Woraus kann man noch Sekt brauen?
Hallöchen ☺️ Letztes Jahr habe ich das erste Mal Holunderblütensekt angesetzt, der ziemlich gut geworden ist, dieses Jahr habe ich außerdem Löwenzahnsekt angesetzt (1/3 der Flaschen wurde muffig, der Rest ist bisher ganz okay geworden). Das Prinzip ist dasselbe: Blüten in Zuckerwasser mit Biozitrone (plus vielleicht Apfelessig) ansetzen, 2 Tage stehen lassen, dann abfiltern und in Bügelverschlussflaschen abfüllen. Die Hefe aus den Blüten sorgt für eine Flaschengärung, sodass ein paar Wochen später ein schwach alkoholisches Getränk entstanden ist.
Nun meine Frage: Womit funktioniert das außerdem noch ohne großartige weitere Zusätze und Hilfsmittel?
2 Antworten
Ich mache fast jedes Jahr Holunderblütenlikör mit Doppelkorn (38 Vol.-%), der dann etwa 20 Vol.-%Alkohol hat.
Ebenfalls mache ich auch Holunderblütensekt, der aber kaum oder keinen Alkohol bildet und als Erfrischungsgetränk dient.
Ich hatte vor einigen Jahren den Holunder verpasst und als Alternative Sommerlinden- und Winterlindenlikör hergestellt, der genauso lecker war, vielleicht sogar noch aromatischer! Ich verwendete allerdings Zitronensäure.
Angeregt durch deine Frage werde ich in diesem Jahr Lindenblütensekt versuchen! 😊👍
Ich kann dir natürlich noch nicht voraussagen, ob dieser gelingt, kann mir aber auch nicht vorstellen, warum nicht! 😅
Unser Keller ist ebenfalls voller selbstgemachtem Alkohol! 😂
Leider wird immer der beste verschenkt und wir trinken meist Wein von unserem Winzer aus Rheinhessen, den wir im Herbst nach Verkostung selbst abholen.
An unseren Feldrainen und auch im Wohngebiet gibt es zahlreiche Linden, die immer höher werden. Ich nehme eine 4-stufige Alu-Haustreppenleiter mit, die für die unteren Zweige meist ausreicht!
Vor ca. 10 Jahren hatte ich mein linkes Handgelenk gebrochen und war "krank" zu Hause, hatte also Zeit! Ich hing einen Eimer auf den linken Unterarm und pflücken mit rechts je zwei Eimer voll mit Sommer- und Winterlindenblüten. Daraus wurde getrennt Sommer- und Winterlindengelee und -Likör, wovon wir noch immer einiges im Keller haben! Es waren wohl ca.40 Gläser Gelee und 20 bis 30 Flaschen Likör 😂
Ein Update: Lindenblüten hängen leider zu hoch, ich kann mich in der Stadt auch schlecht mit einer Leiter an den Straßenrand stellen. Dieses Jahr blühen die Linden hier auch nicht so stark. Dafür habe ich was mit Brombeerblüten angesetzt, die wilde Hecke hatte sehr viele Blüten. Ich habe die Blüten mit Wasser und Biozitrone in gut 2,5 l Wasser angesetzt, nach 2 Tagen abgeseiht (abgesiehen?) und gut eine halbens Kilo Zucker drin aufgelöst, erwärmt aber nicht ganz aufgekocht. Die Mischung roch langweilig und nicht mehr stark nach Brombeerrosen, ich wollte sie schon wegschütten, aber die Flaschen haben schon einen Tag später angefangen, wie blöde zu sprudeln!
Den Zucker im Ansatz wegzulassen und erst nach dem Abseihen zuzufügen, darauf bin ich gekommen, weil wir früher so immer Holundersirup gemacht haben und ich für die Kinder dieses Jahr so auch wieder Holundersirup machen wollte. Den habe ich aber wohl zu wenig aufgekocht oder zu wenig Zucker genommen, jedenfalls haben alle Holundersirupflaschen dieses Jahr Alkohol angesetzt und viel schneller reagiert als mein richtiger Holundersekt, tja Pech für die Kinder. Jetzt habe ich über 30 Flaschen mit irgendwas Sprudeligem im Keller rumstehen, mein Mann traut nicht dran :-)
Ich würde mal probieren! Solange der Ansatz normal aussieht, ist der sicherlich genießbar und lecker!
