Schulalltag

5.015 Mitglieder, 73.005 Beiträge

Wie viele Noten braucht man mindestens, um eine Schuljahresnote machen können?

Hallo, ich bin in der 6.Klasse und meine frage bezieht sich auf das fach Erdkunde, da es bei meiner Schule so ist dass man nur ein Halbjahr Erkunde hat (fragt mich nicht warum) , also entweder im 1.Halbjahr oder im 2.Halbjahr . Ich habe Erdkunde im 2.Halbjahr und wir haben in diesem Fach nur 1 Note bekommen und zusätzlich werden wir eine Epo und eine Test-Note bekommen. Die Lehrerin wollte unbedingt noch Heftnoten machen , aber sie hat es vergessen. Außerdem war letzte Woche bei uns schon Notenschluss , weshalb sie glaube ich keine Heftnote mehr machen kann. Kommen wir zur der eigentlichen Frage: Wie viele Noten braucht man mindestens für eine Schuljahresnote ?

Wer zahlt den Berufsschulausflug?

Moin, unser Lehrer hat eine Betriebsbesichtigung bei einem Betrieb, von dem ein Auszubildender in unserer Klasse ist angekündigt. Nun ist es allerdings so, dass dieser Betrieb 40km von meine zu Hause / meiner Ausbildungsfirma entfernt ist. Mein Ausbildungsbetrieb übernimmt genau so wie die Schule (städtisches Berufskolleg) keine Fahrtkosten und möchte Aufgrund von Versicherungstechnischen Gegebenheiten keinen Firmenwagen stellen. Ist die Schule irgendwie verpflichtet mir die An- und Abreise zu zahlen oder sogar in diesem Falle die Stadt?

Amoklauf an Schule in Graz. Brauchen wir mehr Waffen zum Schutz dagegen?

Der nächste Amoklauf. Wieder an einer Schule, diesmal in Graz/ Österreich. Wir wissen wie das laufen wird. Es wird Reden und Erklärungen sowie Beileidsbekundungen geben und sonst? Wie steht ihr zu der Aussage " Der einzige Weg, einen bösen Kerl mit Knarre zu stoppen, ist ein guter Kerl mit Knarre", sagt Wayne La Pierre, der Präsident der NRA. https://www.tagesschau.de/ausland/us-waffenrecht-101.html Schüsse an Schule in Graz: Mehrere Tote bei Amoklauf HeuteBei einem Amoklauf werden in Graz mehrere Menschen an einer Schule getötet. Unter den Opfern soll sich auch der Angreifer befinde Amoklauf an Grazer Schule: Neun Todesopfer, darunter auch der ... Heute Graz - Bei einem mutmaßlichen Amoklauf in einer Grazer Schule sind am Dienstagvormittag neun Menschen gestorben. Unter den Toten befanden sich sieben Schüler und eine erwachsene Person. Amoklauf an Grazer Schule - mehrere Tote befürchtet - Kleine Zeitung HeuteNeun Tote nach Amoklauf in Schule in Graz bestätigt Live. Großeinsatz der Polizei nach Amoklauf bei BORG in Dreierschützengasse: Bei dem Amoklauf eines Schülers gab es neun Tote und mehrere ... Amoklauf Grazer Schule: Einsatz und Tragödie in Graz HeuteAttentat Graz : Neun Todesopfer - Amokläufer richtet sich selbst auf Schultoilette. 10.06.2025 . Schüsse an einem Grazer Gymnasium erschüttern Österreich. Während Einsatzkräfte die Schule evakuieren, bestätigen Behörden mehrere Todesopfer - darunter auch der Täter. An einer Schule in Graz sind am Dienstag mehrere Schüsse gefallen, was österreichische Medien übereinstimmend als ... . Amoklauf an Schule in Graz: Mindestens ein Toter, Großeinsatz der Polizei HeuteGroßeinsatz der Polizei in Graz nach Amoklauf an Schule in Dreischützengasse. Mindestens ein Toter und mehrere Opfer bei dem Vorfall. Mehrere Einsatzgruppen, einschließlich Cobra, im Einsatz ...

