Mache nicht den gleichen Fehler wie ich!
Hi,
Ich habe letztens erst gelesen, das man vor allem als Jugendlicher sehr viel Sport machen soll (Ich bin w 14).
Ich bin in mehreren Vereinen. Im Schützenverein, Feuerwehr, Blasmusik und bei den Ministranten. Aber ich mache eben keinen Sport. Deshalb überlege ich jetzt, eine Sportart zu beginnen. Allerdings sind meine Eltern davon nicht begeistert, da ich ja schon so viel in meiner Freizeit mache.
Ich weiß auch nicht genau, welche Sportart für mich in Frage käme. Ich habe bei Sportarten wie Fußball immer Angst, einen Ball abzubekommen und mich zu verletzen. Deshalb fällt Leichtathletik wohl auch aus der engeren Auswahl. Früher habe ich mal Tennis gespielt, doch das war mir auf Dauer zu langweilig. Kampfsport habe ich auch schon mal ausprobiert, allerdings gibt es in meiner Umgebung kaum Möglichkeiten dafür.
Wie wichtig ist es, regelmäßig Sport zu treiben? Kannst du mir eine Sportart empfehlen? Hast du weitere Tipps für mich?
4 Antworten
Generell: Erst mal will ich den Punkt "es sind auch Leute ohne Sport alt geworden" nicht als Indikator nehmen, dass man Sport nicht braucht. Gegenthese: Meine Großeltern sind als Kettenraucher beide über 90 Jahre alt geworden. Ist Rauchen deshalb gut? Nein, ich glaube, jeder kennt zwar den einen 90-jährigen Kettenraucher aber auch die vielen Leute, die das Rauchen vorzeitig erst ins Krankenhaus und dann ins Grab gebracht hat.
Generell ist es aus gesundheitlicher Sicht gut, was für die Ausdauer zu tun, also Ausdauersport, und ein bisschen was (muss nicht das Gym sein und auf maximalen Muskelaufbau optimiert, hauptsache, die Muskeln bekommen etwas Input) für die Kraft.
Und wenn der Sport dir dann auch noch total Spaß macht, tut er sogar noch der Seele gut. Ich habe meine Sportarten mittlerweile gefunden und freue mich auf jede Trainingseinheit, das lenkt super vom Alltagsstress ab.
Hier mal ein paar Beispiele für Ausdauer- und Kraftsport:
Ausdauersport ist alles, was die Pumpe richtig auf Touren bringt. Das u.A. sein: Laufsport (z.B. einfaches Joggen, aber auch sowas wie Parkour laufen, um etwas mehr Spaß rein zu bringen, oder ein Team-Ballsport wie Handball, Fußball, Basketball, ...), Radfahren (lässt sich auch super in den Alltag integrieren, wenn du deine Alltagswege mit dem Rad zurücklegst und ggf. auf dem Nachhauseweg immer noch mal eine Extra-Runde einbaust), Schwimmen, schnelle Tänze/Tanz-Workouts, Inline-Skating, Trampolinspringen, ...
Kraftsport ist alles, wo du entweder externe Gewichte oder dein Körpergewicht bewegst. Externe Gewichte also Hanteln und Geräte im Fitnessstudio oder sowas wie der Atlasstein beim Strongman oder die Baumstämme bei Highland Games. Körpergewicht hilft aber auch, sofern man es richtig macht, hier wären als sehr kraftintensive und somit gute Sportarten zu nennen allem vorweg Calisthenics (Eigengewichttraining, das relativ zivil anfängt und nach und nach immer mehr akrobatische und turnerische Elemente enthält), aber auch Geräteturnen, Aerial Sports (Pole, Flying Pole, Aerial Silk, Aerial Hoop), Klettern (Mit Seilsicherung im Toprope oder Vorstieg oder, dann Bouldern genannt, weniger hoch über einer dicken Matte ohne Sicherung), Akrobatik und akrobatische Tanzsportarten wie z.B. Breakdance, oder auch Elemente von Ninja Warrior, die du z.B. auch in mehr und mehr Kletter- und Boulderhallen findest.
Du merkst z.B. Ausdauersport kannst du sogar schon in den Alltag integrieren, z.B. das Fahrrad nutzen oder Strecken auf Inlinern zurücklegen oder laufend und ggf. direkt noch ein paar Parkour-Elemente einbauen, wenn du eine coole Stelle dafür findest.
Und Kraft, wie gesagt, viele denken dabei ans schwere Eisen und dicke Muskeln. Wenn du aber Klettern gehst, gibst du deinen Muskeln auch einen Input, der zu ihrem Erhalt, auch einem leichten Aufbau und vor allem der Koordination der Muskeln einen enormen Beitrag leistet, wirst aber kein Bodybuilder, nur leicht definiert, dafür aber sehr stark und beweglich. Und andere Sachen sind irgendwo dazwischen.
