Studienwahl

1.322 Mitglieder, 15.187 Beiträge

Themen/Studienablauf von Lehramt: Deutsch + Geschichte?

Hallo zusammen, ich werde mich, nach dem erfolgreichen Erwerb des allg. Abiturs, ab Oktober als Lehramtstudent der Fächer Germanistik und Geschichte bezeichnen können. Jene Fächer werde ich auf Gymnasialniveau studieren. Nach intensiver Recherche im Internet und nicht zuletzt massenweiser Erkundigungen via ChatGPT, ist es mir nicht gelungen, grundlegende und zufriedenstellende Einblicke in das kommende Erstsemester verzeichnen zu können. Zudem möchte ich nicht nur die trockenen Tatsachen erhalten, sondern auch die subjektiven Einblicke sowie Erfahrungen von Studierenden erhaschen, welche bereits mit dem Studienablauf vertraut sind. Lange Rede - kurzer Sinn, ergo: 1) Welche Themen behandelt man im Lehramt Germanistik? Sprich, was thematisiert man bspw. im Erstsemester in der Linguistik/Mediävistik/neuere deutsche Sprachwissenschaft. 2) Wie hoch ist die Durchfallquote bei euch gewesen? (als Adressat hierbei gelten jedwede Lehramtstudenten unabhängig des Faches) 3) Inwieweit gleicht das Studium der Oberstufe? Sprich, inwiefern divergieren die Themen? Inwiefern weicht der Prüfungstil von dem der Oberstufe ab? *ad Schlagwort „Prüfungen“: Handelt es sich hierbei mehr um Reproduktion (auswendig lernen) oder argumentativ-interpretative Anwendung (v. a. in der Germanistik)? Bzw. wie ist das Verhältnis? 4) Welche Themen fielen euch leichter bzw. schwieriger? Es wäre daher super nett, falls ihr eure Erfahrungen hinsichtlich des Lehramtes Germanistik und/oder Gesichichte teilen würdet - insb. im Hinblick darauf, dass ich bisher etwas ungewiss bin, was auf mich wirklich zukommt. Ich freue mich auf eure Antworten und (hoffentlich positive) Studienerfahrungen! ☺️

Nachrückverfahren Uni Chancen?

Die Zulassungsgrenze für Wirtschaftsingenieurwesen an der Uni Hamburg liegt bei 323 und ich bin auf 430, also noch 107 Leute vor mir. Bis zum 22. August muss ich ein anderes Angebot annehmen (2. Priorität), sonst verfällt das. Soll ich lieber das Angebot annehmen oder seht ihr noch realistische Chancen? Es sind ja noch ein paar Tage bis die Koordinierungsphase endet, die Ränge werden wahrscheinlich etwas höher gehen, aber wie schätzt ihr meine Chancen im Nachrückverfahren ein?

Wirtschaftsinformatik oder international Business?

Hi, ich habe zu beiden Studiengängen bereits eine Zusage. Mir fällt die Entscheidung aber echt schwer. Das ist eigentlich eine Entscheidung zwischen Kopf und Herz. Ich habe schon echt lange überlegt und alle pro und contra Argumente gesammelt und komme trotzdem zu keinem Entschluss. Persönlich finde ich international business etwas interessanter, da dort der Schwerpunkt Ostasien ist und mich interessieren diese Sprachen. Zusätzlich muss man dort ein Auslandsjahr machen was ich auch interessant finde. Andererseits habe ich bereits ein abgebrochenes Informatik Studium hinter mir (verschiedene Gründe, nicht unbedingt das Thema sondern die Uni, dh habe ich mich nun an einer Hochschule beworben) und da dachte ich ich bleibe mal so in der Richtung. Ich stelle mir halt sicherer Jobchancen und besseren Gehalt vor, wenn ich Wirtschaftsinformatik mache. Ich kann also nicht einfach auf’s Herz hören und international buisness wählen, da mir ein guter Job sehr wichtig ist und an den Unternehmern an denen ich gerne mal arbeiten will wird hauptsächlich nach Wirtschaftsinformatiker gesucht oder ähnliches. Und genauso habe ich aber das Gefühl, wenn ich Wirtschaftsinformatik wähle, dass ich eine Chance aufgegeben habe etwas viel interessantes zu studieren. Am liebsten wäre mir ein Studiengang der beides kombiniert. IT + Wirtschaft + Sprache/Ausland. Deshalb die Frage: Auf was könnte ich noch so achten beim Entscheiden? Wie sieht es mit Master aus, kann man da vielleicht beides mit einbringen? Falls jemand Erfahrung in einem hat oder etwas davon studiert wäre das wirklich hilfreich! Danke fürs lesen!

Master Fahrzeugtechnik oder Luftfahrttechnik?

