Eine Verdoppelung alle 5 Jahre würde bedeuten, dass die Menschheit zu dem Zeitpunkt, als du die Frage gestellt hast (2012), in einem einzigen Jahr 14 Milliarden mal so viel Wissen neu hinzubekommen hat, wie im Jahr 1900 bereits vorhanden war.

Wenn man von 7 Milliarden Menschen auf der Erde ausgeht, muss also jeder einzelne Mensch (einschließlich Säuglinge und Analphabeten) im Durchschnitt doppelt so viel Wissen in einem Jahr generiert haben, wie im Jahr 1900 vorhanden war.

1900 gab es bereits Autos, Segelflugzeuge, man hatte fast die gesamte Welt kartographiert und die wichtigsten Grundlagen der Physik und Chemie waren bekannt ...

Je nach dem, was man als "Wissen" bezeichnet, ist das natürlich trotzdem möglich:

Wenn man den ganzen Datenmüll, der irgendwo gespeichert ist, ebenfalls als "Wissen" bezeichnet, auf jeden Fall:

Du könntest auf die Idee kommen, eine digitale Videokamera zu nehemen, diese auf ein Stativ zu stellen, auf eine Stelle zu richten, wo irgendwelche Tiere leben (z.B. ein Taubenschlag) und die Kamera einen Tag lang filmen zu lassen.

Dann hast du durch diese Aktion vielleicht 10 Gigabytes an "Wissen" erzeugt - und das ist möglicherweise mehr, als die Menschheit im Jahre 1800 hatte, möglicherweise sogar mehr, als es im Jahr 1900 gab.

Wenn du mit dem Begriff "Wissen" aber "echtes" Wissen (und nicht irgendwelchen Datenmüll) meinst: Völlig unmöglich, wie du an der Rechnung am Anfang meiner Antwort hoffentlich sofort sehen kannst.

...zur Antwort

Hallo

Gerade bei der Ausgabe auf einem Drucker hängt das Programm sehr vom verwendeten Betriebssystem und vom verwendeten Drucker ab:

Bei älteren Druckern konnte man die ASCII-Daten (also .txt-Datei) direkt auf den Drucker schicken und der hat die dann ausgedruckt.

Bei professionellen Geräten dürfte das auch heute noch möglich sein.

Bereits in diesem Fall unterscheidet sich ein C-Programm für Linux und eines für Windows erheblich.

Neuere Drucker verlangen häufig Grafikdaten, so dass du mit Grafikbefehlen die .txt-Datei quasi zeichnen musst.

Bei Windows würde man das mit folgenden Befehlen machen:

  • CreateDC (manuelle Angabe aller Druckerdaten) oder PrintDlg (Auswahl des Druckers über ein Dialogfeld)
  • CreateFont ("erstellen" einer Schriftart)
  • StartDoc (Beginn des Dokuments)
  • StartPage (Beginn einer Seite)
  • SelectObject (zu verwendende Schriftart etc. auswählen)
  • GetDeviceCaps (Größe des Papiers abfragen)
  • DrawText ("zeichnen" von Text)
  • EndPage (Ende einer Seite)
  • EndDoc (Ende des Dokuments)
  • DeleteDC (Ende des Druckvorgangs)

...zur Antwort

Ich selbst würde einen Microcontroller verwenden, z.B. einen ATtiny24 (je nach dem, wie viele Pins ich benötige).

Der Nachteil von einem Microcontroller wäre, dass man zusätzlich Programmierkenntnisse braucht und außerdem ein "Programmiergerät", wozu man aber z.B. einen Arduino verwenden kann, wenn man einen hat.

Der Vorteil ist, dass man mit einem einzigen Chip extrem viel machen kann - man braucht also keine komplizierte Schaltung aus mehreren Chips.

Egal, ob du einen Microcontroller nimmst oder einzelne Chips würde ich es folgendermaßen machen:

Einen Zähler, der dauerhaft schnell zählt; z.B. von 0-5, wenn du einen Würfel bauen willst.

