Alter Schreibstil
Hallo, liebe Community!
Ich weiß leider gar nicht, ob meine Überschrift korrekt ist, aber ich fange einfach mal an: Also, ich mache in meiner Freizeit Fanübersetzungen und und benutze bei "epischeren" Szenen gerne Mal ein Stilmittel, das ich mit einem alten Schreibstil assoziere. Ich weiß leider gar nicht, wie man das nennt, und ich möchte gerne wissen, ob das überhaupt noch legitim ist, so zu schreiben, oder ob ich das gar nicht mehr darf.
Hier ein paar Beispiele:
"Ihr, die ihr euch Menschen nennet, [...]" "Deine Hände waren sie warm [...]" "Du, der du mein Vater bist, [...]"
Ich hoffe man versteht, was ich meine.
Danke im Voraus.
4 Antworten
Natürlich kannst Du das im Rahmen der dichterischen Freiheit tun, wenn Du gerade an etwas schreibst, zu dem dieser altertümliche Stil paßt. Achte dabei aber bitte auch auf die richtige Zeichensetzung. ;-) Es gibt kein Verbot für bestimmte Schreibstile, das wäre ja auch ziemlich dämlich, weil man Schriftstellern damit die Möglichkeiten des Ausdrucks nähme. Es gibt Regeln für alte und neue Rechtschreibweisen, die solltest Du beachten, wenn es geht. Das spielt allerdings vor allem bei "offiziellen" Schreiben eine Rolle, weniger bei der Schriftstellerei, vor allem, wenn Du keinen Verlag brauchst, dem Deine "Schreibe" gefallen muß. Gruß, viel Spaß beim Schreiben, q.
"Achte dabei aber bitte auch auf die richtige Zeichensetzung. ;-) "
Habe ich denn Zeichensetzungsfehler in meinem Post, oder sagst du das nur allgemein?
Und somit gebe ich Euch Kunde über Euer Tun ob dieses frei von Fehl und Tadel sei:
Verfasst ein Mensch der Verse viele und hat verleget auch nur eines seiner Werke, so darf er nennen sich auch selbst als Autor / Dichter / Schriftsteller.
Doch auch, wenn er dieser Titel nicht erwarb, so ist er doch tätig in den Gebieten dieser Gilde, welches ihn dazu befuget, Gebrauch zu machen von der Freiheit, welche jedem Künstler zusteht.
Zu neudeutsch: Man spricht hier von künstlerischer Freiheit und diese gestattet auch die Formulierungen, welche an die Zeit des Mittelalters erinnern.
Also bei epischen Werken ist das durchaus legitim, eine epische Schreibweise zu benutzen.
Sei Sie getrost, Jungfer, oder ist Sie gar ein Jüngling, sintemalen ihr Anonymus nicht auf einen starken Mannesarm oder eben auf eine zücht'ge Jungfer schießen lässt.
Sodenn die Wortgewalt des Epos doch sehr gestärket wird durch zünftig Wort und Weis' zu schreiben :)
Es grüßet Sie mit ehr- und friedvollem Gruß als Meister der ehrvollen Schwartzkunst und
Jünger Henneles Gensfleich zur Laden. genannt Johannes zum Gutenberg
Robert Dusemund
Deine Hände waren sie warm
Das ist kein Stil, sondern schlicht falsch.... Aber ich verstehe, was du meinst. Eher den Mittelalterlichen Sprachgebrauch. Aber als Stilmittel, vor allem bei nur einzelnen Abschnitten (Szenen gibts nur im Film), finde ich das ungeeignet.