Vielleicht hält er sich auch einige Wochen, wenn du ihn kühl lagern kannst?
Ja, die Kinder haben leider Pech! 😅
Der Sirup ist schon dünnflüssiger geworden, aber immer noch sehr süß und schmeckt andererseits schon deutlich nach Alkohol :-) Ich kann ihn höchstens schlückchenweise wie Likör trinken. Ich lasse ihn nochmal stehen. Es wird ja einen Maximalgehalt an entstehbarem Alkohol geben. Nee wegschütten tu ich den nicht! Von letztem Jahr habe ich die letzte Flasche Holundersekt Silvester aufgemacht, als der Sekt leer war und keiner eine weitere Flasche Sekt mittrinken wollte. Ich habe auch schonmal eine likörartige Flasche Holundersirup unbestimmten Alters hinten im Kellerregal gefunden, die ich weggeschüttet habe, obwohl sie lecker nach Alkohol roch, weil ich mich nicht getraut habe und ich Holundersekt noch nicht kannte (und mich im Nachhinein geärgert).
Mein Brombeerrosensekt sprudelt immer noch wie blöde und hat schon Alkohol angesetzt, ist aber auch noch likörartig viel zu süß (schmeckt aber mit dem Alkohol doch etwas nach Rose). Vielleicht habe ich es mit dem Zucker übertrieben. Ich bin mal gespannt :-)
Ist bei deinem Lindenblütensrkt schon was rausgenommen?
Hallöchen, ich habe dieses Jahr auch Holunderblütensekt angesetzt, der aber leider ziemlich sauer schmeckt, obwohl ich weniger als 50ml Apfelessig auf 2 Liter angewendet habe. Könntest du mir vielleicht dein Rezept teilen? Wie lange hast du deinen Sekt gären lassen?
Übrigens denke ich, gelesen zu haben, dass man auch einiges aus den Holunderbeeren machen kann. Vielleicht probierst du mal Honigwein oder wie gesagt Lindenblütensekt
Hallo Lena, letztes Jahr habe ich mich an folgendem Rezept orientiert: https://www.oma-kocht.de/hausgemachter-holunderbluetensekt/
Zutaten- 10 Holunderblütendolden
- 1 Zitrone Bio
- 125 ml Weinessig
- 500 g Zucker
- 5 Liter abgekochtes Wasser
Dieses Jahr habe ich den Essig weggelassen, weil es da auch viele Rezepte gibt, und habe die Zuckermenge geschätzt (meiner Meinung nach eher zu reichlich Zucker genommen), aber mein Ergebnis ist auch eher sauer geworden. Keine Ahnung, warum. Der meiste Sekt gärt immer noch / steht rum. Meiner Meinung nach reichen die 10 Tage bis zwei Wochen nicht zum Reifen, besser sind 4 bis 6 Wochen, vor allem, wenn man das wirklich im kühlen Keller gären lässt.
Honigwein habe ich auch schon überlegt, zumal wir einen Imkerclub mit echtem Honig direkt um die Ecke haben :-) Das ist mir aber noch zu teuer, außerdem sind noch fast alle Flaschen voll (so viel kann ich auch nicht trinken ;-))
Danke, das ist eine gute Idee. Likör habe ich auch mal gemacht, der ist mir aber zu stark (wir haben eine Alkoholsammlung im Keller, die wir im Leben nicht mehr weg getrunken kriegen...) Ich meinte genau dieses Erfrischungsgetränk mit kaum Alkohol drin (schätzungsweise 3%), das nur bei großer Sommerhitze einen Minischwips macht :-)
Jetzt muss ich noch schauen, wo ich Lindenblüten herbekomme, die hängen ja immer so hoch.