Warum bekommt man (rein technisch gesehen) Spam-Mails?
Hallo, hin-und wieder bekomme ich die üblichen Spam-Mails, die sicher jeder kennt.
Die Frage, die ich mir stelle ist, wie das technisch vonstatten geht? Und damit einhergehend die Frage, wie ich das in Zukunft meiden kann?
Irgendwie muss ja meine Mail irgendwo bekannt sein, damit diese Spam-Mails rausgehen. Liegt das daran, dass man dubiose Seiten besucht WÄHREND man mit der Email in einem anderen Tab eingeloggt ist? Oder wie funktioneirt das genau?
6 Antworten
Das funktioniert so, dass deine Mail bei einem Adresshändler gelandet ist.
In der Regel passiert das durch Anmeldung auf irgendwelchen Seiten (Stichwort: Gewinnspiel) deren AGBs und Datenschutzbestimmungen man nicht durchgelesen hat.
Alternativ kann die Seite auch gehackt worden sein. Viele Online-Händler sind in Sachen Sicherheit immer noch sehr schlampig.
Weißt du was ein Daten-Breach ist?
Datenbanken werden Regelmäßig gehackt, die Erbeueten e-mail Adressen nebst Passwörtern ins Darknet gestellt, bei Knuddels ist das z.b mal passiert oder Gamona, so kommen sie an die E Mail adressen.
Daum ist es ja auch so wichtig für jeden Account ein anders Passwort zu benutzen
Manfred Bach ist kein so ungewöhnlicher Name. Kann sogar sein, dass die 1000 häufigsten Vorname und Nachnamen bei web.de, gmx.de, gmail.com... ausgetestet werden.
Deine E-Mail-Adresse muss irgendwie der Gegenseite bekannt geworden sein. Das kann sein:
- Adresshandel, eine Person hat E-Mail-Adressen an Adresshändler verkauft, selbst Geld eingestrichen und Dir Unbill bereitet.
- Adressraten, durch Kombination von Telefonbüchern und üblichen Mailern wurden 10Tsd. Mails versendet. Ein Promille hat keine Fehlermeldung zurückgesendet, dass sind die tatsächlichen Adressen. Diese gehen wieder an Adresshändler.
- Malware, einer, der Deine Adresse hat, fängt sich ein Virus ein und die Adressen seiner letzten E-Mail-Kommunikation oder gleich ein ganzes Adressbuch wird gestohlen. Wieder gehen die Adressen an einen Adresshändler.
- Phishing, unter Versprechen von Preisen, viel zu billigen oder kostenlosen Waren, Gewinnspielen, Androhungen oder Täuschungen wurdest Du dazu verleitet, Deine E-Mail-Adresse irgendwo bekannt zu machen. Schwupps kommst Du zum Adresshändler.
- Unlautere Händler, ein Web-Shop hat Dir ganz regulär Waren verkauft, aber im Hintergrund zusätzliches Geld mit Adresshandel getrieben (s. auch oben!).
- Schlecht geschützte Händler, ein Web-Shop hat Dir ganz regulär Waren verkauft und wurde dann Opfer eines Einbruchs, bei dem deren Kundenadressen (und mehr) geklaut wurden.
- Datenloch bei interessanten Hotspot, bei einem eigentlich gut geschützten Angebot wird viel Aufwand getrieben, um doch an die Kundendaten zu kommen. Schließlich gewinnt ein Hacker dann Millionen von Kundenadressen. Und wieder geht's zum Adresshändler.
Bei Adresshändlern holen sich SPAMmer mehr oder weniger vor qualifizierte Kundenadressen. Das sind fast ihre ganzen Kosten, dass Zumüllen von Abermillionen Postfächern kostet dagegen fast nichts.
Vermeiden? Nennt sich einerseits Datensparsamkeit. Überlege dreimal, wem Du Deine Daten weitergibst. Günstig ist es, auf einen Standort in DE oder zumindest in der EU zu schauen. Es gibt Angebote wie https://www.trustedshops.de/, die mit Web-Shops Verträge eingehen und sie dadurch zertifizieren. Was Du hier findest, sollte immer sicher sein.
Dein Beispiel mit dem anderen Tab geht nicht. Aber es gibt trotzdem viele Möglichkeiten, an Deine Mail-Adresse zu kommen. Zum Beispiel steht sie vielleicht als Kontaktadresse auf Deiner Webseite oder auf anderen Webseiten. Und die Robots haben sie gefunden. Oder der Computer/Handy eines Freundes wurde gehackt und Deine Mail-Adresse stand in seinem Adressbuch. Und und und... Oder die Datenbank irgendeines Anbieters im Internet wurde gehackt.