Betriebssysteme & Treiber

1.554 Mitglieder, 31.763 Beiträge

Pc kommt durchgehend in den blue screen?

hey undzwsr wollt ich einen Factory reset machen da es mir gefällt ihn alle paar monate mal zu säubern. Alles lief gut doch danach kam ein blue screen. Es kam auch nicht dieses ding wo man dann trouble shoot und so machen kann. Also hab ich windows mal neu installiert was auch nicht geholfen. Dann hab ich ein bios reset gemacht in dem ich die batterie mal raus und wieder rein getan hab und so weiter. Die blue screens kommen immernoch und ich weiss nicht mehr weiter. Vorm Factory reset ging alled 1A

Brauchen wir solche Spionage in Windows?

Beim Untersuchen eines PC mit Windows10 und Prüfung der offenen Ports fiel mir auf, dass das Gerät sofort nach dem Start eine ganze Reihe von Verbindungen zu Microsoft- und Google-Servern und anderen herstellt, ohne dass der Benutzer das erlaubt hätte. Man erhält diese Information, wenn man als cmd „netstat -ano“ eingibt. Hier die extrahierten IP-Adressen als Beispiel: Das kann ich nur als Überwachung und Spionage deuten, weil es keinen Grund gibt, so etwas zu tun, außer man will wissen, wann die Person sich einloggt und unter welcher IP-Adresse sie heute zu erreichen ist. Im Strafgesetzbuch ist das gemäß §202a, Ausspähen, verboten, aber Microsoft schert sich anscheinend nicht darum. Das möchte ich einfach nicht und kenne keinen anständigen Europäer, der das gut findet. Weiß jemand, wie man das verhindern kann?
Bild zum Beitrag

kennt sich jemand ein hauch mit hs aus?

hay leute, ich habe ein raspberry pi4 darauf laufen homeassistent (HS) nun habe ich da mal eine frage, ich habe ein smartes türschloss. zwischen türschloss, und dem smarthome router (ein WLAN Access Point )naja aufjeden fall dazwischen hängt ein Wlan/bluetooth empfänger und sender, da die türe nur über bluetooth informationen senden kann, und da ich dann von unterwegs dem schloss ein pin geben kann was von wlan in bluetooth umgewandelt wird. nun stellt sich mir die frage, kann ich den empänger ins HS einbinden als trigger? und wenn ja wie? ich meine in der app ist der sender/empänger, und die app ist im HS

Win11 friert seit ca. 2-3 Wochen alle 3-4 Tage einmal beim Hochfahren ein?

Mein System läuft seit 1,5 Jahren sauber ohne Problem. Jetzt habe ich seit ca. 2-3 Wochen, genau nach 3 oder 4 Tagen, wenige Minuten nach dem Anmelden in Win11 pünktlich einen absolutes einfrieren des ganzen Systems. Außer den Powerknopf halten am PC funktioniert genau 0. Keine Eingabe, Reaktion, Tastatur, Maus alles steht. Nachdem ich dann per Powerknopf den PC einmal ausgemacht und wieder hochfahre, läuft das Systen wieder ohne erkennbare Probleme genau 3-4 Tage. Und friert wieder genau immer wieder nach dem selben Muster ein. Nach diesen 3-4 Tagen kurz nach dem Hochfahren ca. 1-3 Minuten, kann ich darauf warten, ob noch im Anmeldeschirm, oder angemeldet spielt keine Rolle. Es ist also ein Zyklus entstanden. Ich habe sfc durchgeführt, eine Speicherprüfung, Updates geschoben, Protokoll geprüft, da gibt es nur nach dem Neustart immer die Ausgabe 6008, also keine genaue Fehlerdefinition zu finden. Ich habe im Taskmanager alle Autostarts bis auf die, die vorher auch gelaufen sind ausgeschalten. Sind nur 4 Stück über. Treiber habe ich aktualisiert. Vor ca. diesen 2-3 Wochen habe ich ein BIOS Update durchgeführt und so einige Treiber auf dem Board ersetzt per mitgelieferten Programm von Gigabyte. Mir wurde auch ungefragt Norton 360 for Gamer hochgespielt, was ich mit derem Tool RnR wieder entfernt habe. Aber seit dieser Zeit ist das Problem vorhanden. Hier scheint mir irgendein Dienst oder sowas sich alle 3-4 Tage starten zu wollen, und es scheint einen kritischen Konflikt zu geben, der das System dann einfriert. In den Tasks habe ich allgemein nichts Relevantes gefunden. Die ganzen Windows Tasks durchzugehen, ist für mich eh nicht zielführend. Da es immer wieder haargenau gleich abläuft und das genau in der gleichen Zeitspanne, der Rechner sonst sauber läuft, wird es irgendwie mit einer Software, Windows selbst ein Problem geben, dass sich eben erst nach dieser Zeit immer wieder wiederholt, da es wohl dann erst irgendeinen Service auslöst. Was kann man da wohl tun frage ich mich, außer Windows neu aufzusetzen?

MIDI KEYBOARD TREIBERFEHLER? Wie lösen?

hey ich benutze das midi-keyboard AKAI mpk3 mini von akai und es funktioniert meist auch aber plötzlich hört der auf oft zu funktionieren nach kurzer zeit (eigentlich immer mittlerweile nach kurzer zeit) . manchmal auch gar nicht! er zeigt unter windows geräte und bluetooth immer an unbekanntes usb gerät fehler beim anfordern der geräteinformationen oder auch : fehler beim zurücksetzen des ports und ich hab alles erdenkliche bereits ausprobiert WIRKLICH ALLES und das problem besteht NOCH IMMER obwohl es plug and play ist. daw ist flstudio aber das problem geht eher nicht von da aus da ja auch windows das problem erkennt oder? wie kann man das lösen? betriebssystem win10pro

Windows 11 Installation auf M.2?

Servus, und zwar probiere ich auf meiner M.2 SSD Windows zu installieren, doch bin jetzt locker 50 Mal gescheitert. Ich hatte Windows 10 auf einer SATA SSD und wollte mit dem Umzug auf Windows 11 auf meine M.2 wechseln. Meine M.2 ist GPT-formartiert. Im BIOS ist UEFI only eingestellt (heißt CSM ist aus) und mein "Windows USB-Stick" funktioniert auch, da ich provisorisch auf meine alte SSD Windows 11 installieren konnte. Die M.2 wird im BIOS als Storage Drive erkannt, allerdings nicht als UEFI Bootlaufwerk. Die Partitionen auf der M.2 sehen auch gut aus (EFI, Privat und Primär). Ich habe den Bootloader auch manuell erstellt, doch nichts funktioniert. Meine M.2 ist die Samsung 970 Evo Plus und habe das MSI Pro Z690-A DDR4. Hat jemand Ratschläge? Gruß

Mit welcher art kann man am schnellsten Laptop-Zurücksetzungssystem anwenden?

Ich habe rund 80 Geräte im Einsatz, die regelmässig von verschiedenen Personen verwendet werden. Um sicherzustellen, dass jedes Gerät nach dem Gebrauch wieder in einen sauberen Ausgangszustand zurückkehrt, möchte ich ein System, mit dem ich sie schnell und automatisiert zurücksetzen kann. Ziel ist es, dass die Geräte beim nächsten Startkeine installierten Daten oder Betriebssysteme mehr enthalten. Stattdessen sollen sie in einen Zustand versetzt werden, bei dem der Benutzer zuerst ein Betriebssystem auswählen oder installieren muss – wie bei einem neuen Gerät. So kann ich sicherstellen, dass jede Nutzung bei Null beginnt, ohne manuell eingreifen zu müssen.