Was hat "scheiden lassen" mit der "Scheide" zu tun?
Inspiriert durch diese Frage ( https://www.gutefrage.net/frage/darf-man-dieses-messer-mit-sich-fuehren-3 ) hab ich mir überlegt, was "scheiden lassen" wohl mit der "Scheide" zu tun hat.
" Scheiden lassen" bedeutet ja " Die Ehe offiziell beenden". Und die "Scheide" ist das weibliche Geschlechtsorgan.
Das ist ja erstmal überraschend, denn man vermutet ja eher, dass Geschlechtsverkehr in der Ehe ausgeführt wird und nicht außerhalb.
Könnte es sein, dass die "Scheide" innerhalb der Ehe waagerecht liegt (wie das Küchenmesser in der Schublade) und außerhalb der Ehe senkrecht ( wie das Jagdtmesser am Gürtel) und so der Begriff zustande kam? Also wenn man sich hat "scheiden lassen" ( in die Senkrechte begeben hat), gehts ja nicht mehr.
9 Antworten
Sehr gute Frage.
Das Wort bedeutet ursprünglich „Bucht“.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bucht#/media/Datei:Bucht_in_Neuseeland.jpg
Das Schwert, die Öffnung und die Scheidung sind quasi der Teil vom Meer, das da von beiden Seiten (teilweise) eingrenzt wird. Vor der Scheidung ist dieser Teil Wasser quasi klein und breitet sich aus und scheidet das Festland(Also die Ehepartner)
in das Festland ragender Teil eines Meeres oder Sees

Oh noch was. Nun wird mir klar, warum das "Buch" heißt wie es heißt. Die Buchdeckel werden beim Lesen ja auch getrennt. Also geschieden.
Es gibt auch denn Begriff am Scheideweg sich befinden, da wird es in 2 oder mehrere Richtungen ein Weg aufgeteilt, hier entscheidet man welche von denen man gehen kann, ist "Scheiden, Scheidung" ist eben ein Deutsche Begriff denn es schon seit langem gibt, früher nannte man auch Schwertholster, Schwertscheiden.
Also die Idee wie Klaus. Erst der Begriff Scheide (gynäkologisch), dann der Begriff Scheide (im übertragenen Sinne als Klingenschutz) und dann der Begriff "Scheidung" ( Waffenrecht, gewalttätig interpretiert). Der Begriff "Scheideweig" dann wieder im übertragenen Sinne in anlehnung an "Scheidung" in der Bedeutung von "verschiedene Wege gehen".
Hier kannst du schauen. :-)
Scheide kommt von „Schwertscheide“. Das Wort fehlt noch in deiner Logik. Google doch einfach mal, was das ist. Warum auch das weibliche Geschlechtsorgan so genannt wird, überlasse ich mal deiner Fantasie.
Umgekehrt. Die weibliche Scheide war zuerst da. Schwerter gibts erst seit dem Mittelalter.
Warum auch das weibliche Geschlechtsorgan so genannt wird
Das sollte eigentlich klar sein… Weil das Geschlechtsorgan beim Ausdehnen auch ein „Schwert“ in sich aufnehmen kann
Ich hab mich inzwischen von 421054 überzeugen lassen, dass der Begriff "Messerscheide"schon länger da ist, als die weibliche "Scheide".
Und von docgrizzly inspiriert vermute ich eine Lautverschiebung des Wortes "Teile".
Es gibt auch eine Messer Scheide.
Ja, schrieb ich ja oben. "Inspiriert durch die obige Frage".
Die Messerscheide kommt sprachwissenschaftlich in der Tat von der weiblichen Scheide. Das Messer symbolisiert dabei den Penis.
Danke. Wobei der Penis aber nach der Scheidung ja nicht mehr in die Bucht einlaufen darf. 😉