten.

Für dein Chatpartner wird es nach meiner Kenntnis ein neuer Chatverlauf, da es aus deren Sicht ein neuer Kontakt (Rufnummer) ist. Der Chatverlauf mit deiner alten Rufnummer bleibt erhalten, aber eben nicht zusammenhängend.

Bei WhatsApp gibt es auch nicht wirklich ein "Öffnen" und "Schließen" von Chats. Wenn man die Rufnummer der anderen Person hat, kann man schreiben. Falls kein bisheriger Chatverlauf mit Nachrichten vorhanden ist, wir ein neuer geöffnet. Nach Zustellung der Nachricht verbleiben die Nachrichten auch ausschließlich auf euren Endgeräten.

...zur Antwort

Es kann viele Gründe geben.

Wenn du die APK über ADB vom PC aus installierst, bekommst du einen Grund, warum es fehlgeschlagen ist.

Sehr sinnvoll muss der Grund nicht sein. Auch wenn der Grund bekannt ist, kann dieser eventuell auch nicht behoben werden.

...zur Antwort

Neben den anderen Vorschlägen ist aktuell auch Hamburger DOM auf dem Heiligengeistfeld.

Nebenan ist auch der Bunker an der Feldstraße, den man kostenlos betreten kann. Man bekommt ein guten Überblick über den DOM und auch Hamburg. Am besten Flaschen (vor allem Glas) nicht mitbringen, da sie draußen bleiben müssen.

Ein paar Meter an der Außenalster gehen ist auch immer sehr schön, vor allem bei dem guten erwarteten Wetter. Bei z.B. barca kannst du dir auch u.A. ein Treetboot ausleihen und auf der Alster bzw. den Kanälen fahren.

...zur Antwort