Soll ich den Aufsatz jetzt noch schreiben?

Also ich musste für Englisch noch einen 3-seitigen Aufsatz schreiben und das habe ich total vergessen. Ich will den Aufsatz jetzt nicht schreiben wenn ich schon sehr müde bin und wenn ich den jetzt schreibe dann werde ich erst gegen Mitternacht ins Bett gehen und dann ist mein ganzer Schlafrhytmus wieder komplett im Eimer (was meistens sowieso über das Wochendende passiert und an Montagen ziehe ich normalerweise die ganze Nacht durch; diese Woche ist eine Ausnahme und deswegen will ich wirklich nicht dass es jetzt dazu kommt).

Ich könnte morgen extrem früh aufstehen (muss normalerweise um 6:30-40 aufstehen; mit dem Aufsatz wären es im besten Fall 5:00) und ihn schreiben aber dann wäre ich morgen auch den ganzen Tag sehr müde und es würde zu der selben Ausgangssituation wie schon oben erwähnt führen.

Oder ich könnte da wir erst in der 5 Stunde Englisch haben den Aufsatz auf dem Weg zur Schule und in den Pausen schreiben aber dann bin ich mir noch nicht mal sicher ob ich den überhaupt schaffe und selbst wenn wird er sehr schlecht sein was nicht gut ist da der Aufsatz auch benotet wird aber da ich in Englisch eigentlich gut bin (abgesehen von kreativem Zeug) kann ich das in Kauf nehmen.

Was soll ich machen?

Jetzt noch den Aufsatz schreiben 86%
Aufsatz auf dem Schulweg und in den Pausen schreiben 14%
Morgen extra früh aufstehen und den Aufsatz schreiben 0%
Englisch, Schule, Schlaf, Schreiben, Aufsatz, Hausaufgaben, Schlafrhythmus
Muss man Partylärm mitten in der Nacht akzeptieren? Warum mitten in der Nacht und nicht tagsüber oder abends?

Ich wohne in einem Mehrparteienhaus, in dem von mehreren Nachbaren immer wieder Partys bis tief in die Nacht hinein gefeiert werden. Meine Versuche, das zu unterbinden sind bis jetzt nicht wirklich erfolgreich gewesen. Nun hatte ich mit einer Nachbarin ein längeres Gespräch, weil ich mal verstehen wollte, warum man so etwas mitten in der Nacht machen muss und nicht tagsüber oder abends. Gleich wie ein anderer Nachbar meinte sie, dass das tagsüber nicht dasselbe ist, jedoch konnten mir beide keinen logischen Grund liefern, warum das so ist. Nur, dass jeder so denken würde (wahrscheinlich auf Partymenschen bezogen). Ich persönlich kann das eigentlich nicht nachvollziehen und vermute, dass das nur ein kleiner Teil der Bevölkerung so sieht (besonders junge Menschen bzw. Studenten). Liege ich da richtig? Laut https://de.statista.com/statistik/daten/studie/176987/umfrage/discobesuche-auf-partys-gehen-in-der-freizeit/ eher schon. Ich höre selbst gern laut Musik, mache das aber aus Rücksicht auf die Nachbaren nicht immer dann wann ich es will, sondern schon etwas seltener und logischerweise nicht mitten in der Nacht, wo meiner Auffassung nach die meisten Menschen schlafen wollen oder müssen, da sie zu gewissen Zeiten arbeiten müssen, was sie sich nicht aussuchen können. Auch am Wochenende sollte ich meinen Schlafrhythmus beibehalten, denn ich weiß, dass ich immer wieder Einschlafprobleme habe und ein schlechter Schlafrhythmus begünstigt das. Es kann also sein, dass wenn ich am Freitag wegen einer Party länger aufbleiben muss, dass ich diesen veränderten Rhythmus dann bis Montag mitschleppe, wo ich dann arbeiten muss, sobald ich wieder einen Job habe. Nun ist es halt auch so, dass ich schon glaube, dass solche Partys für diese Menschen wichtig sind und ich möchte das daher auch nicht ganz unterbinden, aber es sollte halt schon eher selten sein. Was meint ihr, in welchem Maß sollte man so etwas akzeptieren und bis wie viel Uhr?

ja, nur selten, nur am Wochenende und nur bis 22 Uhr 38%
nein, muss nur tagsüber akzeptiert werden 25%
nein, muss zu gar keiner Tageszeit akzeptiert werden 25%
ja, immer 13%
ja, nur selten, nur am Wochenende und nur bis 2 Uhr 0%
ja, nur selten, nur am Wochenende und nur bis 0 Uhr 0%
Gesundheit, Schlaf, Lärm, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Lärmbelästigung, Nacht, nachts, Schlafrhythmus, Lärmbelästigung durch Nachbarn
Wenig bis gar kein Hunger?

Hi wie oben geschrieben habe ich schon länger kaum bis gar kein Hunger mehr. Ich hab schon immer morgens nie gegessen nur in den Pausen mal ne Kleinigkeit und dann gegen Mittag nach der Schule richtig. Jetzt ist es so das ich schon 1 1/2 Jahre Zuhause bin wegen der Angststörung und da mache ich jetzt Fortschritte. Jedoch ist seitdem mein Schlafrhythmus komplett im Eimer ich gehe meist zwischen 5 und 7 ins Bett und stehe um 16 oder 17 Uhr auf.

Dann gibts direkt Essen aber ich hab kaum Hunger und vorher esse ich auch nichts auch wenn ich früher wach bin, immer erst gegen Abend esse ich etwas. Auch ist mir aufgefallen das ich auf vieles gar keine Lust mehr habe was zb jede Woche immer gekauft wird. Kommt meine Appetitlosigkeit vom immer gleichen Essen oder von dem gestörten Schlafrhythmus? Manchmal esse ich aber auch ganz normal wenns was anderes ist aber sowas schweres wie festes Fleisch (keine Hackfleisch oder so) oder so bekomme ich meistens nicht wirklich runter. Selbst die Wurst in der Suppe war mir gestern zu viel.

Stress hab ich im Moment eigentlich nicht mir gehts um ehrlich zu sein besser als letztes Jahr aber hab halt irgendwie kein Hunger. Ich stresse mich nur manchmal selbst und rege mich über ziemlich vieles auf aber die Gesamtsituation ist besser als letztes Jahr.

Was kann ich denn tun um wieder mehr Hunger zu bekommen? Wenn wir selbst kochen esse ich wenig, genauso wenn wir auswärts Essen bei Bekannten oder im Restaurant. Wenn wir aber was bestellen oder am Imbiss was holen dann esse ich ganz normal oder wenns irgendwas fertiges eingefrorenes ist wie Piccolinis oder so. Was eigentlich komisch ist weil in der Pizzeria esse ich auch wenig aber wenn wir es bestellen ganz normal. Dazu muss ich sagen das ich oft nasche vor allem nachts da kann man ja nichts kochen. Dann kommts oft vor das ich was süßes esse und hinterher wirst oder einfach ein bis zwei Brote je nach Laune.

Essen, Ernährung, Hunger, Gesundheit und Medizin, Sport und Fitness, Appetit, Appetitlosigkeit, Schlafrhythmus, kein Hunger, Schlafrhytmusstörung

Meistgelesene Fragen zum Thema Schlafrhythmus