Wenn du die Taste drückst, wird der aktuelle Zählerwert ausgelesen und als Zufallswert ausgegeben.

Wenn du keinen Microcontroller verwenderst, würdest du den Zähler vielleicht mit 100 Hz zählen lassen und beim Druck auf die Taste den Zählerwert in D-Flip-Flops übernehmen...

...zur Antwort

Mit Sicherheit sagen, welche IR-LED die höhere Reichweite liefert, kann man wahrscheinlich nicht.

Die zweite LED (TSAL 6200) hat jedoch eine deutlich höhere Maximalleistung (bei zusätzlich kleinerem Abstrahlwinkel), so dass zu erwarten ist, dass die Reichweite höher ist, wenn diese Maximalleistung auch wirklich verwendet wird.

Aber Achtung:

Bei LEDs wird prinzipiell der Strom über den Vorwiderstand eingestellt - manchmal auch über eine Stromregelschaltung. Wenn du den Vorwiderstand nicht mit austauschst, würden beide LEDs mit demselben Strom versorgt werden.

Wenn ursprünglich eine 50mA-LED verbaut war, würden die beide LEDs aus den Links ebenfalls mit 50mA versorgt werden.

Das hätte bei der ersten LED zur Folge, dass diese wohl sehr schnell kaputt gehen würde, da es sich nur um eine 20mA-LED handelt.

Bei der zweiten LED hätte dies zur Folge, dass diese nicht den vollen Strom abbekommt und deswegen wohl nur 50% der Lichtleistung haben wird.

...zur Antwort

und 60% aus Blei besteht, und wenn der nun verdampft

Das würde bei etwa 1700°C passieren. Bei einem Lötkolben, der maximal 500°C heiß ist, verdampft Blei nicht.

Giftig ist Blei hauptsächlich, wenn man es mit dem Mund aufnimmt. Daher sollte man nach dem Löten mit bleihaltigem Lötzinn immer die Hände waschen, bevor man etwas isst oder trinkt.

Der Rauch beim Löten kommt vom Flussmittel. Und das Flussmittel in bleifreiem Lötzinn ist in der Regel wesentlich giftiger als das in bleihaltigem.

...zur Antwort

Könntest du noch dazu schreiben, welcher Kirche du angehörst?

In der römisch-katholischen Kirche ist es überhaupt nicht notwendig (je nach Ansicht sogar unsinnig oder sogar verboten), einen Rosenkranz zu weihen.

Wie es bei den Orthodoxen aussieht, kann ich dir leider nicht sagen.

...zur Antwort

Bist du sicher, dass es das überhaupt gibt?

Laut Wikipedia gibt es in Deutschland erst seit 1916 ein für ganz Deutschland einheitliches Liederbuch und die (Zitat Wikipedia:) "Verbindlichkeit ließ sich nicht durchsetzen."

(Auch heute noch verwenden viele Gemeinden andere Liedbücher bei bestimmten Gottesdiensten.)

Ich kenne es aus einer Gemeinde in den USA so, dass gleich mehrere Liederbücher in den Bänken liegen, von denen man eines in Deutschland wohl eher als "Schnellhefter" bezeichnen würde, in den die Blätter mit den jeweils "aktuellen" Liedern eingeheftet werden.

Im spanischsprachigen Südamerika (Andenhochland) habe ich es ähnlich erlebt.

...zur Antwort

Du musst bedenken, dass die Zuleitungen ebenfalls einen Widerstand haben. Der Widerstand der Zuleitungen muss um Größenordnungen kleiner sein als der des Heizdrahtes.

Ansonsten werden die Zuleitungen heiß und nicht der Heizdraht.

Wäre dein Draht allerdings zu hochohmig würdest du tatsächlich eine sehr hohe Spannung benötigen, um den Draht aufzuheizen.

Der Heizdraht muss also nicht "so hochohming wie möglich" oder "so niederohmig wie möglich" sein, sondern er muss in einem bestimmten Widerstandsbereich liegen.

...zur Antwort

Dir ist bewusst, dass in einem Informatik-Studium teilweise weniger programmiert wird als in einem Ingenieur-Studium (also z.B. Elektrotechnik)?