In der Musikfahrt Hausaufgaben machen?

Hi, ich gehe diesen Monat zur Musikfahrt. Da Probe ich mit Musiklehrkräfte und 100 Schüler und Schülerinnen fürs Sommerkonzert. Meine Klasse ist dann in den Tagen halb leer. Und sie bekommen Hausaufgaben auf und so weiter. Ich habe einige Lehrer gefragt, ob wir diese nach der Musikfahrt erledigen sollen, aber das müssen wir nicht. Eigentlich will ich in der Musikfahrt was lernen, damit Lehrer einen guten Eindruck auf mich haben, und diesen dann nächstes Schuljahr behalten. Und tja, ich mag es auch zu lernen, statt was unnötiges zu machen. In der Musikfahrt gibt es auch Momente, wo ich meine Zeit sinnvoll nutzen könnte, als sie zu verplempern.
Du sollst lernen, denn…67%
Nein, lass lieber das lernen, weil…33%
6 Stimmen

Wie lerne ich?

Hallo ihr Menschen da draußen Und zwar bräuchte ich eventuell mal einen Rat oder ein paar Tipps zum Thema lernen. Im August startet für mich mein Staatsexamen, welches ziemlich umfangreich ist. Bis jetzt habe ich nicht wirklich angefangen zu lernen. Ich habe zwar schon alle Zusammenfassungen fertig und teilweise auch schon rein geguckt und mir Karteikarten geschrieben aber ich komme einfach nicht ins lernen. Manchmal liegt es an der Motivation und manchmal weiß ich auch einfach nicht wie ich am besten anfangen soll. Ich habe irgendwie für mich selber noch keine richtige Lernstrategie entwickelt und viele Fächer fallen mir auch sehr schwer, da es sehr medizinisch und anatomisch ist. Aber jetzt so langsam muss ich anfangen und dass ich keine Ahnung hab, wie ich das Ganze angehen soll stresst mich enorm. Ich habe in meinem Leben, auch wenn es sich komisch anhört, noch nie so richtig gelernt, oder gelernt zu lernen, da ich die meistens Sachen konnte ohne sie zuhause durchgehen zu müssen. Oft lenke ich mich auch einfach zu sehr ab und verschiebe das lernen dann einfach. In der Schule habe ich jetzt eine Lerngruppe, mit der ich zweimal pro Woche lerne. Trotzdem muss ich privat noch mehr tun. vielleicht ging es hier jemanden ja so ähnlich wie mir und hat eventuell Ideen wie ich das ganze angehen könnte oder Tipps um mehr Motivation fürs lernen zu generieren. Generell strategie vorschläge würden mir helfen danke schonmal im voraus🥰

Meine Schule - grauenhaft? Eure Meinung bitte?

