Psychokinese - Ist eine Welt ohne Industrie möglich?

2 Antworten

Sieh dich um Bruder...

Das Massensterben ist im vollen Gange, ob nun tatsächlich oder im Inneren der Menschen selbst und jedes mal wenn ich in die Natur gehe ruft sie nach mir, jedes mal wenn ich aus dem Fenster sehe und die Luft spüre und ihren Duft rieche kann ich es fühlen. Wir müssen wieder mehr mit der Natur und nicht gegen sie leben. Das bedeutet nicht unbedingt das wir den technischen Fortschritt aufgeben müssen. Aber wir brauchen wieder ein gesünderes Gleichgewicht zwischen Technik und Natur. Wir müssen mit unseren wertvollen Ressoucen schonender umgehn. Die Überproduktion und das abholzen der Wälder muss ein Ende haben. Wenn wir nicht damit aufhören wir die Erde uns töten, weil sie keine andere Wahl hat. Die Permafrostböden und die Pole sind dabei aufzutauen, wenn wir das nicht ändern ist das unser Ende. Dort wartet Schlimmeres als CO2 auf uns...


iwiwhjd82oo26u 
Beitragsersteller
 21.07.2025, 23:09

Ich gebe dir schon recht

Ohne Industrie mag eine Welt möglich sein - immerhin gab es das ja auch vor Jahrhunderten. Allerdings müsste man dafür auf verdammt viel verzichten können, was heutzutage alltäglich ist. Damit meine ich nicht nur Medien, Computer, Handys, Radios, Fernsehen, Zeitungen, Zeitschriften und gedruckte Bücher, sondern ebenso auch jegliche Art von modernen Fahrzeugen - nicht nur motorisierte, sondern auch Fahrräder jeglicher modernen Art, selbst bis hin zu Fahrrädern ohne irgendeine Gangschaltung - es reicht schon, wenn für ein Fahrzeug auch nur ein Metall verarbeitet wurde. Auch verschiedene Arten von Bekleidungen, die man so ohne Maschinen gar nicht herstellen könnte würden dann nicht mehr zu produzieren möglich sein. Und mal abgesehen davon: Was hat das mit Psychokinese zu tun?

Wenn es Möglichkeiten zum Erwachen spiritueller Begabungen geben würde, würde dies nicht an irgendeiner technischen oder industriellen Entwicklung scheitern, sondern wie schon bei den Jüngern Jesu am mangelnden Vertrauen, oder wie es den Evangelien nach schon Jesus gesagt haben soll, am fehlenden Glauben. Und umso mehr gilt es in einer Zeit, wo viele behaupten, an Jesus zu glauben, aber dieser Glaube sich nur auf seine bloße damalige Existenz bezieht, für viele davon aber nicht auf das, was er der Klarheit der Evangelien nach lehrte oder gar als Vorbild für seine Jünger insbesondere einschließlich der verschiedenen Heilungen und Wunder getan hat oder zumindest haben soll. Wenn dies jemals wirklich möglich war, ist es das immer noch, denn die grundlegenden Möglichkeiten haben sich sicherlich nicht geändert, sondern nur der Zugang dazu aufgrund verloren gegangenen Wissens und Vertrauens. Ein Verzicht auf Industrialisierung würde deshalb noch lange nicht dieses Wissen und Vertrauen wieder leichter zugänglich machen. Im Gegenteil würde der Verzicht auf Industrialisierung weiteren Verzicht auf bereits erlangtes Wissen darstellen und der Verzicht auf Wissen hat sicherlich noch nie dazu geführt, dass man vorheriges Wissen wieder erlangt hätte.