Das war als ich vor etwa zehn Jahren studiert habe zumindest so und wird sich wohl kaum wesentlich geändert haben.

In einem Informatik-Studium wirst du in den ersten Semestern vor allem Mathematik brauchen. Die Prüfungen sind teilweise 1:1 dieselben, die auch die Mathematik-Studenten schreiben müssen.

Was Programmieren angeht, lernen die Informatik-Studenten heute meistens Java; allerdings habe ich vor fünf Jahren eine Informatik-Studentin kennen gelernt, die fast komplett ohne zu programmieren durchs Studium gekommen ist...

...zur Antwort

Unser Geschichtslehrer hat uns damals darauf aufmerksam gemacht, dass die Frage "was wäre gewesen wenn" fast nie beantwortbar ist.

Zunächst einmal glaube ich nicht, dass die Religion daran schuld ist, dass die Menschheit im Mittelalter und in den Jahrhunderten danach (Zeitalter der Hexenverbrennungen) so "rückständig" geblieben ist:

In einem anderen Kommentar habe ich bereits geschrieben, dass die Machthaber damals das Lesen der Bibel verboten haben, weil die Leute sonst gemerkt hätten, dass Behauptungen, die christliche Religion würde z.B. wissenschaftliche Forschungen verbieten, schlichtweg Lügen sind.

(Diese Information habe ich bei einem Vortrag einer Theologieprofessorin aufgesachnappt.)

Es muss also irgendwelche anderen Gründe gegeben haben, warum wissenschaftliche Forschungen damals unterdrückt bzw. verboten worden sind, die nichts mit der Religion zu tun gehabt haben können. (Ansonsten hätte man die Leute ja nicht über den Inhalt der Bibel belügen müssen.)

Die wahren Gründe (meine Vermutung: Angst um Machtverlust) hätte es aber auch ohne Religion gegeben, so dass die Machthaber eben andere Ausreden gefunden hätten, warum sie wissenschaftliche Forschungen nicht erlauben.

Auf der anderen Seite kann man nicht wissen, ob nicht die eine oder andere Idee, die zu einer wichtigen Erfindung geführt hat, den Menschen ohne christliche Religion erst später gekommen wäre:

So wird behauptet, dass die Idee zur Pendeluhr einem Erfinder beim Gottesdienst gekommen wäre, der in der Kirche an Ketten hängende Leuchter beobachtet hätte.

Ohne Religion hätten die Menschen diese Erfindung - wenn die Story stimmt - erst später gemacht; ohne die Pendeluhr wäre dann ein vielleicht eine andere Erfindung erst viel später gekommen; ohne die andere Erfindung hätte es Motoren und Computer vielleicht nie gegeben ...

... man kann es einfach nicht wissen.

...zur Antwort

Ich würde ansonsten für einen Monat wiedereintreten

Bereits das wird wahrscheinlich nicht gehen:

Unter https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenwiedereintritt#R.C3.B6misch-katholische_Kirche_in_Deutschland wird der Wiedereintritt in die katholische Kirche beschrieben:

Bei dem Wiedereintritt in die Katholische Kirche steht das Gespräch mit
dem Pfarrer/Priester im Vordergrund. Nach Gesprächen des Kennenlernens und auch über die Gründe des Wiedereintritts...

Du würdest also mehrere Gesprächstermine mit einem Pfarrer haben. Auf "kirchenseite.de" heißt es dazu:

...Inhalte sind die Frage nach dem Grund des einstigen Austritts wie die
Beweggründe für den Weg zurück in die Kirche. Es handelt sich dabei also
um ein Glaubensgespräch...

Irgendwo anders habe ich gelesen, dass man je nach Bistum (also je nach Wohnort) auch noch Religionsunterricht nehmen muss, wenn man wiedereintreten will.

