Arbeitslosenzahl steigt auf über 3 Millionen - wie kann die Politik gegensteuern?
Im Sommer steigen die Zahlen zwar meistens an, laut https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/arbeitsmarkt-arbeitslosenzahlen-august-100.html war der Wert zuletzt 2015 zu hoch. Es gibt wohl schon Anzeichen für eine Stabilisierung, schön sind die Zahlen trotzdem nicht. Was läuft falsch, was muss passieren?
1 Antwort
In Deutschland liegt die Arbeitslosenquote mit 3,7% deutlich unter dem Europäischen Schnitt. Das ist fast Vollbeschäftigung. Sinkt die Quote sogar unter 2% währe das für die Wirtschaft ein erhebliches Problem, weil dann den Arbeitsmarkt viel zu wenig Arbeitskräfte zur Verfügung stehen.
Was zu tun ist?
Wichtig währe es die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen deutlich zu erleichtern. Dies ist zurzeit viel zu bürokratisch und zieht sich über Jahre. Auch die Arbeitserlaubnis für Geflüchtete muss viel einfacher werden.
Außerdem braucht es eine Entbürokratisierung bei den Behörden. Arbeitsschritte müssen vereinheitlicht werden, Daten zentralisiert. Das für viel Vorgänge in jeder Kommune andere Regeln gelten ist ein Unding. Auch die Digitalisierung spielt hier eine wichtige Rolle.
Instandsetzung der Infrastruktur. Schienen, Straßen und Brücken müssen in großen Umfang saniert werden. Und die Digitale Infrastruktur überall ausgebaut werden.
Auch ein besseres Bildungssystem und Ganztagsbetreuung ist notwendig. Das muss bei den Jüngsten beginnen. Ausreichend Kitaplätze mit ausreichend Personal. Schulen in denen sich Kinder wohl füllen und eine gute Bildung erhalten. Spannende AGs für den Nachmittag.