Mieten

376 Mitglieder, 4.219 Beiträge

20 Jahre alte Küche in der Mietwohnung?

Hallo, ich hab eine Frage aufgrund meines Rechtes als Mieter. Ich werde demnächst in eine Wohnung ziehen, bei der eine 20 Jahre alte Küche drinnen ist. Sie funktioniert einwandfrei, jedoch soll ich jeden Monat, für die ewige Zeit in der ich in dieser Wohnung lebe, 20€ im Monat an Abnutzkosten zahlen. Das haben die Vormieter so gemacht und im Endeffekt hat der Vermieter gesagt, die haben noch nie etwas von dem Geld für die Küche benutzt, also keine einzige Renovierungsarbeit in 20 Jahren. Das ist meiner Meinung nach viel zu viel Geld für eine so alte Küche und da möchte ich lieber eine Küche selber kaufen, die dann mir gehört und ich die mitnehmen kann. Jetzt frage ich mich aber gerade, wie ich das Gespräch leiten soll. 1. Kann ich verlangen, diese 20€ monatlich nicht zahlen zu müssen, aufgrund des Alters der Küche und dass die Vormieter schon für 20 Jahre an Geld ausgesorgt haben, was nie benutzt wurde? (Wären 5.000€ mittlerweile) 2. Kann man mir die neue Küchenidee abschlagen? 3. Kann sich der Mietpreis dadurch erhöhen?

Übergabe Mietwohnung. Mieter und Vermieter schreien sich an. Wer sollte zur Übergabe gehen als neutrale person?

Wir haben folgende Rechtslage, Mieter und Vermieter schreiben sich komplett an. Nun sollte eine heimliche Übergabe der Schlüssel stattfinden ohne gemeinsame Besichtigung. Ich jedoch bin der Meinung dass eine gemeinsame Besichtigung der Wohnung sehr wichtig ist, da somit direkt Schäden festgestellt werden können. Jedoch in der Konstellation wäre es so, dass die Mieterin alles leugnen würde, dass alles schon so war wie sie eingezogen ist. Somit wird es wieder zu einem kompletten Streit und Geschrei kommen. Könnt ihr mir Tipps geben wie ich die Übergabe am besten mache? Auch mit einer neutralen Person könnte ich mir vorstellen dass viel Geschrei ist. Rechtsanwalt ist bereits eingeschaltet. Kann dieser mit zu einer Übergabe kommen oder gibt es andere Leute die infrage kommen.

Wohnung gekündigt, was wenn ich keine neue finde mit meinen Sohn?

Hallo, ich bin zum 30.04 gekündig. Was soll ich tun wenn ich keine finde? Ich habe einen Sohn und eine Katze. Bei der Wohnungsvermittlung habe ich auch einen Antrag eingereicht aber die sagten die prüfen ob die Kündigung aufgrund von eigen Verschulden war. Ich schreibe viele Wohnungen an aber bekomme auch kaum antworten nicht mal absagen. Meine Schufa ist sehr schlecht und lügen kann ich ja auch nicht.

Was tun wenn im Mietvertrag falsche Angaben enthalten sind?

Ich bin bei meinem jetzt Ehemann vor 5 Jahren eingezogen. Er wohnte vor mir schon 3 Jahre in der Wohnung. Da er die Wohnung während depressiver Phasen innerhalb eines Burnout Syndroms angemietet hat, hat er den Wahrheitsgehalt der im Mietvertrag gemachten Angaben nicht überprüft. Im Mietvertrag steht, die Wohnung sei mit Parkettboden im renovierten Zustand übergeben worden. Renoviert war die Wohnung auch (auch wenn die morsche Balkontür nur gestrichen wurde, sodass man nicht mehr sehen konnte, dass sie morsch war). Allerdings besteht der Boden definitiv nicht aus Parkett (Lebensdauer ca 30-40 Jahre), sondern aus einem billigen Klicklaminat. Da wir durch Familienzuwachs jetzt überlegen müssen, in eine größere Wohnung umzuziehen, machen wir uns natürlich Sorgen über die Folgen. Normalerweise hat das was im Mietvertrag steht, Gültigkeit. Möbel umstellen, heruntergeworfene Sachen unserer Kinder u.ä. haben natürlich Spuren am Boden hinterlassen, trotz Vorsicht und Sorgfalt sind Kratzer nicht vermeidbar gewesen. Bei Klicklaminat mit einer Lebensdauer von ca 10 Jahren müssten wir, sollte der Vermieter bei unserem Auszug auf Renovierung und Erneuerung des Bodens bestehen, nur den Restwert (also ca 20%) übernehmen. Wenn jedoch wie im Mietvertrag angegeben von Parkett ausgegangen wird, könnten wir uns den Auszug finanziell wahrscheinlich schon nicht mehr leisten. Ich habe daher die laienhafte Frage, was wir in diesem Fall tun können.

Darf der Vermieter nachträglich das Übergabeprotokoll verändern?

