3d drucker?
Gutes material Das sehr viel druck aushalten kann und auch ein bisschen kurzes feuer zb wenn man es anzünden würde wieder und wieder für 3d drucker
3 Antworten
- Polycarbonat (PC): Sehr widerstandsfähig gegenüber Druck und Stoß, und es kann Temperaturen von bis zu 120 °C aushalten. Es ist nicht komplett feuerfest, aber es widersteht Hitze besser als viele andere Kunststoffe.
- Nylon (PA): Ein sehr robustes Material, das eine hohe Schlagfestigkeit hat. Nylon ist jedoch nicht besonders hitzebeständig und könnte bei direkter Flammeneinwirkung schmelzen.
- PEEK (Polyetheretherketon): Ein Hochleistungspolymer, das extrem stark ist und sehr hohen Temperaturen (bis zu 250-300 °C) standhält. Es ist eines der besten Materialien, wenn es um mechanische Festigkeit und Hitzebeständigkeit geht, aber es ist auch sehr teuer.
- ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol): Es ist recht robust und hält auch hohen Belastungen stand. ABS ist bis zu einem gewissen Grad feuerhemmend, wird aber bei direkter Flamme schmelzen und verbrennen.
- Flame Retardant Filaments (FR-PC, FR-ABS): Es gibt speziell entwickelte 3D-Druck-Materialien, die feuerhemmend sind. Diese Materialien sind oft modifizierte Versionen von Standardfilamenten wie PC oder ABS, die speziell darauf ausgelegt sind, Feuer zu widerstehen.
Für deine Anforderungen würde ich dir PEEK empfehlen, wenn du das beste Material willst, das sowohl Druck als auch Feuer widerstehen kann. Wenn es günstiger sein soll, wäre Polycarbonat (PC) eine gute Option
Willste Böller Hülsen damit drucken oder was?😂
Das kommt jetzt darauf an, ob du es selbst drucken möchtest, oder ob du es von einem Fertigungsservice auf einer professionellen Maschine sintern lässt. Wenn ich da was mit Feuer lese, dann besser den gesunden Menschenverstand folgen und das Ganze professionell herstellen lassen, damit dir hinterher nichts abfackelt.
Falls das Teil aus Kunststoff sein soll, dann sind dir vom Design her keine Grenzen gesetzt, denn das Teil wird im Pulverbett Schicht für Schicht sozusagen freischwebend belichtet. Für deine Anwendung bräuchtest du dann ein Material mit Flammhemmenden Zusatz, das wäre z.B. PA2241FR (Flame Retardand). Damit bauen sogar Flugzeughersteller ihre 3D-gedruckten Teile.
Ansonsten Edelstahl, z.B. 1.4404 316L - Da muß man dann aber die Designregeln beachten, da das Teil wahrscheinlich mit Support gebaut werden muß, falls es überhängende Teile oder Teile mit einem Winkel von kleiner 30° gibt.
Einmal kurz den Daten-Sammler-Gockel gequält, du suchst vermutlich nach so etwas: https://www.protiq.com/3d-druck/verfahren/lasersintern/