Hallo, ich stehe gerade vor der Wahl meines Masterstudiums (habe für beides die Zulassung erhalten) entweder Fahrzeugtechnik oder Luftfahrttechnik zu studieren. Ich wollte als Kind schon immer etwas mit Dreh-/Starrflüglern und Fliegen allgemein machen aber ich bin auch begeistert vom Rennsport zu Lande (vor allem der F1). Mein Grundstudium habe ich in Mechatronik (Schwerpunkt: CAD, CAE, FEM, CFD) gemacht, weil ich dachte das wäre sehr zukunftsorientiert und deckt das meiste ab. Meine Frage wäre nun was denkt ihr, welches Master wäre am zukunftssichersten? Ich komme aus Bayern/Franken und würde wenn möglich auch nicht all zu weit weg wollen (also nicht ins Ausland oder so..). Wie seht ihr die Chancen für einen Job mit dem einen oder anderem Abschluss?

Trotzdem bewerben?

Letztes Jahr habe ich eine Ausbildung im öD gemacht, die ich leider nur mit ausreichend bestanden habe...auch hieß es damals seitens meiner Ausbilder: ich sei ungeeignet. Zitat zum Abschied: Mit den Noten kriegen Sie sowieso hier kein Bein mehr an die Erde, als ich meinte, ich bewerbe mich vielleicht später nochmal im Öffentlichen Dienst. Ich hab danach meine Defizite in einer Therapie aufgearbeitet und traue mir jetzt ein Studium sogar zu (Abi-Note war 2,7 damals) Jedoch hallen diese Worte bis heute nach. Ist das wirklich so? LG

Wirtschaftsingenieur ab RWTH mit 60-70% Technikteil?

Hallo, ich studiere bald Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen mit direktem Schwerpunkt ab dem ersten Semester Bauingenieurwesen. Da ich ja ein Schnittstelleningenieur bin wäre ich ein Generalist zwischen Technik und Wirtschaft. Klassiche Ingenieure wären Spezialisten in der Konstruktion oder sehr tief in der Statik… da ich ein höheren Technikanteil habe als den wirtschaftlichen wäre ich ein Ingenieur mit Zusatzwissen in Bwl. lohnt sich da noch ein master zu machen ? Sodass ich noch mehr weiß oder reicht ein guter Bachelor Abschluss?

Hat Grafik Design noch gute Perspektiven?

Ich würde bei meiner Studiumwahl gerne in die Richtung von digitalen Medien bzw. Gestaltung mit einem technischen Bezug gehen. Habe mich über die Bereiche Grafik Design bisschen informiert und bin oft auf die Aussagen gestoßen, dass der Job bald komplett überflüssig sein wird (durch KI etc.). Was soll ich tun wenn ich wirklich daran interessiert bin in die Branche einzusteigen? Soll ich es riskieren oder gibt es evtl. Alternativen mit einer besseren Aussicht für die Zukunft?

Informatik dual studieren oder auf einer Fachhochschule?

Soweit ich weiß sind Universitäten im Gegensatz eher praxisfern, also würde ich entweder dual oder auf einer Fachhochschule studieren. Mich spricht bei dem dualen Studium vorallem die finanzielle Sicherheit an und dass man in einem Betrieb arbeiten kann. Jedoch schätze ich, wie die meisten Menschen, auch meine Freizeit und ich will mir natürlich auch nicht mit einem dualen Studium unnötig mehr Stress machen. Jedoch müsste ich sowieso jobben gehen, wenn ich auf einer Fachhochschule studieren würde und in den Semesterferien absolviert man ja auch Praktika anstatt sich auszuruhen. Würde es sich trotzdem mehr lohnen auf einer Fachhochschule + Nebenjob zu studieren oder ist ein duales Studium trotzdem zu empfehlen. Das ich beim dualen Studium einen festen Plan habe und eher weniger flexibel ist grundsätzlich kein Problem.

Wirtschaftsingenieur nix halbes nix ganzes?

Hallo, ich studiere bald Wirtschaftsingenieurwesen an der RWTH Aachen mit direkter Vertiefung ab dem ersten Semester Bauingenieurwesen. wieso lese ich ab und zu das Wirtschaftsingenieure nix halbes und nix ganzes seien? also ich verstehe diese Logik dahinter nicht weil: 50% bwl + 50% Technik = Wirtschaftsingenieur ( so du musst ja beides haben damit du Wirtschaftsingenieur bist) ich habe ja an einer sehr guten Uni eine technische Vertiefung also mehr Technik und habe auch gehört das ich das ganze ignorieren sollte weil die Wirtschaftsingenieure die so genannt werden haben einen wirtschatflichen Fokus oder keine Vertiefung, stimmt das? ich kenne die Arbeitswelt noch nicht genau aber ich sehe immer wieder wie sich alle haten zum Beispiel das ein Bauingenieur kein Mathe kann oder ein Bauingenieur ein Architekt ist und deswegen werden Architekte runtergemacht passiert das alles aus purem Neid oder was erwartet mich?🤣

Duales Studium nach der Ausbildung?

Ich bin aktuell im dritten Lehrjahr meiner Ausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel und denke viel darüber nach, wie es nun weitergehen soll. Da ich ziemlich auf Karriere fokussiert bin, würde ich gerne einen höheren Abschluss anstreben. Denkt ihr, ein duales Studium im Handelmanagement macht Sinn? Vollzeitstudium ist leider nicht möglich, da ich mich selber finanzieren muss und nach der Ausbildung ausziehen muss.