Hallo, ich hätte eine Frage bzgl. Mietrecht. Wir sind zum ersten Januar aus unserer alten Wohnung ausgezogen und haben beim Auszug ein entsprechendes Formular mit der Hausverwaltung ausgefüllt und unterschrieben, welches diese uns später per E-Mail zukommen lassen wollte. Wochen später und nach mehrfacher Nachfrage hatte uns die Hausverwaltung dann ein neues Übergabeprotokoll geschickt, da durch einen "technischen Fehler" die Unterschriften nicht gespeichert wurden. Dieses sollen wir nun bitte unterzeichnen. Passenderweise will die Hausverwaltung nun noch einen zusätzlichen Schaden gefunden haben. An der Spülmaschine wurde ein nicht näher benannter Mangel festgestellt, welchen wir verschwiegen haben sollen. Ein Mangel war uns beim Auszug nicht bekannt, zudem lief die Spülmaschine am Tag des Auszugs noch fehlerfrei. Daher hätte ich folgende Fragen: Bin ich dazu verpflichtet, das überarbeitete Übergabeprotokoll zu unterschreiben? Ist der Vermieter dazu berechtigt, den im Nachhinein festgestellten Mangel von der Kaution abzuziehen? Vielen Dank!

Schall im Nebenzimmer verstärkt?

Hi, ich habe seit 3 Monaten ein Problem mit dem Körperschall in meiner Wohnung, der von einem Tag auf den anderen plötzlich aus allen angrenzenden Wohnungen zu hören war (wohne ganz oben, Neubau). Ich hatte heute Besuch, der in der Küche herumgelaufen ist, während ich im Nebenzimmer war. Auch hier hat man die Schritte deutlich als tiefes Wummern gehört. Wenn der Besuch ein Geräusch gemacht hat, das eigentlich nicht laut war, war es im Nebenzimmer sehr laut zu hören. Zb das Klackern der Schieberolläden (wenn man damit leicht gegen die Außenwand kommt) klang im Nebenzimmer als hätte jemand etwas Schweres fallen lassen. Die Außenwände sind aus Beton und klingen nicht hohl, wenn man dagegen klopft, nur die Wände zwischen den Zimmern klingen hohl. Die Schritte aus dem Nebenzimmer sind genauso laut zu hören wie aus der Wohnung unter mir und den Wohnungen neben mir. Früher war alles ruhig, habe noch nie vorher dieses Wummern der Schritte gehört. Ich bin völlig ratlos. Hat jemand Ideen, woran das liegen könnte?

Hausordnung mit Objekt durch Handwerker?

Hallo, seid November wird die Wohnung unter uns saniert/ renoviert/ modernisiert. Die Handwerker sind teilweise bis 22/23 Uhr da und sind recht laut. Sie meinten sie dürfen so laut sein, da es mit dem Vermieter abgestimmt ist. Uns hat der Vermieter nicht mal gesagt das jetzt wochenlang Baumaßnahmen stattfinden. Mein Problem ist jetzt, dass die ganzen alten Sanitäranlagen, Dreck (alles was beim Bauen so anfällt) seid Wochen im Vorgarten verteilt liegen. Der Hausflur wird garnicht gereinigt. Normalerweise sind die Mieter selbst dafür zuständig. Wir sind zwei Parteien. Wir wohnen in der oberen Etage und der junge Herr unten bei dem renoviert wird. Der Hausflur ist extrem dreckig. Vor ein paar Tagen muss ein Handwerker in Hundeskacke getreten sein. Der ganze Hausflur voll. Die Handwerker haben mir auch klar gemacht das sie „einen Scheiß hier sauber machen werden, dafür werden wir nicht bezahlt“. Alles riecht nach Zigarette. Es zieht bei uns in die Wohnung leider auch rein (wir haben zwei Babys). Seid einer Woche läuft im Hausflur das Wasser richtig von der Wand, ich denke es ist Schwitzwasser. In der Wohnung ist es extrem warm und feucht laut dem Untermieter. Der Hausflur ist so, dass jeder seine Garderobe draußen hat. Jacken habe ich durch den Geruch längst mit reingenommen, heute habe ich festgestellt das alle Schuhe Klatsch nass sind und die Schuhregale (Holz) durchgeweicht. Ich habe die Handwerker gebeten in der Wohnung zu lüften. Gleiche Antwort : es ist kalt draußen und nicht deren Aufgabe. Ich habe meinem Vermieter informiert, er interessiert sich nicht dafür. Es sind Schäden an unseren Sachen entstanden was mich wirklich sehr ärgert. Hat jemand eine Ahnung was wir tun können?

Bei Auszug aus Mietwohnung Boden ersetzen?

Ich löse derzeit die Mietwohnung meiner Mutter auf, in der sie 40 Jahre gelebt hat. Zuerst meinte die Vermieterin, ich müsse den 40 Jahre alten Teppich entfernen und Laminat oder Vinyl verlegen, da ursprünglich dort ein solcher Bodenbelag gelegen hätte. Das stimmt jedoch nicht, da lag immer schon ein Teppich - was ich aber nicht beweisen kann. Nun bietet sie an, der Nachmieter würde die Kücheneinrichtung übernehmen (anscheinend ohne finanziellen Ausgleich) und ich müsste einen neuen Boden lediglich kaufen und bereitstellen. Verlegen würde ihn dann der Nachmieter. Bin ich zu so etwas verpflichtet?