Ich kenne diesen Prozess bei Taufbewerbern (und die Taufe ist ja nichts anderes als der erstmalige Eintritt in die Kirche): Diese müssen ein Jahr lang in der Gemeinde aktiv sein und an allen möglichen Veranstaltungen teilnehmen, bevor über ihren "Antrag auf Eintritt in die Kirche" entschieden wird.

Taufbewerber sind in dieser Zeit übrigens nicht kirchensteuerpflichtig, Wiedereintrittswillige möglicherweise schon!

...zur Antwort

Zunächst mal die Gemeinsamkeit: Wenn das Gate nicht angeschlossen ist, leiten beide Typen (wobei es aber wohl auch schon selbstsperrende Sperrschicht-FETs aus SiC gibt).

Da hört es mit Gemeinsamkeiten dann aber schon auf: Beide Transistortypen sind völlig anders aufgebaut:

Beim JFET ist das Gate an "die andere" Schicht (also z.B. die P-Schicht) angeschlossen. Wenn man die Gate-Spannung umpolt, fließt ein Gate-Strom!!

Beim MOSFET (egal ob Anreicherungs- oder Verarmungstyp) ist das Gate mit einer isolierenden Schicht von den N- und P-Schichten getrennt. Es kann also kein Strom fließen.

Streng genommen hat ein MOSFET (im Gegensatz zum JFET) auch nicht drei, sondern vier Anschlüsse. Dabei wird der vierte Anschluss (Bulk) aber bei einzel-MOSFETs fast immer mit dem Source-Anschluss verbunden.

Auch Microchips bildet der vierte Anschluss typischerweise die Masse (GND) und er ist nicht mit Source verbunden; dort sind MOSFETS oft voll-symetrisch, so dass man Source und Drain miteinander vertauschen kann.

...zur Antwort

Hallo

Was für ein CD-Laufwerk?

Es gibt IDE-, SCSI- und SATA-Laufwerke und in den 1990ern gab es auch noch andere Typen.

SCSI- oder SATA-Laufwerke mit einem Microcontroller anzusteuern ist so gut wie unmöglich.

Ein IDE-Laufwerk kann man mit einem Microcontroller ansteuern, jedoch benötigt man dazu zwischen 25 und 30 GPIO-Ports. Der Arduino Uno hat jedoch nur 20 (wenn man die ADC-Ports noch als GPIO verwendet).

Man braucht also entweder einen größeren Arduino (z.B. einen Arduino Due) oder zusätzliche Elektronik, mit der man aus 14 (bzw. 20) GPIO-Ports 30 GPIO-Ports machen kann.

...zur Antwort

Wie PerfectMuffin bereits gesagt hat, haben Arrays eine feste Länge.

Du könntest aber:

  • Anstatt eines Arrays eine Liste (z.B. Klasse "ArrayList" oder "Vector") zum Speichern der Termine verwenden
  • Das Array in eine Liste umwandeln, dann den Eintrag löschen und die Liste wieder zurück in ein Array umwandeln (das dann einen Eintrag weniger haben wird als das urspüngliche Array)

Das Ganze muss dann ungefähr so aussehen (ungetestet):

TerminKlasse[] termine = ...;
...
List<TerminKlasse> list = Arrays.asList(termine);
list.remove(indexOderElement);
termine = list.toArray(termine);
...zur Antwort

dass Christen kein Helallfleisch Essen sollen

Wie kommst du auf die Idee?

Das Wort "Helalfleisch" bedeutet lediglich, dass das Fleisch nicht gegen muslimische Vorschriften verstößt - also z.B. dass kein Schweinefleisch und kein Alkohol drin sind.

Es ist im Christentum zwar verboten bestimmte Gerichte zu essen, eine Regel, dass man nicht bei einem nicht-Christen essen darf, gibt es jedoch nicht.

Guten Appetit bei deinem nächsten Döner wünscht dir

Martin

...zur Antwort

Aus der Zeit von Jesus selbst gibt es kaum schriftliche Aufzeichnungen über ihn. Die ersten Bibeltexte über ihn wurden erst etwa 60 Jahre später geschrieben.

In der Bibel findet sich weder eine Stelle, in der gesagt wird, dass er verheiratet war, noch eine, in der gesagt wird, dass er unverheiratet war.

