Wärmeverteilung in EFH - gibt es da Neuigkeiten?
Hi zusammen
Situation ist so: EFH mit drei bewohnbaren Etagen. Relativ neu komplett isoliert etc. Pelletheizung. WP fiel aus wg. Kostenaspekten.
OG und EG sind so weit Ok, aber: UG ist deutlich frischer / kälter. Grund ist die Ausrichtung: Das UG ist von Westen her unter dem Boden; vom Süden her etwa zur Hälfte. Im Winter ist es also eher kühl, sinkt aber nicht unter eine gewisse Temperatur "da heizt" der Boden.
Im Sommer haben wir es da aber auch angenehm kühl, aber in den oberen Stockwerken muss man da auch manchmal die Klimaanlage zuschalten - obwohl es unten ja kühl wäre.
Frage: gibt es da irgendwelche erprobten Lösungen? Es müsste doch gehen, die kühle Luft von unten nach oben zu bringen.
Vielleicht so ähnlich wie die mobilen Klima-Anlagen mit einem Ansaugschlauch, der unten ansaugt und oben abgibt - das wäre aber die Pfusch-Lösung (optisch).
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich da noch niemand Gedanken gemacht hat.
1 Antwort
Wenn du kalte Luft vom Keller nach oben drückst, kommt die warme Luft auch nach unten. Warme Luft hat meist einen höheren Feuchtigkeitsgehalt. Wenn die im Keller dann abkühlt, kann es passieren, dass diese ihe Feuchtigkeit abgibt und die setzt sich an die kühlen Oberflächen. Das kann also ggf zu Schimmelbildung führen. Deshalb sollte man kühle Kellerräume auch nicht lüften, wenn es draußen warm ist und eine hohe Luftfeuchtigkeit vorherscht...