Kann oder will Lego nicht der Kritik von Fans und Held der Steine annehmen?
Jeder ander Klemmbausteine hersteller hätte original Form behalten es für maximal 450 angeboten mit top Qualität
1 Antwort
Jeder ander Klemmbausteine hersteller hätte original Form behalten es für maximal 450 angeboten mit top Qualität
Das ist eine steile Behauptung. Kann man ja einfach mal behaupten, weil es in Wirklichkeit nie vorkommt und damit nie bewiesen wird ob die Behauptung richtig oder falsch ist. Aber ich halte mit einer eigenen Behauptung dagegen: Nein.
Bei Lego (System, nicht Technic) fangen Teilepreise bei 8 Cent an. Billiger macht es Lego nicht, weil Lego es nicht billiger will. Ein 10000 Teile Set kostet bei Lego also grundsätzlich mindestens 800 Euro. Das muss man nicht mögen, man ist ja nicht gezwungen das zu kaufen. Aber das ist nunmal die Realität.
Der Todesstern hat im Film 160km Durchmesser und bietet Platz für bis zu 1,2 Millionen Menschen. Wie um alles in der Welt soll man sowas im Minifigurenmaßstab umsetzen? Wie? Soll das Set 4km groß sein?
Die bisher erschienenen Todessterne waren wegen genau dieses Problems auch nur hässliche, offene Skelett-Kugeln, die mit dem Film-Todesstern praktisch nichts zu tun hatten. Es waren im Prinzip auch schon Setzkästen, in denen einzelne Szenen dargestellt wurden.
Die 1000 Euro Scheibe sieht zwar noch beschissener aus als ihre Vorgänger, aber diese Wahl ist durchaus konstruktiv begründbar. Eine Skelettkugel dieser Größe hätte große, freischwebende Überhänge. Sowas strukturell stabil zu konstruieren ist nicht einfach, zumal es relativ leicht bleiben muss weil ein hohes Gewicht ganz eigene Stabilitätsprobleme erzeugt. Ein kugelförmiges Set dieser Größe hätte auch nur Sinn, wenn es drehbar auf einem Sockel stehen würde. Daraus ergeben sich dann weitere Stabilitätsprobleme und der Sockel allein frisst hunderte Teile. Die unteren Stockwerke wären in einer Skelett-Kugel auch recht dunkel, weil Lego sich beharrlich weigert beleuchtete Sets zu bauen.
Eine aufklappbare Kugel hätte noch erheblich größere Stabilitätsprobleme und würde mehr als doppelt so viele Teile verbrauchen. Das Ding würde dann bei Lego 2000 Euro kosten.
Die beschissene Optik liegt am für Minifigurenmaßstab völlig ungeeigneten Vorbild, nicht an Lego. Der Preis ist frech, das liegt aber mehr an den Fans als an Lego. Lego hat die Erfahrung gemacht, dass die Fans fast jeden Preis akzeptieren wenn Lego und Star Wars drauf steht. Warum soll ein Wirtschaftsunternehmen auf das Geld verzichten, wenn eine ausreichend große Zahl von Fanboys es bereitwillig bezahlt? Es wird gemeckert, aber am Ende trotzdem gekauft.