Hallo zusammen, ich schreibe hier, weil die Situation an unserer Mittelschule inzwischen untragbar geworden ist und wir uns nicht mehr zu helfen wissen. Unsere Schule wirbt mit Idealen wie "Frieden" und "Gemeinschaft", doch die Realität sieht völlig anders aus. Es herrscht ein Klima der Angst, Ungerechtigkeit und Vertuschung, das von der Schulleitung verantwortet und von einzelnen Lehrkräften aktiv befördert wird. Ein normaler, psychisch unbedenklicher Schulalltag ist für uns Schüler nicht mehr möglich. Die schwerwiegendsten Probleme, die wir erleben, sind folgende: Massives Führungsversagen und Vertuschung Das größte Problem ist die Haltung der Schulleitung, die alles intern halten will, um den Ruf der Schule zu wahren – koste es, was es wolle. Ein erschütterndes Beispiel dafür ist der Umgang mit rechtsextremen Schmierereien. Seit Monaten tauchen immer wieder verfassungswidrige Symbole auf den Jungentoiletten auf. Anstatt sofort die Polizei einzuschalten, was bei solchen Straftaten Pflicht wäre, wurde das Problem monatelang ignoriert. Erst kurz vor Schuljahresende gab es eine Reaktion, aber keine Anzeige. Stattdessen wurden alle Schüler der oberen Jahrgänge zu mehreren Zwangstreffen einberufen, teilweise sogar nach der regulären Unterrichtszeit. Die Verantwortung für die Aufklärung wurde auf uns Schüler abgewälzt – ein naiver und zum Scheitern verurteilter Versuch, der nur Misstrauen und Generalverdacht geschürt hat. Als sich Eltern über diese rechtswidrigen Treffen beschwerten, wurde ihnen von der Schulleitung sogar mitgeteilt, dass es sich um "nicht-kooperatives Verhalten" handeln würde, wenn sie ihre Kinder abholen wollten. Das ist ein klarer Einschüchterungsversuch und zeigt, dass "Kooperation" hier reiner Gehorsam bedeutet. Schwerwiegendes Fehlverhalten von Lehrkräften Die mangelnde Führung der Schulleitung hat ein Klima geschaffen, in dem sich einzelne Lehrkräfte ermutigt fühlen, ihre Befugnisse massiv zu überschreiten und ihren Frust an uns Schülern auszulassen. Man geht inzwischen mit Bauchschmerzen in die Schule, weil man damit rechnen muss, angeschrien zu werden. Hier zwei besonders gravierende Beispiele: * Fall 1 (eine Lehrerin): Vor einiger Zeit wurden 15 Schüler im Turnsaal für 45 Minuten komplett unbeaufsichtigt gelassen. Die Verantwortung wurde unzulässigerweise einem Mitschüler übertragen, was ein massiver Verstoß gegen die Aufsichtspflicht ist. Monate nachdem eine erste Beschwerde über diese Lehrerin bei der Direktion eingereicht wurde, konfrontierte sie uns direkt und forderte uns auf: "Eine Beschwerde kann man zurückziehen." Dies war ein unerträglicher Einschüchterungsversuch und der Hauptgrund für unser anonymes Vorgehen. Zudem werden mehrere Schüler von dieser Lehrerin im Unterricht gezielt und herabwürdigend nur mit dem Nachnamen angesprochen, was wir als eine Form des Mobbings empfinden. * Fall 2 (eine andere Lehrerin): Das Verhalten einer weiteren Lehrkraft ist geprägt von unkontrollierten Wutausbrüchen, verbaler Aggression und Demütigung. Sie schreit Schüler an mit Sätzen wie: "Ihr glaubt wirklich wir sind eure Sklaven" oder droht ihnen mit: "Da könnt ihr euch was anhören die letzten 6 Wochen weil ich lass mir das nicht gefallen." Wenn ein Schüler gähnte, wurde er angeschrien und vor der Klasse bloßgestellt mit der Aussage, er brauche einen Vertrauenslehrer und solle sich "Hilfe suchen" – hier werden Hilfsangebote als Bestrafung missbraucht. Aussagen wie "Ich glaube ihr seid nicht ganz beinander" oder "jetzt tschüsst euch, aber geschwind, weil das ‚fäult‘ mich richtig an" sind an der Tagesordnung und schaffen ein von Angst und Unsicherheit geprägtes Lernklima. Zusammenbruch von Ordnung und Hygiene Das Systemversagen zeigt sich auch im Schulalltag. Interne Lösungsversuche, wie ein kürzlicher Klassenrat, bleiben ohne jegliche Reaktion oder Stellungnahme, was unser Gefühl der Ohnmacht verstärkt. Es gibt auch eine offensichtliche Ungleichbehandlung und Doppelmoral: Eine Mitschülerin nimmt kaum am Sportunterricht teil und schläft im Unterricht, ohne Konsequenzen zu erfahren oder eine schlechte Note zu bekommen, während andere für geringere Vergehen sofort zur Direktion geschickt werden. Diese Ungerechtigkeit zerstört jegliches Vertrauen in ein faires System. Der Zerfall zeigt sich auch im Zustand der Schultoiletten. Neben den erwähnten verfassungswidrigen Symbolen werden dort auch immer wieder obszöne Bilder an Wände gemalt. Die Hygiene ist grauenhaft, weil Schüler bewusst neben die Pissoirs urinieren. Vor Kurzem hat sogar ein Schüler Fäkalien in eine Ecke gelegt. Es ist ein Zustand, der unhaltbar ist. Die Summe dieser Erfahrungen hat unsere Klasse in einen Ausnahmezustand versetzt. Die Folge ist ein verzweifelter Protest: Es kommt zu Vandalismus und Diebstählen von Schuleigentum. Wir heißen dieses Verhalten nicht gut, aber es ist ein direkter und vorhersehbarer Hilfeschrei von Schülern, die keinen anderen Ausweg mehr sehen, weil alle offiziellen Wege versagt haben oder gegen sie verwendet wurden

