VW Passat Klackern/Klimpern vorne im Motorraum?

Hallo, in meinem VW Passat B5 3BG von 2005 mit dem 1.9 TDI AVF Motor habe ich ein neues Problem. Wenn der Motor im Stand läuft hört man nebenbei ein Klimpern das laut ist. Gibt man dem Motor last, also z.b. beim Anfahren oder Gas geben, verschwindet es währenddessen ganz. Wenn ich jedoch nur normal Gas gebe, das Auto rollen lasse oder im Stand dann ist dieses Klimpern da. Es muss sich vorne unter der Motorhaube in der Mitte befinden, die Kühlerlüfter kann man ausschließen, da nach dem Ausschalten des Motors die Lüfter die kurz weiterlaufen und keine Geräusche machen. Das Geräusch kommt in der Nähe des Motorhaubenschlosses, es ist aber nicht das Schloss selbst. Wenn ich die Armatur in der Nähe des Schlosses runterdrücke mit dem Finger dann wird es lauter, wenn ich sie hochdrücke ist es weg. Desto mittiger ich drücke desto stärker ist es. Ich habe es als Video hochgeladen zum Anschauen, in der Situation war es nicht so laut wenn man nicht gegendrückt. Ich danke im Voraus! https://youtube.com/shorts/W_thFDRT_wg?feature=share

Zahnriemen MX-5 NB korrekt Arretiert?

Hallo liebe Community. Ich habe heute den Zahnriemen bei meinem MX-5 NB 1.6 2005 getauscht und ganz genau darauf geachtet dass alles korrekt eingestellt ist. Bilder anbei. Ich habe den Zahnriemen danach wieder angebracht und alles wieder zusammengebaut. Alle Kabelverbindungen wieder gesteckt und die Zündspulen in korrekter Reihenfolge installiert - aber dann, wie es das Leben so vorsieht - er springt nicht an. Also nochmal alles auseinander gebaut, wieder mit höchster Präzision die Zähne aufeinander abgestimmt und wieder zusammengebaut. Doch erneut: kein Erfolg. Natürlich habe ich die Kurbelwelle 2-4x gedreht um zu prüfen ob auch nach den Umdrehungen die Markierungen übereinstimmen, und das taten sie. Nach zweimaligem Umdrehen der Kurbelwelle: Alles passt - und doch springt er mir nicht an. Natürlich auch die OT Markierung in Ordnung gewesen. Kann mir bitte jemand von euch erfahrenen MX-5lern oder Mechanikern einen Rat geben? Ich verzweifle. Ich will das Auto nicht nochmal auseinander bauen müssen. Habe aber zu Hause auch nicht die Möglichkeit Kurbelwellensensor oder Zündkerzen zu überprüfen. Ich danke euch vielmals vorab. GLG und schönen Montag Abend einstweilen. Henry
Bild zum Beitrag

Autobatterie Audi A3 8l 1998 Automatik?

Guten Abend meine Autobatterie ist leer gegangen ich konnte sie mit einem Starthilfegerät das auto zum laufen bringen. Dann bin ich mit dem Auto knapp 90 km gefahren auf der Autobahn und Landstraße. Wir hielten kurz an und der Motor ging dannach dennoch nicht an. Woran könnte das liegen? Die Batterie ist aber nich kaputt laut ladegerät. Jetzt haben wir die Batterie ausgebaut und laden diese zuhause auf. Meine Frage macht das überhaut einen Sinn?

Opel Corsa d Android auto?

Ich habe online gesehen, dass es so Bildschirme gibt die man oben auf das Armaturenbrett kleben kann und dann per Kabel mit dem Radio verbindet. Ich habe einen Opel Corsa d Baujahr 2012 und dachte mir zuerst ob ich mir von Amazon so ein Radio hole was man unten einbaut und perfekt zugeschnitten ist sodass es halt keine großen Schlitze gibt aber nachdem ich gesehen habe dass es die exakt gleichen auch auf temu gibt habe ich das Interesse verloren das Auto Radio zu ersetzen und habe nach Alternativen gesucht und diese Bildschirme gesehen mit Android Auto und ich wollte fragen ob jemand schon damit Erfahrung hat und mir vielleicht ein gutes gerät empfehlen könnte.

Kühlmittel im Öl?

Hallo zusammen. Zuerst: VW Golf 6, 2009, 150.000, Diesel 1,6. Wird hauptsächlich Langstrecke (150km+) gefahren. *RAUCHT NICHT WEISS AUS DEM AUSPUFF* und Motor wird nicht heißer als er soll. Vor ca. 4 Monaten wurde mir ein leichter Kühlmittelverlust (von normal auf leicht unter min.) angezeigt. Gut also habe ich Kühlmittel nachgefüllt. Danach schaute ich immer wieder in den Behälter und so jede 800km fiel mir ein (noch) schleichender Kühlmittelverlust auf. Erste Vermutung: Dichtungen/Schläuche. Unterm Auto war aber nix. Dann wurde der Druck des Behälters gemessen. Nix. Danach agr gecheckt und weitere Ursachen in der Werkstatt geprüft. Nichts. Also bin ich von den freien Werkstätten mal zu ATU. Die haben mit Verdacht auf Wasserpumpe, die poröse WaPu und Zahnriemen gewechselt. Danach dachte ich das wars. Bis der Kühlmittelverlust mehr wurde. Jetzt sind wir bei knapp 200km Verlust auf 0,5l - 0,7l Ich habe dann spezielle fluoriszierende Flüssigkeit in den Ausgleichsbehälter gekippt um mal selber etwas zu finden weil bis jetzt keine Werkstatt auf solch eine Idee kam und siehe da - das leuchtende Kühlmittelgemisch fand sich im Öl (also da wo man den Öldeckel am Motor aufschraubt, tut mir leid für fehlende Kenntnis). Ein Gemisch aus dem dunklen Öl und leichten pinken resten des Kühlmittels. Kein schaum, nichts gelbes nichts klebriges usw. (Bild: Die Flüssigkeit leuchtet unter UV licht) Und jetzt versuche ich ohne weiteres unnötiges Rumgefahre zu Werkstätten einmal die Ursache zu finden und zu beheben. (Zylinderkopfdichtung defekt?? Wie sind da so die Kosten?) Es wäre wirklich schön wenn sich jemand findet der sich damit auskennt. Vielen Dank
Bild zum Beitrag