Amazon kdp Manuskript bei einem notizbuch?
Hey, ich bin gerade dabei einen planer zu erstellen. Der Inhalt ist ganz simpel und besteht aus bunten seiten mit to-do lists.
Nun muss ich bei amazon kdp jedoch ein Manuskript schreiben, und ich weiß nicht so recht was ich da schreiben soll. Mein buch hat zwar text, aber viel eher überschriften,
2 Antworten
Hey, das klingt nach einem spannenden Projekt! Es ist großartig, dass du einen Planer erstellst, der mit bunten Seiten und To-Do-Listen gestaltet ist. In Bezug auf das Manuskript für Amazon KDP kann ich verstehen, dass es eine Herausforderung sein kann, besonders wenn dein Buch hauptsächlich aus Überschriften besteht.
Eine Möglichkeit, damit umzugehen, könnte darin bestehen, eine kurze Einleitung zu schreiben, in der du die Absicht und den Zweck deines Planers erklärst. Du könntest darüber sprechen, wie er gestaltet ist, welche Art von To-Do-Listen enthalten sind und wie er den Lesern helfen soll, organisiert zu bleiben und ihre Ziele zu erreichen. Außerdem könntest du kurz darauf eingehen, wie die Leser den Planer verwenden können, um ihr Leben zu strukturieren und produktiver zu sein.
Es scheint, dass du dich für ein Taschenbuch entschieden hast, was eine großartige Wahl ist! Amazon bietet zwar eine Schreiboption auf den neuen Readern an, aber es ist schwierig zu sagen, ob das eher einer Kommentarfunktion ähnelt oder dem Ausfüllen, wie es bei einem traditionellen Taschenbuch der Fall ist. Daher würde ich empfehlen, für dein Projekt zunächst ein Taschenbuchformat zu wählen. Du hast die Wahl zwischen Softcover, was kostengünstiger ist, und Hardcover, was etwas teurer ist. Für den Anfang würde ich dir empfehlen, ein Softcover zu wählen, um die Kosten niedrig zu halten und die Zugänglichkeit für deine Leser zu maximieren.
https://kdp.amazon.com/de_DE/help/topic/GVBQ3CMEQW3W2VL6
Amazon bietet eine Auswahl von 17 vorgegebenen Formaten, die die Größe deines Buches bestimmen. Bevor du jedoch weitermachst, solltest du darüber nachdenken, wie groß dein Planer sein soll. Ein hilfreicher Tipp ist, alle Formate auszuschneiden und auf einem weißen Blatt Papier zu platzieren, um zu sehen, welches am besten passt.
Wenn du dich für ein Softcover entscheidest, hast du die Möglichkeit, ein individuelles Format zu wählen. Diese Option steht jedoch für Hardcover nicht zur Verfügung. Falls du beide Optionen in Betracht ziehst, ist es ratsam, die Formate zu vergleichen und dann eines der vier verfügbaren Formate auszuwählen.
Nun zu den bunten Seiten deines Planers: Die Frage ist, ob du einen Beschnitt wünschst oder nicht. Mit Beschnitt bedeutet, dass deine Elemente bis zum Rand der Seite reichen, während ohne Beschnitt einen Rand um die Seiten herum lässt. Wenn deine Elemente bis zum Rand reichen sollen, solltest du die Option mit Beschnitt wählen.
Sobald du bis hierhin deine Entscheidungen getroffen hast, beginnt der schönste Teil der Arbeit. Persönlich schneide ich mehrere Blätter in dem Format aus, das ich ausgewählt habe, und hefte sie zusammen, um meinen ersten Entwurf zu erstellen. Dieser Rohentwurf ist wie eine leere Leinwand, die darauf wartet, mit Leben gefüllt zu werden.
Ich fange an, wichtige Elemente dort zu platzieren, wo ich sie haben möchte. Jede Schriftart, Grafik und Linie wird sorgfältig bedacht und arrangiert, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Dabei experimentiere ich mit verschiedenen Anordnungen und Kombinationen, um die optimale visuelle Ästhetik zu erreichen.
