Öffentliche Bunker für den Krieg?
Der deutsche Städtebund fordert staatliche Investitionen in den Zivilschutz (Q1). Darunter werden auch öffentliche Bunker gefordert.
Deutschland hat kaum öffentliche Bunker betriebsbereit (Q2). Andere Länder wie z.B. die Skandinavischen Länder sind dort viel weiter (Q3). In der Schweiz gibt es sogar mehr Bunkerplätze als Bürger (Q4).
Wie steht ihr zum Bau- und Wiederherstellung öffentlicher Bunkeranlagen?
Ist Abschreckung wirklich glaubwürdig, wenn der Zivilschutz nicht existent ist?
1 Antwort
Hi verreisterNutzer,
ersteinmal würde ich es nicht gut heißen wenn die Regierung Atomschutzbunker bauen würde. Diese sind im Bau und Unterhalt enorm teuer. In Ballungsräumen wäre praktischer Mehrzweckbauten wie U-Bahnhöfe und Tiefgaragen sowie ähnliche Objekte zu ertüchtigen, um diese bei Nutzung von konventionellen Waffen, nutzen zu können. Einen flächendeckenden Ausbau wäre finanziell nicht möglich und es würden schlicht einfach auch an Bauland in Ballungsgebieten fehlen.
Hi verreisterNutzer,
das sind sehr gute und aktuelle Fragen. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es noch einige Bunker für die Zivilbevölkerung, aber keiner von den sind aktuell einsatzbereit, geschweige nutzbar. Diese müssten kernsaniert werden, da wichtige Komponenten wie die Luftversorgung und die Stromversorgung sicher gestellt werden müssen. Im Zusammenhang mit dem Konflikt/Krieg in der Ukraine, sollte man betonen das es keinen Sinn hat Atomschutzbunker zu bauen oder zu unterhalten. Vielmehr sollten Schutzanlagen vor konventionellen Waffen schützen und das in Ballungsgebieten wie Berlin, Hamburg, München, etc. Dort wären Angriffe verheerend. Dort gibt es auch Einrichtungen wie U-Bahnhöfe die Schutz bieten können durch ihre Tiefe und Bauart. Das kann man nutzen.
Die Schweiz und Staaten wie Finnland oder Schweden sind Ausnahmen. Die Schweiz war nie in der NATO und Finnland sowie Schweden sind erst seit kurzem in der NATO. Davor wären diese Länder bei einem Krieg auf sich alleine gestellt gewesen und Aggressoren wie Russland hätten ein leichtes Spiel gehabt die Zivilbevölkerung zu terrorisieren mit Angriffen. Daher sind das Planungen die seit vielen, vielen Jahren diese Länder in den Zivilschutz stecken.
Deutschland und ein Großteil von Europa war auf einem jahrzehnte langen Friedensprozess und hat leider versäumt die Gefahr durch Russland zu sehen. Daher wurden viele Schutzbauten aufgegeben und stillgelegt sowie das Sirenennetz in Deutschland. Und die Sirenen helfen nicht nur im Kriegsfall sondern auch im Bevölkerungsschutz um vor Gefahren zu warnen. Daher gibt es in vielen Bereichen eine fast 180-Grad-Wendung, wobei Schutzräume immer noch ein großes offenes Thema sind in der Politik.
Die Abschreckung geschieht derzeit durch Aufrüstung der Bundeswehr und der NATO-Partner. Militärische Stärke schreckt vor einem Angriffskrieg auf NATO-Staaten ab. Daher ging die vorherige Bundesregierung den richtigen Weg und die neue Bundesregierung betreibt dieses Thema intesiv und investiert für die Sicherheit der Bürger sehr viel Geld. Auch wenn das Geld meist in die Bundeswehr fließt, hat der Bürger Vorteile bei einer gut funktionierende Flugabwehr.