2 Euro Gedenkprägung OHNE Randprägung NUR Riffelrand?
Hallo! Ich habe diese 2 Euro Münze von 2008 in bankfrischer Erhaltung. Als ich sie aus der Münzkapsel nahm fiel mir auf das sie lediglich einen durchgehenden Riffelrand aufweist - ohne Prägung. Das Gewicht stimmt mit 8,5g - der Kern ist magnetisch.
Ich kann dazu online nichts finden. Hat jemand weiterführende Infos und ggf. eine Preisschätzung für mich? Vielen Dank im Voraus!
2 Antworten
Moin McVentru,
normalerweise ist die Randschrift ein Sicherheitsmerkmal zur Echtheitsbestimmung von 2-Euro-Münzen, da es Fälschern nach wie vor schwer fällt, die Randbeschriftung hinzubekommen.
Da Du selbst schreibst, dass Deine bankfrisch aus einer Kapsel stammt (vermutlich als Sammlermünze aus einem Folder) und alle weiteren Merkmale keinen Hinweis auf eine Fälschung liefern, zweifel ich nicht an der Echtheit der Münze.
Bei der Herstellung von 2-Euro-Münzen ist es so, dass die Münze zunächst "randiert" wird. D.h., dass der Ring bzw. die Außenronde zuerst über ein Rändelungseisen geführt wird, die die Randschrift in die Münze eindrückt. Die Randriffelung entsteht erst später beim eigentlichen Prägevorgang der Münze.
Da es sich bei der Randierung und Prägung um zwei unterschiedliche Arbeitsschritte handelt, wo dazwischen auch noch der Ring aus der Außenronde ausgestanzt wird, ist es absolut nicht ausgeschlossen, dass die ein oder andere Ronde in die Stanzmaschine gelangt, die zuvor eben nicht randiert wurde. Anschließend gelangt sie dann auch in die Prägemaschine und schon hat man eine 2-Euro-Münze ohne Randbeschriftung, die auch nicht immer von der Qualitätskontrolle entdeckt wird.
Eine Vorsicht ist allerdings bei Münzen in der Prägequalität "Polierte Platte" bzw. "Proof" noch geboten. Da der Prägevorgang bei so einer Münze mehrmals durchgeführt wird und ggf. auch mit erhöhtem Druck, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Randschrift beim Prägen wieder weitgehend "zugedrückt" wird. Im Regelfall ist die Randschrift dann noch vorhanden, aber nur noch unter einer Lupe sichtbar. Dann handelt es sich nicht um eine Fehlprägung.
Fazit: Aus meiner Sicht (wenn es keine PP-Prägung ist) handelt es sich um eine "Fehlprägung" im erweiterten Sinne, wo der Fehler VOR der eigentlichen Prägung stattgefunden hat, weil eine Ronde ohne Rändelung geprägt wurde.
Das kommt nun wirklich nicht gerade häufig vor und es ist auch unwahrscheinlich, dass Du den gleichen Fehler beim gleichen Münztyp nochmals findest.
Der Wert ist allerdings schwer abschätzbar, weil sowohl Angebot als auch Nachfrage sehr gering sind. Gerade Randfehler sind jetzt nicht die begehrtesten Fehlprägungen, weil sich die wenigstens Sammler auch noch für den Rand interessieren. Du hast aber noch den Vorteil, dass Deine Münze prägefrisch ist (und Du sie hoffentlich nicht mit "Fettfingern" angefasst hast, weil sie sonst nimmer prägefrisch ist), was den Wert steigert. Unter 100 Euro würde ich es zwar erstmal nicht versuchen, aber es wird ein Geduldsspiel, weil Du erst mal Interessenten für solche Stücke finden musst. Das wird als ein Rantasten an einen vernünftigen Preis.
Diese Euro Münze aus Frankreich sollte eigentlich die Randprägung geriffelt und die Inschrift "2 * * 2 * * 2 * * 2 * * 2 * * 2 * *". Die Zahl "2" ist alternierend um 180 Grad gedreht enthalten. Da diese Fehlt und die Münze nicht mehr in der Kapsel ist wird der Wert bei Sammlern zwischen ca. 2/5€ bis ca. 100€ liegen.
Danke für die Einschätzung!