Während ich arbeite, notiere ich mir jede einzelne Entscheidung: Abstände zwischen den Elementen, die Dicke der Linien, die Farben der Grafiken - nichts bleibt dem Zufall überlassen. Diese sorgfältige Planung und Aufzeichnung gewährleistet, dass jedes Detail perfekt aufeinander abgestimmt ist und das Gesamtdesign harmonisch wirkt.
Es ist eine kreative und zugleich präzise Arbeit, die mir große Freude bereitet. Denn es ist der Moment, in dem die Ideen Form annehmen und das Projekt zum Leben erwacht.
Ein Buch setzt sich aus einem Manuskript im .pdf-Format und einem Cover im .jpg-Format zusammen, wobei beide mindestens 300 DPI haben sollten. Bitte beachte, dass alle Elemente, einschließlich Bilder und Grafiken, diese Mindestauflösung von 300 DPI aufweisen müssen, um eine optimale Druckqualität zu gewährleisten.
Es ist wichtig, dass dein Programm in der Lage ist, eine druckfertige .pdf-Datei zu generieren. Aus diesem Grund rate ich davon ab, MS Word zu verwenden, wie es von Amazon empfohlen wird. Solltest du dennoch auf MS Word zurückgreifen, achte darauf, die Schriftart in das Dokument einzubinden, da sie sonst möglicherweise nicht korrekt übernommen wird.
Des Weiteren solltest du sicherstellen, dass die erste Seite in deinem Programm als die rechte Seite markiert ist. Dies ist besonders wichtig, da Microsoft Word und PowerPoint standardmäßig nicht mit dieser Einstellung arbeiten. Wenn die erste Seite nicht als rechte Seite festgelegt ist, können die Seitenränder durcheinander geraten, was dazu führen kann, dass dein Buch den Qualitätscheck von Amazon nicht besteht.
Absolut, das sind die wesentlichen Punkte, die du beachten solltest, um ein qualitativ hochwertiges Buch für Amazon KDP zu erstellen.
Alles Gute und viel Erfolg bei deinem Buchprojekt! Melanie
Mit Manuskript wird bei Kindle der druckfertige (!) Buchblock gemeint, kein Manuskript, wie man es bei einem Verlag einreichen würde. Wie bereits gesagt muss das Ganze druckfertig, also bspw. auch inklusive Beschnitt sein.
Wenn du ein Notizbuch, bzw. allgemein ein Druckwerk ohne viel Text und mit vielen Bildern, Tabellen oder Illustrationen veröffentlichen möchtest, würde ich dir im Übrigen von Kindle eher abraten. Die Druckqualität ist hier mMn nicht sonderlich gut und darüber hinaus ist das Ganze dann auch nur bei Amazon verfügbar. Außerdem fungiert Amazon hier nicht als Verlag und überlässt dir alle Pflichten selbst, d. h. du musst mit deiner eigenen Privatanschrift im Impressum auftreten und musst dich auch um die Pflichtablieferungen bei DNB und Landesbibliothek selbst kümmern.
LG
Meine Antwort ist nicht die Frage.
Für das Impressum gibt es keine Verpflichtung, persönliche Daten anzugeben
Doch, diese Verpflichtung besteht. Sich einfach irgendeine Adresse zu „kaufen“ ist nicht ausreichend, du bist verpflichtet, die verantwortliche Person (und das bist im Zweifel du selbst mit bürgerlichem Namen, wenn kein Künstlername im Perso steht) nebst ladungsfähiger Anschrift anzugeben. Gerade an letzterem scheitern bspw. Postfachadressen.
Auch im Bereich der Low- und No-Content-Bücher ist diese Frage noch nicht abschließend geklärt
Dies ist ebenfalls nicht korrekt. Die Impressumspflicht besteht bei Druckerzeugnissen immer, es kommt nicht auf den Inhalt an. Auch wenn du ein Buch veröffentlichst, das nur aus leeren Seiten besteht, musst du ein Impressum angeben.