Daraus könnte man Rückschlüsse ziehen, wenn man sein Alter kennen würde: Dass ein älterer Mann unverheiratet war, war so ungewöhnlich, dass es in der Bibel meist extra erwähnt wurde. Die Tatsache, dass in der Bibel nicht steht, dass Jesus unverheiratet war, wäre ein starker Hinweis darauf, dass er verheiratet gewesen sein muss.

Allerdings würde das nur gelten, wenn er ein gewisses Alter überschritten hat, ab dem eigentlich jeder andere Mann verheiratet gewesen wäre.

Es gibt Texte aus späterer Zeit, die besagen, Jesus wäre verheiratet gewesen und hätte eine Tochter gehabt. Diese Texte sind allerdings erst weitere 100 Jahre später geschrieben worden.

Antike Texte, in denen steht, dass Jesus unverheiratet war, gibt es meines Wissens keine.

...zur Antwort

Ich habe gerade auf der Homepage der Firma Snakebyte nachgeschaut:

Es gibt verschiedene Controller: Mit USB-Kabel, mit USB-Funkempfänger und mit Bluetooth.

Der Controller "idroid:con" ist ein reiner Bluetooth-Controller und der USB-Anschluss dient nur zum Aufladen.

Somit ist folgendes Verhalten:

Der PC erkennt den Controller aber gar nicht, sondern läd diesen nur auf.

... völlig korrekt.

Einen Bluetooth emfänger habe ich nicht im PC.

Einen Bluetooth-Adapter für USB habe ich mir in einem großen Elektronikmarkt für 10 Euro gekauft; wenn du im Netz bestellst bekommst du solche Adapter auch billiger.

Ob du einen Treiber für den Snakebyte-Controller bekommst ist aber fraglich!

...zur Antwort

Beim Verarmungstyp ist der Kanal bereits "richtig" dotiert, so dass es bei einem nicht-angeschlossenen Gate bereits keinen P-N-Übergang gibt.

Das bedeutet, dass der MOSFET im Normalzustand leitet.

Um ein Sperren des Mosfets zu erreichen muss man am Gate eine entsprechende Spannung anlegen, so dass zwei P-N-Übergänge entstehen.

Beim Anreicherungstyp gibt es bei einem nicht-angeschlossenen Gate zwei P-N-Übergänge. Der MOSFET sperrt.

Man muss eine entsprechende Spannung am Gate anlegen, um einen Kanal zu erzeugen, so dass der MOSFET leitet.

In der Praxis werden heute fast nur Anreicherungs-MOSFETs verwendet und diese auch nur vollständig offen oder vollständig gesperrt. In den 1980ern wurden auch Analogschaltungen mit MOSFETs gebaut, bei denen der MOSFET nicht vollständig geöffnet war.

...zur Antwort

Hallo

1) Wenn du die Winde an einen gewöhnlichen Modellbauempfänger (mit Fernbedienung) anschließt, kannst du nur Werte im Bereich 1000-2000 erzeugen. Werte von 1-999 und 2001-19999 (theoretisches Maximum) sollten daher sowieso nicht verwendet werden.

2) Weißt du denn, wie die Winde funktioniert, wenn man einen Modellbauempfänger anschließt und sie mit der Fernbedienung ansteuert?

Ich habe gegoogled, aber keine Info darüber gefunden!

Das müsstest du zuerst herausfinden, bevor du versuchst, die Winde per Arduino anzusteuern. Mit dem Arduino wirst du es übrigens nicht hinbekommen, die Winde irgend Etwas machen zu lassen, das mit einer gewöhnlichen Fernbedienung nicht möglich ist.

...zur Antwort

Sämtliche Prozessoren und die meisten Schaltungen, die in Computern verwendet werden, (mit Ausnahme von Flash-Speicher) basieren seit den 1970ern auf selbstsperrenden Mosfets.

In deinem Computer sind Größenordnung 20-100 Milliarden selbstsperrende Mosfets verbaut!

...zur Antwort