Zeugnisnote

Hallo Ich wohne in Hessen und bin in der 10. Klasse im Gymnasium. Nun habe ich im letzten Halbjahr im Zeugnis im Hauptfach eine 4 oder 4- gehabt. Das weiß ich nicht mehr so genau und habe jetzt in der Arbeit eine 5- geschrieben. Mündlich stehe ich wahrscheinlich auch eher auf 5. Ich schreibe morgen spätnachmittags noch eine Arbeit nach und hab Angst vor einem Blackout oder sowas. Wenn ich dann eine 6 schreiben würde, wie wäre dann die Endnote im zweiten Halbjahreszeugnis?

Was denkt ihr über das deutsche Schulsystem?

Aus meiner eigenen Erfahrung sehe ich viele Schwächen im deutschen Schulsystem, besonders bei der Notengebung. Ich habe gemerkt, dass persönliche Sympathien von Lehrkräften oft eine große Rolle spielen. In meinem Fall bekam ich zum Beispiel eine bessere Note, obwohl ich im Unterricht kaum aktiv war – einfach, weil mich die Lehrerin sympathisch fand und sich für meine Herkunft interessiert. Eigentlich hätte ich eine schlechtere Note verdient, aber durch diese persönliche Beziehung fiel die Bewertung milder aus. Das finde ich unfair – nicht nur für mich, sondern vor allem für andere, die sich mehr Mühe geben. Ein weiteres Problem ist die starke Gewichtung der mündlichen Mitarbeit. In vielen Fächern macht die mündliche Note 50 % der Gesamtnote aus. Das benachteiligt schüchterne und ruhigere Schüler, die sich nicht trauen, sich zu melden – selbst wenn sie aufmerksam zuhören und schriftlich gute Leistungen zeigen. So entsteht ein verzerrtes Bild vom tatsächlichen Können. Auch im Kunstunterricht sehe ich Ungerechtigkeit. Die Bewertung hängt oft stark von der Meinung einzelner Lehrer ab. Ich habe selbst ein Bild abgegeben, das ich für gut hielt, aber nur eine mittelmäßige Note bekam – während Mitschüler das Werk viel besser einschätzten. Vielleicht wäre es gerechter, wenn mehrere Lehrkräfte gemeinsam eine Note vergeben und der Durchschnitt zählt. Ich fände es gut, wenn man das System der Grundschule, wo oft kurze schriftliche Einschätzungen gegeben werden, auch auf weiterführende Schulen ausweiten würde. So könnten Lehrer zusätzlich zur Note begründen, warum ein Schüler so bewertet wurde – und es gäbe mehr Transparenz. Zudem denke ich, dass digitale Medien im Unterricht mehr genutzt werden sollten. Tablets, digitale Tafeln oder Lernplattformen könnten den Unterricht moderner und abwechslungsreicher gestalten. Besonders für die Generation Alpha, die mit Technik aufgewachsen ist, wäre das ein großer Vorteil. Insgesamt sehe ich im Schulsystem viele Baustellen. Ich will nicht sagen, dass alles schlecht ist, aber es gäbe einiges zu verbessern, damit es gerechter und zeitgemäßer wird. Wie seht ihr das? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht und was würdet ihr am Schulsystem ändern?