Hey, lass uns das Thema Impressumspflicht nochmal aufgreifen. Es ist völlig legitim, dass du keine persönlichen Daten wie deine Privatadresse im Impressum angeben möchtest – und genau darauf habe ich mich in meiner Aussage bezogen.
Eine ganz klare und legale Möglichkeit besteht darin, sich eine geschäftliche Adresse zu kaufen, die du dann im Buch verwenden kannst. Das schützt nicht nur deine Privatsphäre, sondern erfüllt auch die gesetzlichen Vorgaben. Und wenn du unter einem Pseudonym veröffentlichen möchtest, ist das ebenfalls absolut erlaubt, solange alles korrekt angegeben wird.
Mir ist wichtig, dass meine Empfehlung hier richtig verstanden wird. Niemand ist verpflichtet, private Informationen im Impressum preiszugeben, solange man die rechtlichen Anforderungen auf anderem Wege erfüllt.
https://www.autorenservices.de/impressums-service/
Liebe Grüße,
Melanie
Erneut: Meine Antwort ist nicht die Frage. Ich verstehe nicht, was dein Kommentar mit meiner Antwort zu tun hat.
Eine ganz klare und legale Möglichkeit besteht darin, sich eine geschäftliche Adresse zu kaufen
Nein, eine Geschäftsadresse ist nicht ausreichend, du bist zur Angabe einer ladungsfähigen Anschrift verpflichtet. Ein Postfach oder die Adresse einer Briefkastenfirma sind hier nicht ausreichend; es muss möglich sein, dir unter der genannten Anschrift förmliche Zustellungen zu machen und du musst dort theoretisch angetroffen werden können. Ein Unternehmen, dass dir lediglich einen Briefkasten vermietet und nicht bspw. auch Büroräume zur Verfügung stellt, ist nicht ausreichend, um dich von der Impressumspflicht zu befreien.
Ein Manuskript ist im Grunde ein unfertiges Werk, das noch in Bearbeitung ist – früher mit Papier und Schreibmaschine erstellt, heute jedoch meist digital mit Programmen wie Word und im .pdf-Format. Der Buchblock hingegen ist die Sammlung aller Seiten, die später in den Umschlag gebunden werden. Obwohl die Inhalte variieren, bleibt der grundsätzliche Aufbau eines Buchblocks beim Binden gleich: Er umfasst die Seiten, die in den Buchdeckeln zusammengeheftet werden.
Bei Amazon KDP lädst du also sowohl das Cover, als auch das Manuskript im .pdf-Format hoch. Amazon prüft dabei die 'druckfertige' Datei bereits während des Uploads, um sicherzustellen, dass alles passt. Du kannst außerdem zwischen Beschnittoptionen wählen, die sicherstellen, dass das fertige Buch genau so gedruckt wird, wie du es dir vorstellst. Auch die Druckqualität hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Amazon KDP bietet mittlerweile eine breite Auswahl an Druckprodukten, einschließlich sogenannter Low- und No-Content-Bücher. Die technischen Anforderungen entsprechen hier den Standards eines traditionellen Verlags: mindestens 300 DPI.
Für das Impressum gibt es keine Verpflichtung, persönliche Daten anzugeben. Du hast die Möglichkeit, ein Pseudonym zu verwenden und eine geschäftliche Adresse zu kaufen – das ist völlig legal. Beachte aber, dass die Impressumspflicht weiterhin besteht. Auch im Bereich der Low- und No-Content-Bücher ist diese Frage noch nicht abschließend geklärt. Ich würde jedoch immer empfehlen ein Impressum anzugeben.
Sei etwas kreativ und nutze dies zu deinem Vorteil. Viele Bücher generieren in der letzten Seite ihr Impressum, als Marketingseite und um noch andere Bücher der Collektion vorzustellen.
Bezüglich der ISBN hast du ebenfalls die Wahl. Es besteht keine Verpflichtung seitens Amazon KDP. Du kannst entweder eine ISBN von Amazon verwenden oder dir eine eigene kaufen. Es gibt hier keine Einschränkungen.
Alles Gute und viel Erfolg bei deinem Buchprojekt! Melanie