CDs springen im CD-Player: Reinigung professionell, oder mit Reinigungs-CD?

2 Antworten

Bitte keine Reinigungs CD verwenden.

Du nimmst ein Wattestäbchen, im Volksmund auch Q-Tip genannt und tunkst eine Seite in Isopropanol (Bitte ausschließlich Isopropanol, kein Spritus oder Feuerzeugbenzin), schlägst das Wattestäbchen kurz aus und gleitest damit sanft wie mit einer Feder über die Linse. So das alles leicht benetzt wird.

Dann drehst du das Wattestäbchen um (trockene Seite) und reibst ebenfalls ganz sachte über die Linse. Das machst du so lange, bis du das Gefühl hast das die Linse trocken ist. 2 - 3 mal sollte genügen.

Wartest 5 Minuten und danach sollte alles wieder funktionieren wie am ersten Tag.

Springt die CD danach trotzdem noch, liegt es nicht an der verschmutzten Linse. Dann ist entweder der Laser verbraucht oder die CD an sich beschädigt.

Warum nur Isopropanol und kein Spiritus oder Feuerzeugbenzin?

Spritus enthält ein Vergällungsmittel, damit man ihn nicht trinkt. Dieses Vergällungsmittel hinterlässt nach dem Trocknen einen weißen Film, dadurch kann der Laser des CD-Players nicht durchsehen.

Feuerzeugbenzin könnte die Kunststofflinse anlösen.

Isopropanol ist zwar auch ein Alkohol, dieser hinterlässt nach dem Trocknen aber keinen weißen Film und löst den Kunststoff der Linse nicht an.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

In den meisten Fällen liegt sowas nicht an einer Verschmutzung, sondern z.B. an einer Trübung der Linse (die würde durch eine "Reinigung" eventuell noch schlimmer) oder einer Dejustierung der Mechanik.

In der Werkstatt wird erst einmal ermittelt, was die Ursache der Fehlfunktion ist. Und gereinigt wird vermutlich, soweit möglich, mit Druckluft.