Allensche & Bergamnnsche Regel..?

3 Antworten

Allgemein ist es so, dass je größer die Oberläche, desto mehr Wärme wird an die Umwelt abgegeben.

1. Dabei geht es um Körperanhänge, diese können bei kleiner Oberfläche nur wenig Wärme abgeben, dies ist also in kalten Regionen vorteilhaft und in warmen Regionen ein Nachteil.

2. Je größer das Volumen eines Körper, desto kleiner wird die Oberfläche im Verhältnis zum Volumen. Wenn ein Tier also größer ist, so hat es verhältnismäßig eine kleinere Oberfläche, als ein kleines Tier. So verliert dann ein großes Tier weniger Wärme.

Zu 1. die Körperteile sind kürzer damit die Wärme im Körper bleibt, also nicht so viel Wärme über die Körperteile abgegeben wird.

Zu 2. der Bezug von Körpervolumen zu Körperoberfläche ist bei größeren Tieren so, das die wärmeabgabe minimiert wird. 

Also kleinere Tiere geben mehr Wärme ab als große 

:) 

Allensche Regel:

Musst dir so vorstellen z.B. ein Elefant mit riesigen Ohren gibt mehr Wärme ab als ein Elefant mit winzigen Ohren^^ deswegen sind de Körperanhängsel in kälteren Regionen einfach kleiner damit der Körper weniger Wärme abgibt und seine Körperinnentemperatur leichter gehalten wird.

Bergmannsche Regel:

Ein Großer Eisbär hat im Verhältnis zu einem kleineren Eisbären eine eine kleinere Oberfläche--> Der große hat so auch weniger Wärmeverlust als der Kleinere, der im Verhältnis schneller auskühlt.