Wie findest du nun deinen Sport?
Erst mal: Was geht bei dir in der Gegend? Die Suche mit Google aber ohne Idee ist manchmal etwas beschwerlich. Hier empfehle ich gerne einen Blick auf Urban Sports Club. Anmelden wirst du dich da nicht können, die nehmen nur Kunden ab 18 an, drunter ist nicht, auch nicht mit Eltern als Vertragspartner/mit Einverständnis. Außerdem ist es relativ teuer. Aber: Ich sage auch Erwachsenen "Anmeldung kann sich lohnen, muss aber nicht,..." (erkläre dann die Vor- und Nachteile) "...aber man findet leicht Sportarten". Denn das Konzept ist: Hier tun sich sehr viele (nicht alle, aber viele) Sportanbieter aus der Region zusammen und mit einem Mitgliedsbeitrag kannst du in einem bestimmten Rahmen alle Angebote nutzen. Die Liste der Partner ist auch ohne Anmeldung einsehbar. Da findest du dann unter Umständen Sportarten, von denen du gar nicht wusstest, dass sie existieren, oder zumindest nicht wusstest, dass sie bei dir in der Gegend existieren.
Und jetzt einfach mal kurz nachdenken, so Gedankengänge wie "Ich bin als Kind überall hochgeklettert, Kletterhalle müsste mir Spaß machen", "Parkour mit den ganzen Hindernissen und spektakulären Moves würde mir das langweilige Jogging deutlich attraktiver machen", "Ich wollte als Kind immer mal Ballett machen, hole ich als Erwachsener jetzt nach", "Ich hab mal beim Supertalent oder einer anderen Fernsehshow Poledance gesehen und das sieht total toll und gar nicht nach Stripclub aus, und die Frauen wie auch die Männer haben toll abgeliefert, will ich auch können", "Beim Calisthenics hat man statt langweiligem Gewicht an Gerät bewegen beim Krafttraining Herausforderungen, an denen man wachsen kann und sieht super spektakulär aus, da macht Krafttraining doch mehr Spaß" oder "Als Kind habe ich mich auf dem Schulhof nur geprügelt, jetzt spiele ich Schach, also mache ich jetzt Schachboxen" (ja, gibt es wirklich).
Und wenn du vielleicht sogar zum Schluss kommst, dass Calisthenics, also Körpergewichtstraining dein Ding ist, es gibt ja mittlerweile immer mehr Trainingsparks mit Gerüsten, an denen man alles trainieren kann, das heißt, das Training ist dann sogar gratis. Und man trifft immer nette Leute, die dort auch trainieren.
Hallo!
Ich persönlich gehe Fechten. Da besteht eigentlich kein Risiko sich zu verletzen solange man auf seine Knie bei der Fechtstellung achtet sonst werden die Knie extrem belastet und das kann zu bleibenden Schäden führen. Aber solange man beim Ausfall das Knie nicht überzieht (das Knie muss über dem Sprunggelenk sein, wenn’s weiter vorne ist überzieht man das Knie dauert aber sehr lange bis das Knie Schäden davon trägt). Man kann sich auch im Gefecht nicht verletzen da man von oben bis unten in Schutzkleidung gehüllt ist (man trägt tatsächlich eine Schusssichere Weste). Tut ein bisschen weh wenn die Hand getroffen wird aber das ist keine Verletzung. Aber da du sagtest dass es in deiner Gegend nicht viele Möglichkeiten gibt um Kampfsport zu machen ist Fechten wohl auch nichts. Mir würde noch Basketball einfallen oder einfach wandern gehen.
Ich hoffe ich konnte dir helfen!
LG
Hi, das hört sich echt interessant an, aber leider gibt es in meiner Gegend irgendwie nur Fußball und Tennis. Trotzdem danke für deine Hilfe.
Tischtennis
Nein, man muss keinen Sport machen, schon gar nicht sehr viel. Wenn du eigentlich gar nicht willst, dann lass es. Man kann auch ohne Sport sehr gesund leben und uralt werden. Fast jeder hat nen Opa oder Oma, die fit alt geworden sind. Die haben nie ein Fitnesstudio von innen gesehen, immer nur um die Familie gekümmert. Es kommt darauf an, dass man Spass im Leben hat und einen Sinn sieht in den Dingen die man tut. Ich selbst mache gern Sport, aber mir hat das halt etwas gegeben. Das war im Kopf so verankert von Kindheit an. Wenn du eigentlich andere Dinge im Kopf hast, ust das doch voll in Ordnung. Lass dich nicht von aufdringlichen Medien oder hyperaktiven Influencern leiten. Wenn du mit deinen Vereinen zufrieden bist, ist das schon sehr viel Zeitaufwand. Respekt, dass du so vielseitig interessiert bist.