Poledance Stange kaufen?

1 Antwort

Das "Wo" ist nicht das Problem, sondern eher "Was". Es gibt Online-Shops wie Poleshop oder Pole Sports Shop, da kannst du diese neu kaufen. Oder gebraucht auf Kleinanzeigen, was gerade dann interessant ist, wenn du dich für eine sogenannte Stage, also eine freistehende Stange entscheidest, dann die sind ziemlich teuer und da kann man auch gut Geld sparen. Sportgeschäfte vor Ort sind eher unüblich, Pole-Studios kaufen auch nicht täglich Stangen, aber wenn du auch im Studio trainierst (generell keine schlechte Idee, gerade bei komplexeren Figuren ist es wegen Aussehen und Verletzungsgefahr gut, wenn noch mal jemand draufschaut), kannst du auch dort mal fragen, ob sie Möglichkeiten haben (z.B. auch bei mehreren Interessierten als Sammelbestellung). Ich denke aber mal, die beiden Onlineshops oder Kleinanzeigen sind der beste Weg. Von Amazon würde ich abraten, da tummelt sich nahezu nur China-Schrott.

Beim Thema "Was?":

Erst mal die Marke: Es gibt billige China-Stangen für um die 100 Euro. Manche davon können durchaus gut sein, das ist aber ein Glücksspiel. Gruselige Aufbauanleitungen oder schlechte Gummierung von Boden- und Deckenseite, ... da sind Abflüge aufgrund von Aufbaufehlern oder schlechtem Material fast vorprogrammiert. Und selbst wenn sie hält (die Marke Femor scheint noch eine einigermaßen sauber montierbare generische China-Stange zu sein, die nicht gleich abfliegt, aber sonst auch eher mäßig verarbeitet), die billigen Modelle sind auch generell weniger haltbar, abblätterndes Chrom oder knackende Lager im Spinning sind nicht weit weg. Wer billig kauft, kauft doch meistens zweimal. Wo du definitiv nichts mit falsch machst, sind The Pole Italy, X-Pole und Lupit Pole. X-Pole und Lupit Pole sind in den beiden Online-Shops erhältlich.

Dann guck dir deine Decke an: Ist diese gerade und solide (Betondecke oder du hast schon den Holzbalken gefunden, gegen den du konterst und die Verkleidung ist solides Holz) reicht jedes Modell für Klemmmontage. Bei Schrägdecke brauchst du einen Schrägdeckenadapter und einen entsprechenden Holzbalken in der Decke, gegen den du schrauben kannst. Schrägdeckenadapter gibt es von Lupit und X-Pole. Wenn du nicht klemmen kannst (abgehängte Decke, Spanndecke, mit weichem Material verkleidete Decke), dazu nicht schrauben willst (weil Mietwohnung) oder sonst was im Weg steht, oder aber auch wenn du deine Stange auch mal im Sommer auf die grüne Wiese mitnehmen willst, wäre es eine Stage. Weiterer Vorteil der Stage, du kannst auch einen Lollipop (stehender Aerial Hoop) montieren, Nachteil ist allerdings, die Plattform könnte zu klein sein für Floorwork, gerade beim Exoitc Pole.

Durchmesser: Sowohl normale Stangen wie auch Stages gibt es mit 40, 45 und manchmal auch 50mm. Wobei du bei der 50mm X-Stage, falls mal eine in Kleinanzeigen auftaucht, aufpassen solltest, für die gibt es kein Zubehör mehr, die ist vor Jahren eingestellt worden. Je dicker, desto angenehmer die Seats, je dünner, desto besser sind sie greifbar. Gerade wenn du kleine Hände hast und Figuren wie den Handspring machst, sind 40mm ein Muss, wenn du gute Griffkraft hast und viele Seats machen willst, nimm 45.

Ich gehe mal davon aus, dass du Static (also mit fester Stange) und Spinning (mit drehender Stange) trainieren willst, es gibt auch Stangen, die sich nicht umschalten lassen. Spart Geld, macht unflexibler. Bei der Umschaltung gibt es zwei Methoden: Ein oder zwei Inbus-Schrauben, die du lösen und (oft an einer bestimmten Markierung) festziehen musst, oder ein Quicklock. Quicklock könnte eine gute Investition sein und kostet bei Stangen mit Klemmmontage auch nicht viel mehr, wenn du häufiger umstellen willst, wobei wenn es eine Stage wird, ist der Aufpreis nicht unerheblich, die X-Pole X-Stage hat nur Schraubverschluss, die Lupit Stage hat Quicklock, kostet aber ungleich mehr.

So, und zuletzt noch Material. Bei Billigstangen gibt es eh fast immer nur Chrom oder Messing. Bei Marken wie X-Pole und Lupit hast du die Auswahl zwischen mehreren Materialien. Blankes Metall (Chrom, Messing, Edelstahl) braucht Hautkontakt. Mit Messing habe ich keine Erfahrung (soll aber für Metall einen sehr guten Grip haben, dafür stinken danach die Finger nach alten Geldmünzen), meine Erfahrung ist, Chrom rutscht trocken und kalt saumäßig, sobald du etwas anfängst zu schwitzen, hält es top. Edelstahl hält trocken etwas besser, aber je stärker du schwitzt, desto unterlegener ist es gegen Chrom (wobei, wenn der Schweiß in Strömen rinnt, hält auch Chrom nicht mehr). Chrom und Messing sind problematisch für Nickel-Allergiker. Pulverbeschichtung und Silikonbeschichtung halten auch gut auf Kleidung, allerdings sind beide, Silikon aber ganz besonders, sehr unangenehm bei Hautkontakt, wenn du nicht perfekt in der Figur bist und leicht darüber rutschst. Drops können da schon mal zu Abschürfungen und leichten Verbrennungen führen. Ansonsten weiß ich aber über die beiden Beschichtungen relativ wenig, zu wenig Erfahrung, ich bevorzuge glänzendes Metall.